[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743.für die epische Poesie. Gemüthe nothwendig hervorbringen. Leute, wel-che mit Regierungsgeschäften viel umgegangen sind, wissen am besten, was vor Veränderungen die Zucht, Pflege, und Auferziehung hervorbrin- gen können, und sind nicht erstaunt, wann sie sehen, wie die Menschen mittelst derselben gleich- sam neugestaltet, und seltsamer verwandelt wer- den, als durch die Zauberkünste der Urganda und der Circe. Junge Gemüther können von den Umständen des Erst- A 3
fuͤr die epiſche Poeſie. Gemuͤthe nothwendig hervorbringen. Leute, wel-che mit Regierungsgeſchaͤften viel umgegangen ſind, wiſſen am beſten, was vor Veraͤnderungen die Zucht, Pflege, und Auferziehung hervorbrin- gen koͤnnen, und ſind nicht erſtaunt, wann ſie ſehen, wie die Menſchen mittelſt derſelben gleich- ſam neugeſtaltet, und ſeltſamer verwandelt wer- den, als durch die Zauberkuͤnſte der Urganda und der Circe. Junge Gemuͤther koͤnnen von den Umſtaͤnden des Erſt- A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤr die epiſche Poeſie.</hi></fw><lb/> Gemuͤthe nothwendig hervorbringen. Leute, wel-<lb/> che mit Regierungsgeſchaͤften viel umgegangen<lb/> ſind, wiſſen am beſten, was vor Veraͤnderungen<lb/> die Zucht, Pflege, und Auferziehung hervorbrin-<lb/> gen koͤnnen, und ſind nicht erſtaunt, wann ſie<lb/> ſehen, wie die Menſchen mittelſt derſelben gleich-<lb/> ſam neugeſtaltet, und ſeltſamer verwandelt wer-<lb/> den, als durch die Zauberkuͤnſte der Urganda und<lb/> der Circe.</p><lb/> <p>Junge Gemuͤther koͤnnen von den Umſtaͤnden des<lb/> Landes, worinnen ſie gebohren und auferzogen<lb/> werden, ſo ſtarcke Eindruͤke empfangen, daß ſie<lb/> eine gewiſſe Aehnlichkeit mit dieſen Umſtaͤnden an<lb/> ſich nehmen, und die Merkmale der Lebensart, wel-<lb/> che ſie durchlaufen haben, mit ſich tragen. Ein<lb/> Menſch der groſſes Ungluͤk gehabt hat, iſt von<lb/> einem, der alle ſeine Lebenstage in voller Wohl-<lb/> farth zugebracht hat, leicht zu unterſcheiden; und<lb/> eine Perſon, die bey der Arbeit auferzogen wor-<lb/> den, hat ein gantz anders Ausſehen als eine an-<lb/> dere, die im Muͤſſiagang und in Wolluͤſten alt<lb/> worden iſt. Beydes unſer Verſtand und unſre<lb/> Auffuͤhrung fuͤhren das Gepraͤge unſers beſon-<lb/> dern Amtes, Standes, und unſerer Begegniſſe;<lb/> und wie eine adeliche Auferziehung einen Edelmann,<lb/> und eine baͤuriſche einen Landmann formiert, alſo<lb/> empfinden unſre Gemuͤther und Sitten gleicher-<lb/> geſtalt den Einfluß, den der Lauf unſers Lebens auf<lb/> ſie thut. Jn dieſer Betrachtung duͤrften die Um-<lb/> ſtaͤnde, welche die groͤſten Wuͤrkungen auf uns zu<lb/> haben ſcheinen, aus folgenden beſtehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Erſt-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [5/0005]
fuͤr die epiſche Poeſie.
Gemuͤthe nothwendig hervorbringen. Leute, wel-
che mit Regierungsgeſchaͤften viel umgegangen
ſind, wiſſen am beſten, was vor Veraͤnderungen
die Zucht, Pflege, und Auferziehung hervorbrin-
gen koͤnnen, und ſind nicht erſtaunt, wann ſie
ſehen, wie die Menſchen mittelſt derſelben gleich-
ſam neugeſtaltet, und ſeltſamer verwandelt wer-
den, als durch die Zauberkuͤnſte der Urganda und
der Circe.
Junge Gemuͤther koͤnnen von den Umſtaͤnden des
Landes, worinnen ſie gebohren und auferzogen
werden, ſo ſtarcke Eindruͤke empfangen, daß ſie
eine gewiſſe Aehnlichkeit mit dieſen Umſtaͤnden an
ſich nehmen, und die Merkmale der Lebensart, wel-
che ſie durchlaufen haben, mit ſich tragen. Ein
Menſch der groſſes Ungluͤk gehabt hat, iſt von
einem, der alle ſeine Lebenstage in voller Wohl-
farth zugebracht hat, leicht zu unterſcheiden; und
eine Perſon, die bey der Arbeit auferzogen wor-
den, hat ein gantz anders Ausſehen als eine an-
dere, die im Muͤſſiagang und in Wolluͤſten alt
worden iſt. Beydes unſer Verſtand und unſre
Auffuͤhrung fuͤhren das Gepraͤge unſers beſon-
dern Amtes, Standes, und unſerer Begegniſſe;
und wie eine adeliche Auferziehung einen Edelmann,
und eine baͤuriſche einen Landmann formiert, alſo
empfinden unſre Gemuͤther und Sitten gleicher-
geſtalt den Einfluß, den der Lauf unſers Lebens auf
ſie thut. Jn dieſer Betrachtung duͤrften die Um-
ſtaͤnde, welche die groͤſten Wuͤrkungen auf uns zu
haben ſcheinen, aus folgenden beſtehen.
Erſt-
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |