Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Zustande der Poesie
Jch schwieg und gieng davon, dacht unterwegs bey mir,
Wie nun, Herr Bräutigam, wer sagt die Sachen dir?

Wir erkennen in diesem Gedichte den Geist des
geschickten Mannes, auf welchen Opitz sich in fol-
genden Zeilen beruffen hat:

Lobt er und Erato mein neues Saitenspiel,
Der gantze Helicon mag bleiben wie er will.

Die meisten Gedichte in dieser Sammlung sind
von Zinckgräfen selbst, dem Mann, von welchem
Opitz gesagt:

Und da das Vaterland Verfolgung leiden muß,
Bringst du es wiederum durch Schreiben auf den Fuß.

Das beste darunter wird wohl die Vermah-
nung zur Dapferkeit seyn, die er nach Art der
Elegien des Tyrtäus gestellt hat:

KEin Tod ist löblicher, kein Tod wird mehr geehret,
Als der, durch den das Heil des Vaterlands sich nehret,
Den einer willkomm heißt, dem er entgegen lacht,
Jhn in die Arme nimmt, und doch zugleich veracht.
Ein solcher stehet steiff mit unverwendten Füssen,
Er weichet niemand nicht, sein Feinde weichen müssen,
Ein solcher Mann der ist der Stadt gemeines Gut,
Der Widersächer Grauß, des Lands wehrhaffte Hut:
Er kan der Schlachten Fluth bezwingen nach seim Willen,
Mit seiner Gegenwart des Feindes Trotzen stillen,
Sein unverzagtes Hertz ist seinem Vaterland
Ein unerstiegne Burg, des Volckes rechte Hand.
Mit seines Leibes Maur sperrt er den wilden Feinden
Gleich vornen an der Spitz den Zugang zu den Freunden;
Verschertzt die Freyheit nicht um einen Hut voll Fleisch,
Um eine Hand voll Blut, um einen Mund voll Geist;
Begehrt des Lebens nicht auf niedrige Gedinge,
Hält unbarmhertziger Leut Gnade für geringe,
Sucht
Von dem Zuſtande der Poeſie
Jch ſchwieg und gieng davon, dacht unterwegs bey mir,
Wie nun, Herr Braͤutigam, wer ſagt die Sachen dir?

Wir erkennen in dieſem Gedichte den Geiſt des
geſchickten Mannes, auf welchen Opitz ſich in fol-
genden Zeilen beruffen hat:

Lobt er und Erato mein neues Saitenſpiel,
Der gantze Helicon mag bleiben wie er will.

Die meiſten Gedichte in dieſer Sammlung ſind
von Zinckgraͤfen ſelbſt, dem Mann, von welchem
Opitz geſagt:

Und da das Vaterland Verfolgung leiden muß,
Bringſt du es wiederum durch Schreiben auf den Fuß.

Das beſte darunter wird wohl die Vermah-
nung zur Dapferkeit ſeyn, die er nach Art der
Elegien des Tyrtaͤus geſtellt hat:

