Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Langnau Schreiben
andern gelesen habet, und welches schon vielfältig
wiederlegt worden. Jhr gebet zu, daß die streiti-
ge Redens-Art, die Augen über einen Gegen-
stand hinspazieren lassen,
von den Schweitzern
als eine Metapher aus der Analogie gründlich ge-
schützt und gerechtfertiget worden: Allein sie kom-
me euch dennoch noch ziemlich verdächtig für, da-
rum weil sie gantz neu und ungewohut sey; und
Hr. Breitinger selbs die Regel gegeben habe:
Man müsse keine metaphorische Redensart für gül-
tig annehmen, die mit dem allgemein einge-
führten Gebrauche, und mit der guten Mundart
streite. Jhr behauptet hiemit einerseits, daß es
freylich erlaubt und gut, und zuweilen nothwendig
sey, neue Metaphern in eine Sprache einzufüh-
ren, denn dieses hat euch Hr. Breitinger so
gründlich und überzeugend gelehret, daß ihr ihm
euren Beyfall nicht versagen könnet. Aber auf der
andern Seite glaubet ihr auch, daß es nicht er-
laubt und gut sey, neue und bisher in dem Deut-
schen ungebräuchliche Metaphern einzuführen, denn
ihr wollet, daß man eine metaphorische Redens-
art, sie mag an ihr selbs noch so richtig seyn, nur
darum verwerffe, weil sie neu und bisher nicht ge-
bräuchlich gewesen: und dieses sind eure alten tief-
eingesessene Gedancken, die euch Hr. Gottsched
gelehret, und die zu verläugnen, wenn man gleich
was bessers erkennet, sehr schwer fällt. Jhr glau-
bet hiemit widersprechende Sätze, daß eben dassel-
be Ding zugleich erlaubt und nicht erlaubt sey.
Laß mir den einen Kunstrichter seyn, der sich zur
ersten Regel gemacht hat:

"Jch soll mich an kei-
"ne

Von Langnau Schreiben
andern geleſen habet, und welches ſchon vielfaͤltig
wiederlegt worden. Jhr gebet zu, daß die ſtreiti-
ge Redens-Art, die Augen uͤber einen Gegen-
ſtand hinſpazieren laſſen,
von den Schweitzern
als eine Metapher aus der Analogie gruͤndlich ge-
ſchuͤtzt und gerechtfertiget worden: Allein ſie kom-
me euch dennoch noch ziemlich verdaͤchtig fuͤr, da-
rum weil ſie gantz neu und ungewohut ſey; und
Hr. Breitinger ſelbs die Regel gegeben habe:
Man muͤſſe keine metaphoriſche Redensart fuͤr guͤl-
tig annehmen, die mit dem allgemein einge-
fuͤhrten Gebrauche, und mit der guten Mundart
ſtreite. Jhr behauptet hiemit einerſeits, daß es
freylich erlaubt und gut, und zuweilen nothwendig
ſey, neue Metaphern in eine Sprache einzufuͤh-
ren, denn dieſes hat euch Hr. Breitinger ſo
gruͤndlich und uͤberzeugend gelehret, daß ihr ihm
euren Beyfall nicht verſagen koͤnnet. Aber auf der
andern Seite glaubet ihr auch, daß es nicht er-
laubt und gut ſey, neue und bisher in dem Deut-
ſchen ungebraͤuchliche Metaphern einzufuͤhren, denn
ihr wollet, daß man eine metaphoriſche Redens-
art, ſie mag an ihr ſelbs noch ſo richtig ſeyn, nur
darum verwerffe, weil ſie neu und bisher nicht ge-
braͤuchlich geweſen: und dieſes ſind eure alten tief-
eingeſeſſene Gedancken, die euch Hr. Gottſched
gelehret, und die zu verlaͤugnen, wenn man gleich
was beſſers erkennet, ſehr ſchwer faͤllt. Jhr glau-
bet hiemit widerſprechende Saͤtze, daß eben daſſel-
be Ding zugleich erlaubt und nicht erlaubt ſey.
Laß mir den einen Kunſtrichter ſeyn, der ſich zur
erſten Regel gemacht hat:

