Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Langnau Schreiben
gen Absichten, die diesen Zusatz der Einschrän-
kung des Gebrauchs für die Deutschen noth-
wendig machten, zu errathen. Es kam ihm
erstlich in Sinn, ob vielleicht Hr. Gottsched
seine Absicht bey dieser Einschränckung auf
die Sprache, in welcher sein Buch geschrie-
ben, gerichtet haben mögte; denn er erin-
nerte sich wohl, daß Hr. Gottscheden nicht un-
bekannt ist, daß er der erste gewesen, der ei-
nen Versuch einer Critischen Dichtkunst in
deutscher Sprache der Deutschen Welt gelie-
fert hat. Allein er besann sich gleich, eines-
theils daß der Großmeister und Beförderer
der deutschen Sprachgenossenschaft, wenn er
diese Absicht gehabt hätte, sich gantz anders
und viel deutlicher und reiner würde ausge-
drückt, und etwann so geschrieben haben: Der
erste Versuch einer deutschen Critischen Dicht-
kunst, dergleichen in deutscher Sprache bis-
her nicht gesehen worden.
Und anderntheils
befand er, daß die Einschränckung des Ge-
brauchs eines so nützlichen Buchs für die Deut-
schen
in Absicht auf die Sprache gantz überflüs-
sig und für einen philosophischen Kunstrichter,
der nichts ohne zureichenden Grund zu schreiben
gewohnt ist, gantz nicht anständig wäre: Aller-
massen es nicht nöthig ist, daß man einen, der
der deutschen Sprache gantz unkundig ist, war-
ne, daß er kein deutsches Buch lese. Da nun
aber ein Buch für die Leser nicht mehr als in
zweyen Absichten, nemlich entweder in Anse-
hung der Sprache, oder in Ansehung der Sa-

chen

Von Langnau Schreiben
gen Abſichten, die dieſen Zuſatz der Einſchraͤn-
kung des Gebrauchs fuͤr die Deutſchen noth-
wendig machten, zu errathen. Es kam ihm
erſtlich in Sinn, ob vielleicht Hr. Gottſched
ſeine Abſicht bey dieſer Einſchraͤnckung auf
die Sprache, in welcher ſein Buch geſchrie-
ben, gerichtet haben moͤgte; denn er erin-
nerte ſich wohl, daß Hr. Gottſcheden nicht un-
bekannt iſt, daß er der erſte geweſen, der ei-
nen Verſuch einer Critiſchen Dichtkunſt in
deutſcher Sprache der Deutſchen Welt gelie-
fert hat. Allein er beſann ſich gleich, eines-
theils daß der Großmeiſter und Befoͤrderer
der deutſchen Sprachgenoſſenſchaft, wenn er
dieſe Abſicht gehabt haͤtte, ſich gantz anders
und viel deutlicher und reiner wuͤrde ausge-
druͤckt, und etwann ſo geſchrieben haben: Der
erſte Verſuch einer deutſchen Critiſchen Dicht-
kunſt, dergleichen in deutſcher Sprache bis-
her nicht geſehen worden.
Und anderntheils
befand er, daß die Einſchraͤnckung des Ge-
brauchs eines ſo nuͤtzlichen Buchs fuͤr die Deut-
ſchen
in Abſicht auf die Sprache gantz uͤberfluͤſ-
ſig und fuͤr einen philoſophiſchen Kunſtrichter,
der nichts ohne zureichenden Grund zu ſchreiben
gewohnt iſt, gantz nicht anſtaͤndig waͤre: Aller-
maſſen es nicht noͤthig iſt, daß man einen, der
der deutſchen Sprache gantz unkundig iſt, war-
ne, daß er kein deutſches Buch leſe. Da nun
aber ein Buch fuͤr die Leſer nicht mehr als in
zweyen Abſichten, nemlich entweder in Anſe-
hung der Sprache, oder in Anſehung der Sa-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Langnau Schreiben</hi></fw><lb/>
gen Ab&#x017F;ichten, die die&#x017F;en Zu&#x017F;atz der Ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung des Gebrauchs <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r die Deut&#x017F;chen</hi> noth-<lb/>
wendig machten, zu errathen. Es kam ihm<lb/>
er&#x017F;tlich in Sinn, ob vielleicht Hr. Gott&#x017F;ched<lb/>
&#x017F;eine Ab&#x017F;icht bey die&#x017F;er Ein&#x017F;chra&#x0364;nckung auf<lb/>
die Sprache, in welcher &#x017F;ein Buch ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, gerichtet haben mo&#x0364;gte; denn er erin-<lb/>
nerte &#x017F;ich wohl, daß Hr. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;cheden</hi> nicht un-<lb/>
bekannt i&#x017F;t, daß er der er&#x017F;te gewe&#x017F;en, der ei-<lb/>
nen Ver&#x017F;uch einer Criti&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t in<lb/>
deut&#x017F;cher Sprache der Deut&#x017F;chen Welt gelie-<lb/>
fert hat. Allein er be&#x017F;ann &#x017F;ich gleich, eines-<lb/>
theils daß der Großmei&#x017F;ter und Befo&#x0364;rderer<lb/>
der deut&#x017F;chen Sprachgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, wenn er<lb/>
die&#x017F;e Ab&#x017F;icht gehabt ha&#x0364;tte, &#x017F;ich gantz anders<lb/>
und viel deutlicher und reiner wu&#x0364;rde ausge-<lb/>
dru&#x0364;ckt, und etwann &#x017F;o ge&#x017F;chrieben haben: <hi rendition="#fr">Der<lb/>
er&#x017F;te Ver&#x017F;uch einer deut&#x017F;chen Criti&#x017F;chen Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t, dergleichen in deut&#x017F;cher Sprache bis-<lb/>
her nicht ge&#x017F;ehen worden.</hi> Und anderntheils<lb/>
befand er, daß die Ein&#x017F;chra&#x0364;nckung des Ge-<lb/>
brauchs eines &#x017F;o nu&#x0364;tzlichen Buchs <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r die Deut-<lb/>
&#x017F;chen</hi> in Ab&#x017F;icht auf die Sprache gantz u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig und fu&#x0364;r einen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Kun&#x017F;trichter,<lb/>
der nichts ohne zureichenden Grund zu &#x017F;chreiben<lb/>
gewohnt i&#x017F;t, gantz nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig wa&#x0364;re: Aller-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en es nicht no&#x0364;thig i&#x017F;t, daß man einen, der<lb/>
der deut&#x017F;chen Sprache gantz unkundig i&#x017F;t, war-<lb/>
ne, daß er kein deut&#x017F;ches Buch le&#x017F;e. Da nun<lb/>
aber ein Buch fu&#x0364;r die Le&#x017F;er nicht mehr als in<lb/>
zweyen Ab&#x017F;ichten, nemlich entweder in An&#x017F;e-<lb/>
hung der Sprache, oder in An&#x017F;ehung der Sa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0032] Von Langnau Schreiben gen Abſichten, die dieſen Zuſatz der Einſchraͤn- kung des Gebrauchs fuͤr die Deutſchen noth- wendig machten, zu errathen. Es kam ihm erſtlich in Sinn, ob vielleicht Hr. Gottſched ſeine Abſicht bey dieſer Einſchraͤnckung auf die Sprache, in welcher ſein Buch geſchrie- ben, gerichtet haben moͤgte; denn er erin- nerte ſich wohl, daß Hr. Gottſcheden nicht un- bekannt iſt, daß er der erſte geweſen, der ei- nen Verſuch einer Critiſchen Dichtkunſt in deutſcher Sprache der Deutſchen Welt gelie- fert hat. Allein er beſann ſich gleich, eines- theils daß der Großmeiſter und Befoͤrderer der deutſchen Sprachgenoſſenſchaft, wenn er dieſe Abſicht gehabt haͤtte, ſich gantz anders und viel deutlicher und reiner wuͤrde ausge- druͤckt, und etwann ſo geſchrieben haben: Der erſte Verſuch einer deutſchen Critiſchen Dicht- kunſt, dergleichen in deutſcher Sprache bis- her nicht geſehen worden. Und anderntheils befand er, daß die Einſchraͤnckung des Ge- brauchs eines ſo nuͤtzlichen Buchs fuͤr die Deut- ſchen in Abſicht auf die Sprache gantz uͤberfluͤſ- ſig und fuͤr einen philoſophiſchen Kunſtrichter, der nichts ohne zureichenden Grund zu ſchreiben gewohnt iſt, gantz nicht anſtaͤndig waͤre: Aller- maſſen es nicht noͤthig iſt, daß man einen, der der deutſchen Sprache gantz unkundig iſt, war- ne, daß er kein deutſches Buch leſe. Da nun aber ein Buch fuͤr die Leſer nicht mehr als in zweyen Abſichten, nemlich entweder in Anſe- hung der Sprache, oder in Anſehung der Sa- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/32
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/32>, abgerufen am 23.11.2024.