Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite


Critische Betrachtungen über des
Herrn von Hagedorn Ode auf
den Weisen.

DEr Herr Friedrich von Hagedorn Seere-
tair der Englischen Compagnie in Ham-
burg ist einer von denen wenigen Verfassern,
welche den Kunstrichtern unsrer Zeiten durch
vortreffliche Wercke Anlaß geben, die gute
Beschaffenheit ihres Hertzens, das mit Be-
gierde lobet, und nur genöthiget tadelt, an
den Tag zu legen. Die Muse hat ihn an ih-
rer Brust gesäuget, und sein großmüthiger
Geist hat ihm die Denckensart der Engellän-
der gantz üblich und eigen gemachet. Diese
hat sich in seine Gedichte ergossen. Doch ich
kan seinen Werth nicht lebhafter abschildern,
als einer von meinen Landesleuten in der poe-
tischen Sprache, (da er von einem Poeten
redet,) gethan hat:

Ein andrer, dessen Schrift mein wallend Hertz bewegt,
Daß mein Gesang sein Lob auf willgen Flügeln trägt,
Jst jener, den ein Schwarm verbuhlter Fröhligkeiten,
Die Zärtlichkeit, der Witz, und schlaue Schertz begleiten.
Er führte sie zuerst bey Hamburgs Schönen ein;
Bey ihrer Ankunft floh der falschen Frommen Schein,
Der Zunge Furchtsamkeit, die Plumpheit im Betragen,
Der Glieder träge Last, die Minen, die nichts sagen,
Das Lachen ohne Sinn, die schwartze Sudeley,
Mit der gekauften Lust, und wüsten Schwelgerey.
Wovon er nur erzählt, das kriegt urplötzlich Sitten.
Annehmlichkeit und Reitz wächßt unter seinen Tritten.
Die
B 3


Critiſche Betrachtungen uͤber des
Herrn von Hagedorn Ode auf
den Weiſen.

DEr Herr Friedrich von Hagedorn Seere-
tair der Engliſchen Compagnie in Ham-
burg iſt einer von denen wenigen Verfaſſern,
welche den Kunſtrichtern unſrer Zeiten durch
vortreffliche Wercke Anlaß geben, die gute
Beſchaffenheit ihres Hertzens, das mit Be-
gierde lobet, und nur genoͤthiget tadelt, an
den Tag zu legen. Die Muſe hat ihn an ih-
rer Bruſt geſaͤuget, und ſein großmuͤthiger
Geiſt hat ihm die Denckensart der Engellaͤn-
der gantz uͤblich und eigen gemachet. Dieſe
hat ſich in ſeine Gedichte ergoſſen. Doch ich
kan ſeinen Werth nicht lebhafter abſchildern,
als einer von meinen Landesleuten in der poe-
tiſchen Sprache, (da er von einem Poeten
redet,) gethan hat:

