Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 10. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
von David.
Ja David ist mein Held, von dem mein schwacher Kiel,
Doch aus zu stolzem Muth, anietzo schreiben will.20.
Ja wahrlich ist mein Muth hierinnen stoltz zu nennen,
Dieweil ich mich vergeß hierinn selbst zu erkennen:
Doch David macht mich kühn. Mein David war ein Knab,
Als er dem Goliath den Sieg gewonnen ab.
Was ich mich unternehm, vergleich ich mit dem Riesen,
Den zu bezwingen man zwar andre solt' erkiesen,
Von einer klügern Hand, von einem schärffern Sinn,
Doch unternehm ich mirs, so schwach ich immer bin.
Und wann ich gleich damit nicht allen werd behagen,
So wird in dieser Furcht mein Will doch nicht verzagen,30.
Jch singe gleichwol fort. Mein David läßt mir zu,
Daß ich zu seinem Lob, so viel ich kan, nur thu.
Jch suche keine Ehr in meinen Reim-Gedichten,
Jch achte nicht, wann mich die Welt hierinn will richten,
Jch sing aus freyer Lust, und nicht aus hohem Geist,
Von David, dessen Thun mit mir ein jeder preist.
Es
V. 19. 20. Von dem mein schwacher Kiel, Doch aus zu etc.)
[Spaltenumbruch] Andere Poeten trachten mit
allem Fleisse die Leser von ihren
eigenen Personen zu entfernen,
und ihnen weiß zu machen, daß
ihre Wercke von weit höhern und
selbst Göttlichen Personen ver-
[Spaltenumbruch] fertiget worden, und sie nur die
Abschreiber derselben gewesen
seyn. Unser Poet hat kein Be-
dencken, sich vor den Verfasser
anzugeben, und den Beystand
der Muse zu verachten.
V. 35. Jch sing aus freyer Lust und nicht aus hohem Geist. etc.)
[Spaltenumbruch] Eine solche Bescheidenheit ist
bey den Poeten nicht gewöhnlich.
Sie sind vielmehr gewohnt sich
über den Rang der gemeinen
Menschen mit der Hoheit ihrer
Gedancken, und ihrer Ausdrücke
hinaufzusetzen. Sie geben sich
vor begeistert, und ihre Wercke
vor die Arbeit himmlischer Per-
sonen aus, sie führen eine eigene
Sprache, sie haben ein eigenes
Tonmaß und dergleichen. Sie
dörffen darum auch desto vorneh-
mer von ihren Gedichten reden,
[Spaltenumbruch] weil der Ruhm, den sie ihnen bey-
legen, nicht ihr eigen, sondern der-
jenigen ist, von welchen sie ihre
Einfälle empfangen haben. Un-
ser Poet hat sich dieser poetischen
Vorrechte begeben, indem er sich
vor einen ordentlichen Menschen
ausgibt, der mit uns geradezu
gehen will, und uns mit den zau-
berischen Kunststücken der Poe-
sie nicht zu täuschen begehrt. Die
geringe Hofnung, die er damit zu
hohen Vorstellungen machet, gibt
ihm nun zwar den Vortheil, daß
B 3
von David.
Ja David iſt mein Held, von dem mein ſchwacher Kiel,
Doch aus zu ſtolzem Muth, anietzo ſchreiben will.20.
Ja wahrlich iſt mein Muth hierinnen ſtoltz zu nennen,
Dieweil ich mich vergeß hierinn ſelbſt zu erkennen:
Doch David macht mich kuͤhn. Mein David war ein Knab,
Als er dem Goliath den Sieg gewonnen ab.
Was ich mich unternehm, vergleich ich mit dem Rieſen,
Den zu bezwingen man zwar andre ſolt’ erkieſen,
Von einer kluͤgern Hand, von einem ſchaͤrffern Sinn,
Doch unternehm ich mirs, ſo ſchwach ich immer bin.
Und wann ich gleich damit nicht allen werd behagen,
So wird in dieſer Furcht mein Will doch nicht verzagen,30.
Jch ſinge gleichwol fort. Mein David laͤßt mir zu,
Daß ich zu ſeinem Lob, ſo viel ich kan, nur thu.
Jch ſuche keine Ehr in meinen Reim-Gedichten,
Jch achte nicht, wann mich die Welt hierinn will richten,
Jch ſing aus freyer Luſt, und nicht aus hohem Geiſt,
Von David, deſſen Thun mit mir ein jeder preiſt.
Es
V. 19. 20. Von dem mein ſchwacher Kiel, Doch aus zu ꝛc.)
[Spaltenumbruch] Andere Poeten trachten mit
allem Fleiſſe die Leſer von ihren
eigenen Perſonen zu entfernen,
und ihnen weiß zu machen, daß
ihre Wercke von weit hoͤhern und
ſelbſt Goͤttlichen Perſonen ver-
[Spaltenumbruch] fertiget worden, und ſie nur die
Abſchreiber derſelben geweſen
ſeyn. Unſer Poet hat kein Be-
dencken, ſich vor den Verfaſſer
anzugeben, und den Beyſtand
der Muſe zu verachten.
V. 35. Jch ſing aus freyer Luſt und nicht aus hohem Geiſt. ꝛc.)
[Spaltenumbruch] Eine ſolche Beſcheidenheit iſt
bey den Poeten nicht gewoͤhnlich.
Sie ſind vielmehr gewohnt ſich
uͤber den Rang der gemeinen
Menſchen mit der Hoheit ihrer
Gedancken, und ihrer Ausdruͤcke
hinaufzuſetzen. Sie geben ſich
vor begeiſtert, und ihre Wercke
vor die Arbeit himmliſcher Per-
ſonen aus, ſie fuͤhren eine eigene
Sprache, ſie haben ein eigenes
Tonmaß und dergleichen. Sie
doͤrffen darum auch deſto vorneh-
mer von ihren Gedichten reden,
[Spaltenumbruch] weil der Ruhm, den ſie ihnen bey-
legen, nicht ihr eigen, ſondern der-
jenigen iſt, von welchen ſie ihre
Einfaͤlle empfangen haben. Un-
ſer Poet hat ſich dieſer poetiſchen
Vorrechte begeben, indem er ſich
vor einen ordentlichen Menſchen
ausgibt, der mit uns geradezu
gehen will, und uns mit den zau-
beriſchen Kunſtſtuͤcken der Poe-
ſie nicht zu taͤuſchen begehrt. Die
geringe Hofnung, die er damit zu
hohen Vorſtellungen machet, gibt
ihm nun zwar den Vortheil, daß
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0021" n="21"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">von David.</hi> </hi> </fw><lb/>
          <l>Ja David i&#x017F;t mein Held, von dem mein &#x017F;chwacher Kiel,<note place="foot">V. 19. 20. Von dem mein &#x017F;chwacher Kiel, Doch aus zu &#xA75B;c.)<lb/><cb/>
Andere Poeten trachten mit<lb/>
allem Flei&#x017F;&#x017F;e die Le&#x017F;er von ihren<lb/>
eigenen Per&#x017F;onen zu entfernen,<lb/>
und ihnen weiß zu machen, daß<lb/>
ihre Wercke von weit ho&#x0364;hern und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Go&#x0364;ttlichen Per&#x017F;onen ver-<lb/><cb/>
fertiget worden, und &#x017F;ie nur die<lb/>
Ab&#x017F;chreiber der&#x017F;elben gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn. Un&#x017F;er Poet hat kein Be-<lb/>
dencken, &#x017F;ich vor den Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
anzugeben, und den Bey&#x017F;tand<lb/>
der Mu&#x017F;e zu verachten.</note></l><lb/>
          <l>Doch aus zu &#x017F;tolzem Muth, anietzo &#x017F;chreiben will.<note place="right">20.</note></l><lb/>
          <l>Ja wahrlich i&#x017F;t mein Muth hierinnen &#x017F;toltz zu nennen,</l><lb/>
          <l>Dieweil ich mich vergeß hierinn &#x017F;elb&#x017F;t zu erkennen:</l><lb/>
          <l>Doch David macht mich ku&#x0364;hn. Mein David war ein Knab,</l><lb/>
          <l>Als er dem Goliath den Sieg gewonnen ab.</l><lb/>
          <l>Was ich mich unternehm, vergleich ich mit dem Rie&#x017F;en,</l><lb/>
          <l>Den zu bezwingen man zwar andre &#x017F;olt&#x2019; erkie&#x017F;en,</l><lb/>
          <l>Von einer klu&#x0364;gern Hand, von einem &#x017F;cha&#x0364;rffern Sinn,</l><lb/>
          <l>Doch unternehm ich mirs, &#x017F;o &#x017F;chwach ich immer bin.</l><lb/>
          <l>Und wann ich gleich damit nicht allen werd behagen,</l><lb/>
          <l>So wird in die&#x017F;er Furcht mein Will doch nicht verzagen,<note place="right">30.</note></l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;inge gleichwol fort. Mein David la&#x0364;ßt mir zu,</l><lb/>
          <l>Daß ich zu &#x017F;einem Lob, &#x017F;o viel ich kan, nur thu.</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;uche keine Ehr in meinen Reim-Gedichten,</l><lb/>
          <l>Jch achte nicht, wann mich die Welt hierinn will richten,</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;ing aus freyer Lu&#x017F;t, und nicht aus hohem Gei&#x017F;t,<note xml:id="f01" place="foot" next="#f02">V. 35. Jch &#x017F;ing aus freyer Lu&#x017F;t und nicht aus hohem Gei&#x017F;t. &#xA75B;c.)<lb/><cb/>
Eine &#x017F;olche Be&#x017F;cheidenheit i&#x017F;t<lb/>
bey den Poeten nicht gewo&#x0364;hnlich.<lb/>
Sie &#x017F;ind vielmehr gewohnt &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber den Rang der gemeinen<lb/>
Men&#x017F;chen mit der Hoheit ihrer<lb/>
Gedancken, und ihrer Ausdru&#x0364;cke<lb/>
hinaufzu&#x017F;etzen. Sie geben &#x017F;ich<lb/>
vor begei&#x017F;tert, und ihre Wercke<lb/>
vor die Arbeit himmli&#x017F;cher Per-<lb/>
&#x017F;onen aus, &#x017F;ie fu&#x0364;hren eine eigene<lb/>
Sprache, &#x017F;ie haben ein eigenes<lb/>
Tonmaß und dergleichen. Sie<lb/>
do&#x0364;rffen darum auch de&#x017F;to vorneh-<lb/>
mer von ihren Gedichten reden,<lb/><cb/>
weil der Ruhm, den &#x017F;ie ihnen bey-<lb/>
legen, nicht ihr eigen, &#x017F;ondern der-<lb/>
jenigen i&#x017F;t, von welchen &#x017F;ie ihre<lb/>
Einfa&#x0364;lle empfangen haben. Un-<lb/>
&#x017F;er Poet hat &#x017F;ich die&#x017F;er poeti&#x017F;chen<lb/>
Vorrechte begeben, indem er &#x017F;ich<lb/>
vor einen ordentlichen Men&#x017F;chen<lb/>
ausgibt, der mit uns geradezu<lb/>
gehen will, und uns mit den zau-<lb/>
beri&#x017F;chen Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cken der Poe-<lb/>
&#x017F;ie nicht zu ta&#x0364;u&#x017F;chen begehrt. Die<lb/>
geringe Hofnung, die er damit zu<lb/>
hohen Vor&#x017F;tellungen machet, gibt<lb/>
ihm nun zwar den Vortheil, daß</note></l><lb/>
          <l>Von David, de&#x017F;&#x017F;en Thun mit mir ein jeder prei&#x017F;t.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/><lb/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] von David. Ja David iſt mein Held, von dem mein ſchwacher Kiel, Doch aus zu ſtolzem Muth, anietzo ſchreiben will. Ja wahrlich iſt mein Muth hierinnen ſtoltz zu nennen, Dieweil ich mich vergeß hierinn ſelbſt zu erkennen: Doch David macht mich kuͤhn. Mein David war ein Knab, Als er dem Goliath den Sieg gewonnen ab. Was ich mich unternehm, vergleich ich mit dem Rieſen, Den zu bezwingen man zwar andre ſolt’ erkieſen, Von einer kluͤgern Hand, von einem ſchaͤrffern Sinn, Doch unternehm ich mirs, ſo ſchwach ich immer bin. Und wann ich gleich damit nicht allen werd behagen, So wird in dieſer Furcht mein Will doch nicht verzagen, Jch ſinge gleichwol fort. Mein David laͤßt mir zu, Daß ich zu ſeinem Lob, ſo viel ich kan, nur thu. Jch ſuche keine Ehr in meinen Reim-Gedichten, Jch achte nicht, wann mich die Welt hierinn will richten, Jch ſing aus freyer Luſt, und nicht aus hohem Geiſt, Von David, deſſen Thun mit mir ein jeder preiſt. Es V. 19. 20. Von dem mein ſchwacher Kiel, Doch aus zu ꝛc.) Andere Poeten trachten mit allem Fleiſſe die Leſer von ihren eigenen Perſonen zu entfernen, und ihnen weiß zu machen, daß ihre Wercke von weit hoͤhern und ſelbſt Goͤttlichen Perſonen ver- fertiget worden, und ſie nur die Abſchreiber derſelben geweſen ſeyn. Unſer Poet hat kein Be- dencken, ſich vor den Verfaſſer anzugeben, und den Beyſtand der Muſe zu verachten. V. 35. Jch ſing aus freyer Luſt und nicht aus hohem Geiſt. ꝛc.) Eine ſolche Beſcheidenheit iſt bey den Poeten nicht gewoͤhnlich. Sie ſind vielmehr gewohnt ſich uͤber den Rang der gemeinen Menſchen mit der Hoheit ihrer Gedancken, und ihrer Ausdruͤcke hinaufzuſetzen. Sie geben ſich vor begeiſtert, und ihre Wercke vor die Arbeit himmliſcher Per- ſonen aus, ſie fuͤhren eine eigene Sprache, ſie haben ein eigenes Tonmaß und dergleichen. Sie doͤrffen darum auch deſto vorneh- mer von ihren Gedichten reden, weil der Ruhm, den ſie ihnen bey- legen, nicht ihr eigen, ſondern der- jenigen iſt, von welchen ſie ihre Einfaͤlle empfangen haben. Un- ſer Poet hat ſich dieſer poetiſchen Vorrechte begeben, indem er ſich vor einen ordentlichen Menſchen ausgibt, der mit uns geradezu gehen will, und uns mit den zau- beriſchen Kunſtſtuͤcken der Poe- ſie nicht zu taͤuſchen begehrt. Die geringe Hofnung, die er damit zu hohen Vorſtellungen machet, gibt ihm nun zwar den Vortheil, daß B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743/21
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 10. Zürich, 1743, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743/21>, abgerufen am 21.11.2024.