Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
an die d. Ges. von Greifswalde.
Tantaene animis COELESTIBUS irae?

Allein wir wollen sehen aus was für einer rei-
nen Quelle diese Strafpredigt mögte geflossen
seyn. Hr. Prof. Gottsched hat in den zwo er-
sten Ausgaben seines Versuches einer Critischen
Dichtkunst auf dem Titelblatt hingesetzt: Ver-
such einer Critischen Dichtkunst vor
oder für
die Deutschen.
Das Titelblatt eines Buchs
soll den Haupt-Jnnhalt, die Absicht, und den
Gebrauch desselben begrifflich bestimmen.

Auf einem Titelblatt sollte demnach von rechts-
wegen kein überflüssiges Wort stehen, das
nicht einer von diesen Absichten beförderlich
seyn könnte: Ob nun gleich dem Schweitzer-
schen Kunstrichter die Einschränckung auf dem
Gottschedischen Titelblatte für die Deutschen
gantz neu und seltsam vorgekommen, weilen
er sich nicht besinnen konnte, daß jemahls
ein anderer Schriftverfasser vor Hrn. Prof.
Gottscheden sich einer solchen Einschränckung
des Gebrauchs seines Buchs auf eine beson-
dere Nation bedienet hätte; so hat er den-
noch für fest angenommen, daß Hr. Prof.
Gottsched, als ein berühmter Lehrer der deut-
schen Weltweißheit, auch in diesem Falle
nichts ohne zureichenden Grund gethan habe,
daß folglich der Zusatz für die Deutschen auf
dem Titelblatte seiner Dichtkunst eine in ver-
nünftigen Absichten gegründete Nothwendig-
keit haben müßte. Auf diesen aus einem gut-
müthigen und recht billigen Hertzen angenom-
menen Grundsatz nahm er sich für, diejeni-

gen
an die d. Geſ. von Greifswalde.
Tantæne animis COELESTIBUS iræ?

Allein wir wollen ſehen aus was fuͤr einer rei-
nen Quelle dieſe Strafpredigt moͤgte gefloſſen
ſeyn. Hr. Prof. Gottſched hat in den zwo er-
ſten Ausgaben ſeines Verſuches einer Critiſchen
Dichtkunſt auf dem Titelblatt hingeſetzt: Ver-
ſuch einer Critiſchen Dichtkunſt vor
oder fuͤr
die Deutſchen.
Das Titelblatt eines Buchs
ſoll den Haupt-Jnnhalt, die Abſicht, und den
Gebrauch deſſelben begrifflich beſtimmen.

Auf einem Titelblatt ſollte demnach von rechts-
wegen kein uͤberfluͤſſiges Wort ſtehen, das
nicht einer von dieſen Abſichten befoͤrderlich
ſeyn koͤnnte: Ob nun gleich dem Schweitzer-
ſchen Kunſtrichter die Einſchraͤnckung auf dem
Gottſchediſchen Titelblatte fuͤr die Deutſchen
gantz neu und ſeltſam vorgekommen, weilen
er ſich nicht beſinnen konnte, daß jemahls
ein anderer Schriftverfaſſer vor Hrn. Prof.
Gottſcheden ſich einer ſolchen Einſchraͤnckung
des Gebrauchs ſeines Buchs auf eine beſon-
dere Nation bedienet haͤtte; ſo hat er den-
noch fuͤr feſt angenommen, daß Hr. Prof.
Gottſched, als ein beruͤhmter Lehrer der deut-
ſchen Weltweißheit, auch in dieſem Falle
nichts ohne zureichenden Grund gethan habe,
daß folglich der Zuſatz fuͤr die Deutſchen auf
dem Titelblatte ſeiner Dichtkunſt eine in ver-
nuͤnftigen Abſichten gegruͤndete Nothwendig-
keit haben muͤßte. Auf dieſen aus einem gut-
muͤthigen und recht billigen Hertzen angenom-
menen Grundſatz nahm er ſich fuͤr, diejeni-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0031" n="29"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">an die d. Ge&#x017F;. von Greifswalde.</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Tantæne animis COELESTIBUS iræ?</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Allein wir wollen &#x017F;ehen aus was fu&#x0364;r einer rei-<lb/>
nen Quelle die&#x017F;e Strafpredigt mo&#x0364;gte geflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn. Hr. Prof. Gott&#x017F;ched hat in den zwo er-<lb/>
&#x017F;ten Ausgaben &#x017F;eines Ver&#x017F;uches einer Criti&#x017F;chen<lb/>
Dichtkun&#x017F;t auf dem Titelblatt hinge&#x017F;etzt: <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
&#x017F;uch einer Criti&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t vor</hi> oder <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r<lb/>
die Deut&#x017F;chen.</hi> Das Titelblatt eines Buchs<lb/>
&#x017F;oll den Haupt-Jnnhalt, die Ab&#x017F;icht, und den<lb/>
Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben begrifflich be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Auf einem Titelblatt &#x017F;ollte demnach von rechts-<lb/>
wegen kein u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Wort &#x017F;tehen, das<lb/>
nicht einer von die&#x017F;en Ab&#x017F;ichten befo&#x0364;rderlich<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnte: Ob nun gleich dem Schweitzer-<lb/>
&#x017F;chen Kun&#x017F;trichter die Ein&#x017F;chra&#x0364;nckung auf dem<lb/>
Gott&#x017F;chedi&#x017F;chen Titelblatte <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r die Deut&#x017F;chen</hi><lb/>
gantz neu und &#x017F;elt&#x017F;am vorgekommen, weilen<lb/>
er &#x017F;ich nicht be&#x017F;innen konnte, daß jemahls<lb/>
ein anderer Schriftverfa&#x017F;&#x017F;er vor Hrn. Prof.<lb/><hi rendition="#fr">Gott&#x017F;cheden</hi> &#x017F;ich einer &#x017F;olchen Ein&#x017F;chra&#x0364;nckung<lb/>
des Gebrauchs &#x017F;eines Buchs auf eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Nation bedienet ha&#x0364;tte; &#x017F;o hat er den-<lb/>
noch fu&#x0364;r fe&#x017F;t angenommen, daß Hr. Prof.<lb/><hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched,</hi> als ein beru&#x0364;hmter Lehrer der deut-<lb/>
&#x017F;chen Weltweißheit, auch in die&#x017F;em Falle<lb/>
nichts ohne zureichenden Grund gethan habe,<lb/>
daß folglich der Zu&#x017F;atz <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r die Deut&#x017F;chen</hi> auf<lb/>
dem Titelblatte &#x017F;einer Dichtkun&#x017F;t eine in ver-<lb/>
nu&#x0364;nftigen Ab&#x017F;ichten gegru&#x0364;ndete Nothwendig-<lb/>
keit haben mu&#x0364;ßte. Auf die&#x017F;en aus einem gut-<lb/>
mu&#x0364;thigen und recht billigen Hertzen angenom-<lb/>
menen Grund&#x017F;atz nahm er &#x017F;ich fu&#x0364;r, diejeni-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0031] an die d. Geſ. von Greifswalde. Tantæne animis COELESTIBUS iræ? Allein wir wollen ſehen aus was fuͤr einer rei- nen Quelle dieſe Strafpredigt moͤgte gefloſſen ſeyn. Hr. Prof. Gottſched hat in den zwo er- ſten Ausgaben ſeines Verſuches einer Critiſchen Dichtkunſt auf dem Titelblatt hingeſetzt: Ver- ſuch einer Critiſchen Dichtkunſt vor oder fuͤr die Deutſchen. Das Titelblatt eines Buchs ſoll den Haupt-Jnnhalt, die Abſicht, und den Gebrauch deſſelben begrifflich beſtimmen. Auf einem Titelblatt ſollte demnach von rechts- wegen kein uͤberfluͤſſiges Wort ſtehen, das nicht einer von dieſen Abſichten befoͤrderlich ſeyn koͤnnte: Ob nun gleich dem Schweitzer- ſchen Kunſtrichter die Einſchraͤnckung auf dem Gottſchediſchen Titelblatte fuͤr die Deutſchen gantz neu und ſeltſam vorgekommen, weilen er ſich nicht beſinnen konnte, daß jemahls ein anderer Schriftverfaſſer vor Hrn. Prof. Gottſcheden ſich einer ſolchen Einſchraͤnckung des Gebrauchs ſeines Buchs auf eine beſon- dere Nation bedienet haͤtte; ſo hat er den- noch fuͤr feſt angenommen, daß Hr. Prof. Gottſched, als ein beruͤhmter Lehrer der deut- ſchen Weltweißheit, auch in dieſem Falle nichts ohne zureichenden Grund gethan habe, daß folglich der Zuſatz fuͤr die Deutſchen auf dem Titelblatte ſeiner Dichtkunſt eine in ver- nuͤnftigen Abſichten gegruͤndete Nothwendig- keit haben muͤßte. Auf dieſen aus einem gut- muͤthigen und recht billigen Hertzen angenom- menen Grundſatz nahm er ſich fuͤr, diejeni- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/31
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/31>, abgerufen am 03.12.2024.