[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.Echo Hr. Pitschel will in der sechszehnten Anmerckung: Das X. Ob das Opposita juxta se posita magis elu- Hr. Mag. Pitschel berührt diese Frage in der neunzehn- XI. Ob dieses allein beym Mangel aller an- Sehet die 19te Anm. XII. Ob Hr. Prof. Gottsched bey seiner Dicht- Jn der 29sten Anm. sagt Hr. Pitschel: Hr. Gottsched XIII. Ob
Echo Hr. Pitſchel will in der ſechszehnten Anmerckung: Das X. Ob das Oppoſita juxta ſe poſita magis elu- Hr. Mag. Pitſchel beruͤhrt dieſe Frage in der neunzehn- XI. Ob dieſes allein beym Mangel aller an- Sehet die 19te Anm. XII. Ob Hr. Prof. Gottſched bey ſeiner Dicht- Jn der 29ſten Anm. ſagt Hr. Pitſchel: Hr. Gottſched XIII. Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0080" n="80"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Echo</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Hr. Pitſchel will in der ſechszehnten Anmerckung: <hi rendition="#fr">Das<lb/> Stillſchweigen Hrn. Prof. Gottſcheds,</hi> da er die iztle-<lb/> benden elenden Poeten ungetadelt laͤßt, <hi rendition="#fr">habe keinen ſchaͤd-<lb/> lichen Einfluß in die Erzichung junger Dichtet, in den<lb/> Geſchmack der Nation, und in die geſunde Vernunft<lb/> uͤberhaupt.</hi> Und er fordert einen Beweis, <hi rendition="#fr">warum es<lb/> unmoͤglich ſey, einen Schuͤler der Dichtkunſt durch das<lb/> Exempel verſtorbener Dichter kraͤftig vor Fehlern zu war-<lb/> nen, ohne die lebendigen ins Geſicht zu radeln.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">X.</hi> Ob das <hi rendition="#aq">Oppoſita juxta ſe poſita magis elu-<lb/> ceſcunt,</hi> wenn es auf Hrn. Prof. <hi rendition="#fr">Gottſcheds</hi><lb/> Verſuch einer Dichtkunſt in Vergleichung mit<lb/> der Zuͤrichiſchen Dichtkunſt angewendt wird,<lb/> der erſtern zum Lobe oder Tadel gereiche?</p><lb/> <p>Hr. Mag. Pitſchel beruͤhrt dieſe Frage in der neunzehn-<lb/> ten Anm. Bl. 276., jedoch ohne daß er ſie entſcheide.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Ob dieſes allein beym Mangel aller an-<lb/> dern, ein untruͤgliches Kennzeichen von der in-<lb/> nerlichen Guͤte der Gottſchediſchen Dichtkunſt<lb/> abgebe, <hi rendition="#fr">daß ſie noch nicht zum Ladenhuͤter<lb/> geworden<supplied>?</supplied></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Sehet die 19te Anm.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XII.</hi> Ob Hr. Prof. Gottſched bey ſeiner Dicht-<lb/> kunſt ſein <hi rendition="#fr">Abſehen</hi> darum <hi rendition="#fr">nicht auf die Lapplaͤn-<lb/> der und Spitzberger mitgerichtet habe,</hi> weil<lb/> er ſie zwar fuͤr Menſchen, aber fuͤr keine Deut-<lb/> ſchen gehalten?</p><lb/> <p>Jn der 29ſten Anm. ſagt Hr. Pitſchel: <hi rendition="#fr">Hr. Gottſched<lb/> habe ſein Abſehen etwas mehr auf die Deutſchen, als<lb/> auf die Lapplaͤnder und Spitzberger gerichter.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Ob</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0080]
Echo
Hr. Pitſchel will in der ſechszehnten Anmerckung: Das
Stillſchweigen Hrn. Prof. Gottſcheds, da er die iztle-
benden elenden Poeten ungetadelt laͤßt, habe keinen ſchaͤd-
lichen Einfluß in die Erzichung junger Dichtet, in den
Geſchmack der Nation, und in die geſunde Vernunft
uͤberhaupt. Und er fordert einen Beweis, warum es
unmoͤglich ſey, einen Schuͤler der Dichtkunſt durch das
Exempel verſtorbener Dichter kraͤftig vor Fehlern zu war-
nen, ohne die lebendigen ins Geſicht zu radeln.
X. Ob das Oppoſita juxta ſe poſita magis elu-
ceſcunt, wenn es auf Hrn. Prof. Gottſcheds
Verſuch einer Dichtkunſt in Vergleichung mit
der Zuͤrichiſchen Dichtkunſt angewendt wird,
der erſtern zum Lobe oder Tadel gereiche?
Hr. Mag. Pitſchel beruͤhrt dieſe Frage in der neunzehn-
ten Anm. Bl. 276., jedoch ohne daß er ſie entſcheide.
XI. Ob dieſes allein beym Mangel aller an-
dern, ein untruͤgliches Kennzeichen von der in-
nerlichen Guͤte der Gottſchediſchen Dichtkunſt
abgebe, daß ſie noch nicht zum Ladenhuͤter
geworden?
Sehet die 19te Anm.
XII. Ob Hr. Prof. Gottſched bey ſeiner Dicht-
kunſt ſein Abſehen darum nicht auf die Lapplaͤn-
der und Spitzberger mitgerichtet habe, weil
er ſie zwar fuͤr Menſchen, aber fuͤr keine Deut-
ſchen gehalten?
Jn der 29ſten Anm. ſagt Hr. Pitſchel: Hr. Gottſched
habe ſein Abſehen etwas mehr auf die Deutſchen, als
auf die Lapplaͤnder und Spitzberger gerichter.
XIII. Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |