und diese kurtze Beurtheilung habe die Schwei- zer zu den bittersten Gegenbeschuldigungen auf- gebracht? Wer würde doch aus einem solchen Betragen vermuthen können, daß euch so schwe- re Regeln, als euer Vorbericht sagt, in eurer Erzehlung geleitet haben sollten, da dieselbe gegen alle diese Regeln schnurstracks verstösset? Und wer wird ins künftige euren Aussprüchen und Nachrichten mehr Glauben zustellen, oder sich eurer Beurtheilung unterwerffen, wenn er nicht zum voraus eurer Gewogenheit versichert ist? Jm übrigen möget ihr aus den Urtheilen, welche die Schweitzer von Hrn. Gottscheds Dichtkunst gefällt haben, noch so verhaßte Fol- gen ziehen, so werdet ihr darmit nichts mehrers erhalten, so lange diese Urtheile noch fest stehen, als daß man das Hertz fassen wird, euren Fol- gen, so fern sie schliessen, Platz zu geben, so pa- radox und widersinnig selbige etwann vor der Zeit möchten geschienen haben. Bey dem al- lem wird euch dennoch allezeit frey stehen, Hrn. Prof. Gottscheden als einen grossen Weltwei- sen, Uebersetzer, Kunstrichter und Poeten, als den deutschen Bayle, Racine und Fontenelle zu loben und zu verehren. Die Hrn. Schwei- zer haben euch ja nirgends zugemuthet, diesem verdienten Manne eure Hochachtung zu versa- gen, daß ihr deßwegen von ihnen die Erlaub- niß auszubitten gemüssiget seyn solltet, denjeni- gen zu loben, den ihr unmöglich tadeln könnet: Und sie vor sich halten mehr auf Redlichkeit, als
auf
[Crit. Samml. XI. St.[ D
an die d. Geſ. von Greifswalde.
und dieſe kurtze Beurtheilung habe die Schwei- zer zu den bitterſten Gegenbeſchuldigungen auf- gebracht? Wer wuͤrde doch aus einem ſolchen Betragen vermuthen koͤnnen, daß euch ſo ſchwe- re Regeln, als euer Vorbericht ſagt, in eurer Erzehlung geleitet haben ſollten, da dieſelbe gegen alle dieſe Regeln ſchnurſtracks verſtoͤſſet? Und wer wird ins kuͤnftige euren Ausſpruͤchen und Nachrichten mehr Glauben zuſtellen, oder ſich eurer Beurtheilung unterwerffen, wenn er nicht zum voraus eurer Gewogenheit verſichert iſt? Jm uͤbrigen moͤget ihr aus den Urtheilen, welche die Schweitzer von Hrn. Gottſcheds Dichtkunſt gefaͤllt haben, noch ſo verhaßte Fol- gen ziehen, ſo werdet ihr darmit nichts mehrers erhalten, ſo lange dieſe Urtheile noch feſt ſtehen, als daß man das Hertz faſſen wird, euren Fol- gen, ſo fern ſie ſchlieſſen, Platz zu geben, ſo pa- radox und widerſinnig ſelbige etwann vor der Zeit moͤchten geſchienen haben. Bey dem al- lem wird euch dennoch allezeit frey ſtehen, Hrn. Prof. Gottſcheden als einen groſſen Weltwei- ſen, Ueberſetzer, Kunſtrichter und Poeten, als den deutſchen Bayle, Racine und Fontenelle zu loben und zu verehren. Die Hrn. Schwei- zer haben euch ja nirgends zugemuthet, dieſem verdienten Manne eure Hochachtung zu verſa- gen, daß ihr deßwegen von ihnen die Erlaub- niß auszubitten gemuͤſſiget ſeyn ſolltet, denjeni- gen zu loben, den ihr unmoͤglich tadeln koͤnnet: Und ſie vor ſich halten mehr auf Redlichkeit, als
auf
[Crit. Sam̃l. XI. St.[ D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">an die d. Geſ. von Greifswalde.</hi></fw><lb/>
und dieſe kurtze Beurtheilung habe die Schwei-<lb/>
zer zu den bitterſten Gegenbeſchuldigungen auf-<lb/>
gebracht? Wer wuͤrde doch aus einem ſolchen<lb/>
