Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

an die d. Ges. von Greifswalde.
sich nicht zu verwundern, wenn man bedencket,
was die mittlerzeit mit ihm vorgegangene grosse
Veränderung von seinen Magister-bis zu den
Hoch-Edelgebohrnen Magnificentz-Zeiten noth-
wendig vor eine wichtige Veränderung in seinem
Kopf habe nach sich ziehen müssen. Seine Ur-
theile richten sich immer nach seinem Willen,
und dieser nach seinen äusserlichen Umständen;
dahero sie eben so unbeständig seyn müssen.
Wenn ihr demnach von Unruhe, Zwistigkeit
und öffentlicher Feindschaft, die der Milton un-
ter unsern deutschen Kunstrichtern
gestifftet,
gantz unbestimmt redet, so ist dieses nur von
Hrn. Gottsched und seiner Schule zu verstehen,
die gantze übrige deutsche Welt ist dieses Streits
halben eben so ruhig, als sie vorhin gewesen ist,
ehe es Hrn. Gottsched beliebt hat, sein für Mil-
ton allzugütiges Urtheil zurückzunehmen, wel-
ches in das Jahr 1741. einfällt. Jm übrigen
muß man über die Entscheidung der Frage:

"Ob es wahr sey, daß die Deutschen an Mil-
"tons Gedichte keinen Geschmack finden," zu

Rath ziehen, was davon in der Fortsezung der
Echo des deutschen Wizes Artick. IX. in dem
VI.ten Stücke der Crit. Samml. von Bl. 54.
bis 75. weitläuftig ausgeführt worden ist.

I. Auf der 436. Seite des VI.ten Artickels
nehmet ihr die Vertheidigung Hrn. Gottscheds
wegen einer von ihm verworffenen und von den
Schweitzern verfochtenen metaphorischen Redens-
Art über euch, saget aber nichts neues, als was
ihr in Gottscheds Biedermanne, und sonst bey

andern
D 4

an die d. Geſ. von Greifswalde.
ſich nicht zu verwundern, wenn man bedencket,
was die mittlerzeit mit ihm vorgegangene groſſe
Veraͤnderung von ſeinen Magiſter-bis zu den
Hoch-Edelgebohrnen Magnificentz-Zeiten noth-
wendig vor eine wichtige Veraͤnderung in ſeinem
Kopf habe nach ſich ziehen muͤſſen. Seine Ur-
theile richten ſich immer nach ſeinem Willen,
und dieſer nach ſeinen aͤuſſerlichen Umſtaͤnden;
dahero ſie eben ſo unbeſtaͤndig ſeyn muͤſſen.
Wenn ihr demnach von Unruhe, Zwiſtigkeit
und oͤffentlicher Feindſchaft, die der Milton un-
ter unſern deutſchen Kunſtrichtern
geſtifftet,
gantz unbeſtimmt redet, ſo iſt dieſes nur von
Hrn. Gottſched und ſeiner Schule zu verſtehen,
die gantze uͤbrige deutſche Welt iſt dieſes Streits
halben eben ſo ruhig, als ſie vorhin geweſen iſt,
ehe es Hrn. Gottſched beliebt hat, ſein fuͤr Mil-
ton allzuguͤtiges Urtheil zuruͤckzunehmen, wel-
ches in das Jahr 1741. einfaͤllt. Jm uͤbrigen
muß man uͤber die Entſcheidung der Frage:

„Ob es wahr ſey, daß die Deutſchen an Mil-
„tons Gedichte keinen Geſchmack finden,„ zu

Rath ziehen, was davon in der Fortſezung der
Echo des deutſchen Wizes Artick. IX. in dem
VI.ten Stuͤcke der Crit. Samml. von Bl. 54.
bis 75. weitlaͤuftig ausgefuͤhrt worden iſt.

I. Auf der 436. Seite des VI.ten Artickels
nehmet ihr die Vertheidigung Hrn. Gottſcheds
wegen einer von ihm verworffenen und von den
Schweitzern verfochtenen metaphoriſchen Redens-
Art uͤber euch, ſaget aber nichts neues, als was
ihr in Gottſcheds Biedermanne, und ſonſt bey

andern
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an die d. Ge&#x017F;. von Greifswalde.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich nicht zu verwundern, wenn man bedencket,<lb/>
was die mittlerzeit mit ihm vorgegangene gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderung von &#x017F;einen Magi&#x017F;ter-bis zu den<lb/>
Hoch-Edelgebohrnen Magnificentz-Zeiten noth-<lb/>
wendig vor eine wichtige Vera&#x0364;nderung in &#x017F;einem<lb/>
Kopf habe nach &#x017F;ich ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Seine Ur-<lb/>
theile richten &#x017F;ich immer nach &#x017F;einem Willen,<lb/>
und die&#x017F;er nach &#x017F;einen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden;<lb/>
dahero &#x017F;ie eben &#x017F;o unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wenn ihr demnach von Unruhe, Zwi&#x017F;tigkeit<lb/>
und o&#x0364;ffentlicher Feind&#x017F;chaft, die der Milton <hi rendition="#fr">un-<lb/>
ter un&#x017F;ern deut&#x017F;chen Kun&#x017F;trichtern</hi> ge&#x017F;tifftet,<lb/>
gantz unbe&#x017F;timmt redet, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es nur von<lb/>
Hrn. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> und &#x017F;einer Schule zu ver&#x017F;tehen,<lb/>
die gantze u&#x0364;brige deut&#x017F;che Welt i&#x017F;t die&#x017F;es Streits<lb/>
halben eben &#x017F;o ruhig, als &#x017F;ie vorhin gewe&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
ehe es Hrn. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> beliebt hat, &#x017F;ein fu&#x0364;r Mil-<lb/>
ton allzugu&#x0364;tiges Urtheil zuru&#x0364;ckzunehmen, wel-<lb/>
ches in das Jahr 1741. einfa&#x0364;llt. Jm u&#x0364;brigen<lb/>
muß man u&#x0364;ber die Ent&#x017F;cheidung der Frage:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Ob es wahr &#x017F;ey, daß die Deut&#x017F;chen an Mil-<lb/>
&#x201E;tons Gedichte keinen Ge&#x017F;chmack finden,&#x201E; zu</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Rath ziehen, was davon in der <hi rendition="#fr">Fort&#x017F;ezung</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Echo des deut&#x017F;chen Wizes Artick.</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> in dem<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi>ten Stu&#x0364;cke der <hi rendition="#fr">Crit. Samml.</hi> von Bl. 54.<lb/>
bis 75. weitla&#x0364;uftig ausgefu&#x0364;hrt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Auf der 436. Seite des <hi rendition="#aq">VI.</hi>ten Artickels<lb/>
nehmet ihr die Vertheidigung Hrn. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;cheds</hi><lb/>
wegen einer von ihm verworffenen und von den<lb/>
Schweitzern verfochtenen metaphori&#x017F;chen Redens-<lb/>
Art u&#x0364;ber euch, &#x017F;aget aber nichts neues, als was<lb/>
ihr in <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;cheds Biedermanne,</hi> und &#x017F;on&#x017F;t bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0057] an die d. Geſ. von Greifswalde. ſich nicht zu verwundern, wenn man bedencket, was die mittlerzeit mit ihm vorgegangene groſſe Veraͤnderung von ſeinen Magiſter-bis zu den Hoch-Edelgebohrnen Magnificentz-Zeiten noth- wendig vor eine wichtige Veraͤnderung in ſeinem Kopf habe nach ſich ziehen muͤſſen. Seine Ur- theile richten ſich immer nach ſeinem Willen, und dieſer nach ſeinen aͤuſſerlichen Umſtaͤnden; dahero ſie eben ſo unbeſtaͤndig ſeyn muͤſſen. Wenn ihr demnach von Unruhe, Zwiſtigkeit und oͤffentlicher Feindſchaft, die der Milton un- ter unſern deutſchen Kunſtrichtern geſtifftet, gantz unbeſtimmt redet, ſo iſt dieſes nur von Hrn. Gottſched und ſeiner Schule zu verſtehen, die gantze uͤbrige deutſche Welt iſt dieſes Streits halben eben ſo ruhig, als ſie vorhin geweſen iſt, ehe es Hrn. Gottſched beliebt hat, ſein fuͤr Mil- ton allzuguͤtiges Urtheil zuruͤckzunehmen, wel- ches in das Jahr 1741. einfaͤllt. Jm uͤbrigen muß man uͤber die Entſcheidung der Frage: „Ob es wahr ſey, daß die Deutſchen an Mil- „tons Gedichte keinen Geſchmack finden,„ zu Rath ziehen, was davon in der Fortſezung der Echo des deutſchen Wizes Artick. IX. in dem VI.ten Stuͤcke der Crit. Samml. von Bl. 54. bis 75. weitlaͤuftig ausgefuͤhrt worden iſt. I. Auf der 436. Seite des VI.ten Artickels nehmet ihr die Vertheidigung Hrn. Gottſcheds wegen einer von ihm verworffenen und von den Schweitzern verfochtenen metaphoriſchen Redens- Art uͤber euch, ſaget aber nichts neues, als was ihr in Gottſcheds Biedermanne, und ſonſt bey andern D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/57
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/57>, abgerufen am 26.05.2024.