Ein andrer, deſſen Schrift mein wallend Hertz bewegt,
Daß mein Geſang ſein Lob auf willgen Fluͤgeln traͤgt,
Jſt jener, den ein Schwarm verbuhlter Froͤhligkeiten,
Die Zaͤrtlichkeit, der Witz, und ſchlaue Schertz begleiten.
Er fuͤhrte ſie zuerſt bey Hamburgs Schoͤnen ein;
Bey ihrer Ankunft floh der falſchen Frommen Schein,
Der Zunge Furchtſamkeit, die Plumpheit im Betragen,
Der Glieder traͤge Laſt, die Minen, die nichts ſagen,
Das Lachen ohne Sinn, die ſchwartze Sudeley,
Mit der gekauften Luſt, und wuͤſten Schwelgerey.
Wovon er nur erzaͤhlt, das kriegt urploͤtzlich Sitten.
Annehmlichkeit und Reitz waͤchßt unter ſeinen Tritten.
Die
B 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0021" n="21"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Criti&#x017F;che Betrachtungen u&#x0364;ber des<lb/>
Herrn von Hagedorn Ode auf<lb/>
den Wei&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Herr Friedrich von Hagedorn Seere-<lb/>
tair der Engli&#x017F;chen Compagnie in Ham-<lb/>
burg i&#x017F;t einer von denen wenigen Verfa&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
welche den Kun&#x017F;trichtern un&#x017F;rer Zeiten durch<lb/>
vortreffliche Wercke Anlaß geben, die gute<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit ihres Hertzens, das mit Be-<lb/>
gierde lobet, und nur geno&#x0364;thiget tadelt, an<lb/>
den Tag zu legen. Die Mu&#x017F;e hat ihn an ih-<lb/>
rer Bru&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;uget, und &#x017F;ein großmu&#x0364;thiger<lb/>
Gei&#x017F;t hat ihm die Denckensart der Engella&#x0364;n-<lb/>
der gantz u&#x0364;blich und eigen gemachet. Die&#x017F;e<lb/>
hat &#x017F;ich in &#x017F;eine Gedichte ergo&#x017F;&#x017F;en. Doch ich<lb/>
kan &#x017F;einen Werth nicht lebhafter ab&#x017F;childern,<lb/>
als einer von meinen Landesleuten in der poe-<lb/>
ti&#x017F;chen Sprache, (da er von einem Poeten<lb/>
redet,) gethan hat:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ein andrer, de&#x017F;&#x017F;en Schrift mein wallend Hertz bewegt,</l><lb/>
          <l>Daß mein Ge&#x017F;ang &#x017F;ein Lob auf willgen Flu&#x0364;geln tra&#x0364;gt,</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t jener, den ein Schwarm verbuhlter Fro&#x0364;hligkeiten,</l><lb/>
          <l>Die Za&#x0364;rtlichkeit, der Witz, und &#x017F;chlaue Schertz begleiten.</l><lb/>
          <l>Er fu&#x0364;hrte &#x017F;ie zuer&#x017F;t bey Hamburgs Scho&#x0364;nen ein;</l><lb/>
          <l>Bey ihrer Ankunft floh der fal&#x017F;chen Frommen Schein,</l><lb/>
          <l>Der Zunge Furcht&#x017F;amkeit, die Plumpheit im Betragen,</l><lb/>
          <l>Der Glieder tra&#x0364;ge La&#x017F;t, die Minen, die nichts &#x017F;agen,</l><lb/>
          <l>Das Lachen ohne Sinn, die &#x017F;chwartze Sudeley,</l><lb/>
          <l>Mit der gekauften Lu&#x017F;t, und wu&#x0364;&#x017F;ten Schwelgerey.</l><lb/>
          <l>Wovon er nur erza&#x0364;hlt, das kriegt urplo&#x0364;tzlich Sitten.</l><lb/>
          <l>Annehmlichkeit und Reitz wa&#x0364;chßt unter &#x017F;einen Tritten.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[21/0021] Critiſche Betrachtungen uͤber des Herrn von Hagedorn Ode auf den Weiſen. DEr Herr Friedrich von Hagedorn Seere- tair der Engliſchen Compagnie in Ham- burg iſt einer von denen wenigen Verfaſſern, welche den Kunſtrichtern unſrer Zeiten durch vortreffliche Wercke Anlaß geben, die gute Beſchaffenheit ihres Hertzens, das mit Be- gierde lobet, und nur genoͤthiget tadelt, an den Tag zu legen. Die Muſe hat ihn an ih- rer Bruſt geſaͤuget, und ſein großmuͤthiger Geiſt hat ihm die Denckensart der Engellaͤn- der gantz uͤblich und eigen gemachet. Dieſe hat ſich in ſeine Gedichte ergoſſen. Doch ich kan ſeinen Werth nicht lebhafter abſchildern, als einer von meinen Landesleuten in der poe- tiſchen Sprache, (da er von einem Poeten redet,) gethan hat: Ein andrer, deſſen Schrift mein wallend Hertz bewegt, Daß mein Geſang ſein Lob auf willgen Fluͤgeln traͤgt, Jſt jener, den ein Schwarm verbuhlter Froͤhligkeiten, Die Zaͤrtlichkeit, der Witz, und ſchlaue Schertz begleiten. Er fuͤhrte ſie zuerſt bey Hamburgs Schoͤnen ein; Bey ihrer Ankunft floh der falſchen Frommen Schein, Der Zunge Furchtſamkeit, die Plumpheit im Betragen, Der Glieder traͤge Laſt, die Minen, die nichts ſagen, Das Lachen ohne Sinn, die ſchwartze Sudeley, Mit der gekauften Luſt, und wuͤſten Schwelgerey. Wovon er nur erzaͤhlt, das kriegt urploͤtzlich Sitten. Annehmlichkeit und Reitz waͤchßt unter ſeinen Tritten. Die B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/21
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/21>, abgerufen am 26.11.2024.