[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743.Von der Poesie Also hat der Poet bey jeder Gelegenheit die "daß sie es sehr betrauret, und den Die Freu- "Da freueten sich die Reisegefehrten als sie nun Doch diese Character und Affecte werden noch "O Rhein, diene du uns nun mit deinem hel- Von
Von der Poeſie Alſo hat der Poet bey jeder Gelegenheit die „daß ſie es ſehr betrauret, und den Die Freu- „Da freueten ſich die Reiſegefehrten als ſie nun Doch dieſe Character und Affecte werden noch „O Rhein, diene du uns nun mit deinem hel- Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0062" n="62"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Poeſie</hi> </fw><lb/> <p>Alſo hat der Poet bey jeder Gelegenheit die<lb/> Affecte, in welche die Schiffenden verſetzet wor-<lb/> den, geſchickt ausgedruͤcket, und damit den Le-<lb/> ſer in eben dergleichen Affecte geſtuͤrtzet. Als die<lb/> Geſellſchaft bey Neuenburg geſehen, daß der Rhein<lb/> ein gutes Stuͤck von der Stadt weggeriſſen, mel-<lb/> det der Poet,</p> <cit> <quote>„daß ſie es ſehr betrauret, und den<lb/> „Rhein um Bedauren gebeten habe, daß er ſei-<lb/> „nen Zorn wollte verflieſſen, und dieſe Stadt<lb/> „einmahl der Ruhe genieſſen laſſen.„</quote> </cit> <p>Die Freu-<lb/> de, ſo ſie empfunden, als ſie zuerſt aus der Aar<lb/> in den Rhein getreten, druͤcket er dergeſtalt aus:</p><lb/> <cit> <quote>„Da freueten ſich die Reiſegefehrten als ſie nun<lb/> „den Rhein rauſchen hoͤrten, und wuͤnſchten ſich<lb/> „auf ein neues Gluͤck, daß der Rhein ſie gluͤcklich<lb/> „fortſchickete.„</quote> </cit><lb/> <p>Doch dieſe Character und Affecte werden noch<lb/> lebhafter in ihren Reden ausgedruͤcket: Jhre er-<lb/> ſte Anrede an den Rhein iſt ſehr poetiſch und mit<lb/> geſchickten poetiſchen Beweggruͤnden eingefuͤhret:</p><lb/> <cit> <quote>„O Rhein, diene du uns nun mit deinem hel-<lb/> „len Fluſſe zur Foͤrderniß. Laß uns deiner Gunſt<lb/> „genieſſen, dieweil du doch bey uns entſpringeſt,<lb/> „am Vogelberg bey den Luchtmanen im Rhein-<lb/> „zierland, von alten Ahnen; und wir dein Thal,<lb/> „dadurch du rinnſt, mit Feldbau, dem ſchoͤnſten<lb/> „Dienſte auszieren. Schalte dieſes Wagſchiff-<lb/> „lein nach ſeinem Begehren; wir wollens dir<lb/> „doch verehren; leite es nach Straßburg, da-<lb/> „vor du doch gerne und mit Begierde laͤufeſt,<lb/> „weil es deinen Strohm wie ein Geſtein im Rin-<lb/> „ge verſetzet, zieret und ergetzet.„</quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [62/0062]
Von der Poeſie
Alſo hat der Poet bey jeder Gelegenheit die
Affecte, in welche die Schiffenden verſetzet wor-
den, geſchickt ausgedruͤcket, und damit den Le-
ſer in eben dergleichen Affecte geſtuͤrtzet. Als die
Geſellſchaft bey Neuenburg geſehen, daß der Rhein
ein gutes Stuͤck von der Stadt weggeriſſen, mel-
det der Poet,
„daß ſie es ſehr betrauret, und den
„Rhein um Bedauren gebeten habe, daß er ſei-
„nen Zorn wollte verflieſſen, und dieſe Stadt
„einmahl der Ruhe genieſſen laſſen.„ Die Freu-
de, ſo ſie empfunden, als ſie zuerſt aus der Aar
in den Rhein getreten, druͤcket er dergeſtalt aus:
„Da freueten ſich die Reiſegefehrten als ſie nun
„den Rhein rauſchen hoͤrten, und wuͤnſchten ſich
„auf ein neues Gluͤck, daß der Rhein ſie gluͤcklich
„fortſchickete.„
Doch dieſe Character und Affecte werden noch
lebhafter in ihren Reden ausgedruͤcket: Jhre er-
ſte Anrede an den Rhein iſt ſehr poetiſch und mit
geſchickten poetiſchen Beweggruͤnden eingefuͤhret:
„O Rhein, diene du uns nun mit deinem hel-
„len Fluſſe zur Foͤrderniß. Laß uns deiner Gunſt
„genieſſen, dieweil du doch bey uns entſpringeſt,
„am Vogelberg bey den Luchtmanen im Rhein-
„zierland, von alten Ahnen; und wir dein Thal,
„dadurch du rinnſt, mit Feldbau, dem ſchoͤnſten
„Dienſte auszieren. Schalte dieſes Wagſchiff-
„lein nach ſeinem Begehren; wir wollens dir
„doch verehren; leite es nach Straßburg, da-
„vor du doch gerne und mit Begierde laͤufeſt,
„weil es deinen Strohm wie ein Geſtein im Rin-
„ge verſetzet, zieret und ergetzet.„
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |