Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite


Von der Poesie des sechszehnten
Jahrhunderts.

JCH komme auf Sebastian Branden. Un-
ter den rohen Versen desselben kan man
einen satyrischen Sittenlehrer wahrnehmen,
der mit gesunden Lebeusregeln wohl versehen ist;
und dem es an geschickten Zügen, dieselben aus-
zubilden, nicht gefehlt hat. Seine Geistesart
war zu dergleichen allegorischen Redensarten
und Bildern, womit man zu seiner Zeit die mo-
ralischen und politischen Wahrheiten einkleidete,
und welche damahls so beliebt waren, gantz ge-
schickt. Man spüret ihm auch seine Literatur auf
allen Blättern an, insbesondere blicket Horatz
hier und dar aus seinen Vorstellungen hervor.
Wir dörffen nur seine abgebissenen und verschrum-
pelten Wörter wieder herstellen, und ihnen die
gehörige Gestalt, Ausbildung, Lange und Maaß
geben, so wird dieses offenbar gnug werden, und
die Kühnheit, die ein sächsischer Purist haben muß,
sich an der ungeschliffenen Sprache zu verunrei-
nigen, wird ihm mit guten Lehren und Charac-
tern bezahlt werden, welche er in dem Schlesi-
schen Helicon, Golau, Kottwitz, Lakmann,
Langnau, Corvini,
und zwantzig ihres gleichen
vergebens suchen wird. Was er von seinem ei-
genen Gemütheszustande, als eines moralischen
Scribenten schreibt, zeiget ein philosophisches und
grosses Hertz:

"Wer Ohren hat, der höre,
"und
[Crit. Samml. VIII. St.] A 2


Von der Poeſie des ſechszehnten
Jahrhunderts.

JCH komme auf Sebaſtian Branden. Un-
ter den rohen Verſen deſſelben kan man
einen ſatyriſchen Sittenlehrer wahrnehmen,
der mit geſunden Lebeusregeln wohl verſehen iſt;
und dem es an geſchickten Zuͤgen, dieſelben aus-
zubilden, nicht gefehlt hat. Seine Geiſtesart
war zu dergleichen allegoriſchen Redensarten
und Bildern, womit man zu ſeiner Zeit die mo-
raliſchen und politiſchen Wahrheiten einkleidete,
und welche damahls ſo beliebt waren, gantz ge-
ſchickt. Man ſpuͤret ihm auch ſeine Literatur auf
allen Blaͤttern an, insbeſondere blicket Horatz
hier und dar aus ſeinen Vorſtellungen hervor.
Wir doͤrffen nur ſeine abgebiſſenen und verſchrum-
pelten Woͤrter wieder herſtellen, und ihnen die
gehoͤrige Geſtalt, Ausbildung, Lange und Maaß
geben, ſo wird dieſes offenbar gnug werden, und
die Kuͤhnheit, die ein ſaͤchſiſcher Puriſt haben muß,
ſich an der ungeſchliffenen Sprache zu verunrei-
nigen, wird ihm mit guten Lehren und Charac-
tern bezahlt werden, welche er in dem Schleſi-
ſchen Helicon, Golau, Kottwitz, Lakmann,
Langnau, Corvini,
und zwantzig ihres gleichen
vergebens ſuchen wird. Was er von ſeinem ei-
genen Gemuͤtheszuſtande, als eines moraliſchen
Scribenten ſchreibt, zeiget ein philoſophiſches und
groſſes Hertz:

„Wer Ohren hat, der hoͤre,
„und
[Crit. Sam̃l. VIII. St.] A 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0003" n="3"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von der Poe&#x017F;ie des &#x017F;echszehnten<lb/>
Jahrhunderts.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">J</hi>CH komme auf Seba&#x017F;tian Branden. Un-<lb/>
ter den rohen Ver&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben kan man<lb/>
einen &#x017F;atyri&#x017F;chen Sittenlehrer wahrnehmen,<lb/>
der mit ge&#x017F;unden Lebeusregeln wohl ver&#x017F;ehen i&#x017F;t;<lb/>
und dem es an ge&#x017F;chickten Zu&#x0364;gen, die&#x017F;elben aus-<lb/>
zubilden, nicht gefehlt hat. Seine Gei&#x017F;tesart<lb/>
war zu dergleichen allegori&#x017F;chen Redensarten<lb/>
und Bildern, womit man zu &#x017F;einer Zeit die mo-<lb/>
rali&#x017F;chen und politi&#x017F;chen Wahrheiten einkleidete,<lb/>
und welche damahls &#x017F;o beliebt waren, gantz ge-<lb/>
&#x017F;chickt. Man &#x017F;pu&#x0364;ret ihm auch &#x017F;eine Literatur auf<lb/>
allen Bla&#x0364;ttern an, insbe&#x017F;ondere blicket Horatz<lb/>
hier und dar aus &#x017F;einen Vor&#x017F;tellungen hervor.<lb/>
Wir do&#x0364;rffen nur &#x017F;eine abgebi&#x017F;&#x017F;enen und ver&#x017F;chrum-<lb/>
pelten Wo&#x0364;rter wieder her&#x017F;tellen, und ihnen die<lb/>
geho&#x0364;rige Ge&#x017F;talt, Ausbildung, Lange und Maaß<lb/>
geben, &#x017F;o wird die&#x017F;es offenbar gnug werden, und<lb/>
die Ku&#x0364;hnheit, die ein &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;cher Puri&#x017F;t haben muß,<lb/>
&#x017F;ich an der unge&#x017F;chliffenen Sprache zu verunrei-<lb/>
nigen, wird ihm mit guten Lehren und Charac-<lb/>
tern bezahlt werden, welche er in dem <hi rendition="#fr">Schle&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Helicon, Golau, Kottwitz, Lakmann,<lb/>
Langnau, Corvini,</hi> und zwantzig ihres gleichen<lb/>
vergebens &#x017F;uchen wird. Was er von &#x017F;einem ei-<lb/>
genen Gemu&#x0364;theszu&#x017F;tande, als eines morali&#x017F;chen<lb/>
Scribenten &#x017F;chreibt, zeiget ein philo&#x017F;ophi&#x017F;ches und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Hertz:</p>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Wer Ohren hat, der ho&#x0364;re,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam&#x0303;l. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> St.] A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;und</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[3/0003] Von der Poeſie des ſechszehnten Jahrhunderts. JCH komme auf Sebaſtian Branden. Un- ter den rohen Verſen deſſelben kan man einen ſatyriſchen Sittenlehrer wahrnehmen, der mit geſunden Lebeusregeln wohl verſehen iſt; und dem es an geſchickten Zuͤgen, dieſelben aus- zubilden, nicht gefehlt hat. Seine Geiſtesart war zu dergleichen allegoriſchen Redensarten und Bildern, womit man zu ſeiner Zeit die mo- raliſchen und politiſchen Wahrheiten einkleidete, und welche damahls ſo beliebt waren, gantz ge- ſchickt. Man ſpuͤret ihm auch ſeine Literatur auf allen Blaͤttern an, insbeſondere blicket Horatz hier und dar aus ſeinen Vorſtellungen hervor. Wir doͤrffen nur ſeine abgebiſſenen und verſchrum- pelten Woͤrter wieder herſtellen, und ihnen die gehoͤrige Geſtalt, Ausbildung, Lange und Maaß geben, ſo wird dieſes offenbar gnug werden, und die Kuͤhnheit, die ein ſaͤchſiſcher Puriſt haben muß, ſich an der ungeſchliffenen Sprache zu verunrei- nigen, wird ihm mit guten Lehren und Charac- tern bezahlt werden, welche er in dem Schleſi- ſchen Helicon, Golau, Kottwitz, Lakmann, Langnau, Corvini, und zwantzig ihres gleichen vergebens ſuchen wird. Was er von ſeinem ei- genen Gemuͤtheszuſtande, als eines moraliſchen Scribenten ſchreibt, zeiget ein philoſophiſches und groſſes Hertz: „Wer Ohren hat, der hoͤre, „und [Crit. Sam̃l. VIII. St.] A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/3
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/3>, abgerufen am 24.11.2024.