Betragen vermuthen koͤnnen, daß euch ſo ſchwe-<lb/>
re Regeln, als euer Vorbericht ſagt, in eurer<lb/>
Erzehlung geleitet haben ſollten, da dieſelbe<lb/>
gegen alle dieſe Regeln ſchnurſtracks verſtoͤſſet?<lb/>
Und wer wird ins kuͤnftige euren Ausſpruͤchen<lb/>
und Nachrichten mehr Glauben zuſtellen, oder<lb/>ſich eurer Beurtheilung unterwerffen, wenn er<lb/>
nicht zum voraus eurer Gewogenheit verſichert<lb/>
iſt? Jm uͤbrigen moͤget ihr aus den Urtheilen,<lb/>
welche die Schweitzer von Hrn. <hirendition="#fr">Gottſcheds</hi><lb/>
Dichtkunſt gefaͤllt haben, noch ſo verhaßte Fol-<lb/>
gen ziehen, ſo werdet ihr darmit nichts mehrers<lb/>
erhalten, ſo lange dieſe Urtheile noch feſt ſtehen,<lb/>
als daß man das Hertz faſſen wird, euren Fol-<lb/>
gen, ſo fern ſie ſchlieſſen, Platz zu geben, ſo pa-<lb/>
radox und widerſinnig ſelbige etwann vor der<lb/>
Zeit moͤchten geſchienen haben. Bey dem al-<lb/>
lem wird euch dennoch allezeit frey ſtehen, Hrn.<lb/>
Prof. <hirendition="#fr">Gottſcheden</hi> als einen groſſen Weltwei-<lb/>ſen, Ueberſetzer, Kunſtrichter und Poeten, als<lb/>
den deutſchen Bayle, Racine und Fontenelle<lb/>
zu loben und zu verehren. Die Hrn. Schwei-<lb/>
zer haben euch ja nirgends zugemuthet, dieſem<lb/>
verdienten Manne eure Hochachtung zu verſa-<lb/>
gen, daß ihr deßwegen von ihnen die Erlaub-<lb/>
niß auszubitten gemuͤſſiget ſeyn ſolltet, denjeni-<lb/>
gen zu loben, den ihr unmoͤglich tadeln koͤnnet:<lb/>
Und ſie vor ſich halten mehr auf Redlichkeit, als<lb/><fwplace="bottom"type="sig">[Crit. Sam̃l. <hirendition="#aq">XI.</hi> St.[ D</fw><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0051]
an die d. Geſ. von Greifswalde.
und dieſe kurtze Beurtheilung habe die Schwei-
zer zu den bitterſten Gegenbeſchuldigungen auf-
gebracht? Wer wuͤrde doch aus einem ſolchen
Betragen vermuthen koͤnnen, daß euch ſo ſchwe-
re Regeln, als euer Vorbericht ſagt, in eurer
Erzehlung geleitet haben ſollten, da dieſelbe
gegen alle dieſe Regeln ſchnurſtracks verſtoͤſſet?
Und wer wird ins kuͤnftige euren Ausſpruͤchen
und Nachrichten mehr Glauben zuſtellen, oder
ſich eurer Beurtheilung unterwerffen, wenn er
nicht zum voraus eurer Gewogenheit verſichert
iſt? Jm uͤbrigen moͤget ihr aus den Urtheilen,
welche die Schweitzer von Hrn. Gottſcheds
Dichtkunſt gefaͤllt haben, noch ſo verhaßte Fol-
gen ziehen, ſo werdet ihr darmit nichts mehrers
erhalten, ſo lange dieſe Urtheile noch feſt ſtehen,
als daß man das Hertz faſſen wird, euren Fol-
gen, ſo fern ſie ſchlieſſen, Platz zu geben, ſo pa-
radox und widerſinnig ſelbige etwann vor der
Zeit moͤchten geſchienen haben. Bey dem al-
lem wird euch dennoch allezeit frey ſtehen, Hrn.
Prof. Gottſcheden als einen groſſen Weltwei-
ſen, Ueberſetzer, Kunſtrichter und Poeten, als
den deutſchen Bayle, Racine und Fontenelle
zu loben und zu verehren. Die Hrn. Schwei-
zer haben euch ja nirgends zugemuthet, dieſem
verdienten Manne eure Hochachtung zu verſa-
gen, daß ihr deßwegen von ihnen die Erlaub-
niß auszubitten gemuͤſſiget ſeyn ſolltet, denjeni-
gen zu loben, den ihr unmoͤglich tadeln koͤnnet:
Und ſie vor ſich halten mehr auf Redlichkeit, als
auf
[Crit. Sam̃l. XI. St.[ D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/51>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.