KEin Tod iſt loͤblicher, kein Tod wird mehr geehret,
Als der, durch den das Heil des Vaterlands ſich nehret,
Den einer willkomm heißt, dem er entgegen lacht,
Jhn in die Arme nimmt, und doch zugleich veracht.
Ein ſolcher ſtehet ſteiff mit unverwendten Fuͤſſen,
Er weichet niemand nicht, ſein Feinde weichen muͤſſen,
Ein ſolcher Mann der iſt der Stadt gemeines Gut,
Der Widerſaͤcher Grauß, des Lands wehrhaffte Hut:
Er kan der Schlachten Fluth bezwingen nach ſeim Willen,
Mit ſeiner Gegenwart des Feindes Trotzen ſtillen,
Sein unverzagtes Hertz iſt ſeinem Vaterland
Ein unerſtiegne Burg, des Volckes rechte Hand.
Mit ſeines Leibes Maur ſperrt er den wilden Feinden
Gleich vornen an der Spitz den Zugang zu den Freunden;
Verſchertzt die Freyheit nicht um einen Hut voll Fleiſch,
Um eine Hand voll Blut, um einen Mund voll Geiſt;
Begehrt des Lebens nicht auf niedrige Gedinge,
Haͤlt unbarmhertziger Leut Gnade fuͤr geringe,
Sucht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0036" n="36"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Zu&#x017F;tande der Poe&#x017F;ie</hi> </fw><lb/>
          <l>Jch &#x017F;chwieg und gieng davon, dacht unterwegs bey mir,</l><lb/>
          <l>Wie nun, Herr Bra&#x0364;utigam, wer &#x017F;agt die Sachen dir?</l>
        </lg><lb/>
        <p>Wir erkennen in die&#x017F;em Gedichte den Gei&#x017F;t des<lb/>
ge&#x017F;chickten Mannes, auf welchen Opitz &#x017F;ich in fol-<lb/>
genden Zeilen beruffen hat:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Lobt er und Erato mein neues Saiten&#x017F;piel,</l><lb/>
          <l>Der gantze Helicon mag bleiben wie er will.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Die mei&#x017F;ten Gedichte in die&#x017F;er Sammlung &#x017F;ind<lb/>
von Zinckgra&#x0364;fen &#x017F;elb&#x017F;t, dem Mann, von welchem<lb/>
Opitz ge&#x017F;agt:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Und da das Vaterland Verfolgung leiden muß,</l><lb/>
          <l>Bring&#x017F;t du es wiederum durch Schreiben auf den Fuß.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Das be&#x017F;te darunter wird wohl die Vermah-<lb/>
nung zur Dapferkeit &#x017F;eyn, die er nach Art der<lb/>
Elegien des Tyrta&#x0364;us ge&#x017F;tellt hat:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#in">K</hi>Ein Tod i&#x017F;t lo&#x0364;blicher, kein Tod wird mehr geehret,</l><lb/>
          <l>Als der, durch den das Heil des Vaterlands &#x017F;ich nehret,</l><lb/>
          <l>Den einer willkomm heißt, dem er entgegen lacht,</l><lb/>
          <l>Jhn in die Arme nimmt, und doch zugleich veracht.</l><lb/>
          <l>Ein &#x017F;olcher &#x017F;tehet &#x017F;teiff mit unverwendten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
          <l>Er weichet niemand nicht, &#x017F;ein Feinde weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
          <l>Ein &#x017F;olcher Mann der i&#x017F;t der Stadt gemeines Gut,</l><lb/>
          <l>Der Wider&#x017F;a&#x0364;cher Grauß, des Lands wehrhaffte Hut:</l><lb/>
          <l>Er kan der Schlachten Fluth bezwingen nach &#x017F;eim Willen,</l><lb/>
          <l>Mit &#x017F;einer Gegenwart des Feindes Trotzen &#x017F;tillen,</l><lb/>
          <l>Sein unverzagtes Hertz i&#x017F;t &#x017F;einem Vaterland</l><lb/>
          <l>Ein uner&#x017F;tiegne Burg, des Volckes rechte Hand.</l><lb/>
          <l>Mit &#x017F;eines Leibes Maur &#x017F;perrt er den wilden Feinden</l><lb/>
          <l>Gleich vornen an der Spitz den Zugang zu den Freunden;</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;chertzt die Freyheit nicht um einen Hut voll Flei&#x017F;ch,</l><lb/>
          <l>Um eine Hand voll Blut, um einen Mund voll Gei&#x017F;t;</l><lb/>
          <l>Begehrt des Lebens nicht auf niedrige Gedinge,</l><lb/>
          <l>Ha&#x0364;lt unbarmhertziger Leut Gnade fu&#x0364;r geringe,</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sucht</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0036] Von dem Zuſtande der Poeſie Jch ſchwieg und gieng davon, dacht unterwegs bey mir, Wie nun, Herr Braͤutigam, wer ſagt die Sachen dir? Wir erkennen in dieſem Gedichte den Geiſt des geſchickten Mannes, auf welchen Opitz ſich in fol- genden Zeilen beruffen hat: Lobt er und Erato mein neues Saitenſpiel, Der gantze Helicon mag bleiben wie er will. Die meiſten Gedichte in dieſer Sammlung ſind von Zinckgraͤfen ſelbſt, dem Mann, von welchem Opitz geſagt: Und da das Vaterland Verfolgung leiden muß, Bringſt du es wiederum durch Schreiben auf den Fuß. Das beſte darunter wird wohl die Vermah- nung zur Dapferkeit ſeyn, die er nach Art der Elegien des Tyrtaͤus geſtellt hat: KEin Tod iſt loͤblicher, kein Tod wird mehr geehret, Als der, durch den das Heil des Vaterlands ſich nehret, Den einer willkomm heißt, dem er entgegen lacht, Jhn in die Arme nimmt, und doch zugleich veracht. Ein ſolcher ſtehet ſteiff mit unverwendten Fuͤſſen, Er weichet niemand nicht, ſein Feinde weichen muͤſſen, Ein ſolcher Mann der iſt der Stadt gemeines Gut, Der Widerſaͤcher Grauß, des Lands wehrhaffte Hut: Er kan der Schlachten Fluth bezwingen nach ſeim Willen, Mit ſeiner Gegenwart des Feindes Trotzen ſtillen, Sein unverzagtes Hertz iſt ſeinem Vaterland Ein unerſtiegne Burg, des Volckes rechte Hand. Mit ſeines Leibes Maur ſperrt er den wilden Feinden Gleich vornen an der Spitz den Zugang zu den Freunden; Verſchertzt die Freyheit nicht um einen Hut voll Fleiſch, Um eine Hand voll Blut, um einen Mund voll Geiſt; Begehrt des Lebens nicht auf niedrige Gedinge, Haͤlt unbarmhertziger Leut Gnade fuͤr geringe, Sucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/36
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/36>, abgerufen am 03.12.2024.