„Jch ſoll mich an kei-
„ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Langnau Schreiben</hi></fw><lb/>
andern gele&#x017F;en habet, und welches &#x017F;chon vielfa&#x0364;ltig<lb/>
wiederlegt worden. Jhr gebet zu, daß die &#x017F;treiti-<lb/>
ge Redens-Art, die <hi rendition="#fr">Augen u&#x0364;ber einen Gegen-<lb/>
&#x017F;tand hin&#x017F;pazieren la&#x017F;&#x017F;en,</hi> von den Schweitzern<lb/>
als eine Metapher aus der Analogie gru&#x0364;ndlich ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzt und gerechtfertiget worden: Allein &#x017F;ie kom-<lb/>
me euch dennoch noch ziemlich verda&#x0364;chtig fu&#x0364;r, da-<lb/>
rum weil &#x017F;ie gantz neu und ungewohut &#x017F;ey; und<lb/>
Hr. <hi rendition="#fr">Breitinger</hi> &#x017F;elbs die Regel gegeben habe:<lb/>
Man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e keine metaphori&#x017F;che Redensart fu&#x0364;r gu&#x0364;l-<lb/>
tig annehmen, die mit dem allgemein einge-<lb/>
fu&#x0364;hrten Gebrauche, und mit der guten Mundart<lb/>
&#x017F;treite. Jhr behauptet hiemit einer&#x017F;eits, daß es<lb/>
freylich erlaubt und gut, und zuweilen nothwendig<lb/>
&#x017F;ey, <hi rendition="#fr">neue</hi> Metaphern in eine Sprache einzufu&#x0364;h-<lb/>
ren, denn die&#x017F;es hat euch Hr. <hi rendition="#fr">Breitinger</hi> &#x017F;o<lb/>
gru&#x0364;ndlich und u&#x0364;berzeugend gelehret, daß ihr ihm<lb/>
euren Beyfall nicht ver&#x017F;agen ko&#x0364;nnet. Aber auf der<lb/>
andern Seite glaubet ihr auch, daß es nicht er-<lb/>
laubt und gut &#x017F;ey, <hi rendition="#fr">neue</hi> und bisher in dem Deut-<lb/>
&#x017F;chen ungebra&#x0364;uchliche Metaphern einzufu&#x0364;hren, denn<lb/>
ihr wollet, daß man eine metaphori&#x017F;che Redens-<lb/>
art, &#x017F;ie mag an ihr &#x017F;elbs noch &#x017F;o richtig &#x017F;eyn, nur<lb/>
darum verwerffe, weil &#x017F;ie neu und bisher nicht ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en: und die&#x017F;es &#x017F;ind eure alten tief-<lb/>
einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene Gedancken, die euch Hr. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi><lb/>
gelehret, und die zu verla&#x0364;ugnen, wenn man gleich<lb/>
was be&#x017F;&#x017F;ers erkennet, &#x017F;ehr &#x017F;chwer fa&#x0364;llt. Jhr glau-<lb/>
bet hiemit wider&#x017F;prechende Sa&#x0364;tze, daß eben da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be Ding zugleich erlaubt und nicht erlaubt &#x017F;ey.<lb/>
Laß mir den einen Kun&#x017F;trichter &#x017F;eyn, der &#x017F;ich zur<lb/>
er&#x017F;ten Regel gemacht hat:</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Jch &#x017F;oll mich an kei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;ne</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0058] Von Langnau Schreiben andern geleſen habet, und welches ſchon vielfaͤltig wiederlegt worden. Jhr gebet zu, daß die ſtreiti- ge Redens-Art, die Augen uͤber einen Gegen- ſtand hinſpazieren laſſen, von den Schweitzern als eine Metapher aus der Analogie gruͤndlich ge- ſchuͤtzt und gerechtfertiget worden: Allein ſie kom- me euch dennoch noch ziemlich verdaͤchtig fuͤr, da- rum weil ſie gantz neu und ungewohut ſey; und Hr. Breitinger ſelbs die Regel gegeben habe: Man muͤſſe keine metaphoriſche Redensart fuͤr guͤl- tig annehmen, die mit dem allgemein einge- fuͤhrten Gebrauche, und mit der guten Mundart ſtreite. Jhr behauptet hiemit einerſeits, daß es freylich erlaubt und gut, und zuweilen nothwendig ſey, neue Metaphern in eine Sprache einzufuͤh- ren, denn dieſes hat euch Hr. Breitinger ſo gruͤndlich und uͤberzeugend gelehret, daß ihr ihm euren Beyfall nicht verſagen koͤnnet. Aber auf der andern Seite glaubet ihr auch, daß es nicht er- laubt und gut ſey, neue und bisher in dem Deut- ſchen ungebraͤuchliche Metaphern einzufuͤhren, denn ihr wollet, daß man eine metaphoriſche Redens- art, ſie mag an ihr ſelbs noch ſo richtig ſeyn, nur darum verwerffe, weil ſie neu und bisher nicht ge- braͤuchlich geweſen: und dieſes ſind eure alten tief- eingeſeſſene Gedancken, die euch Hr. Gottſched gelehret, und die zu verlaͤugnen, wenn man gleich was beſſers erkennet, ſehr ſchwer faͤllt. Jhr glau- bet hiemit widerſprechende Saͤtze, daß eben daſſel- be Ding zugleich erlaubt und nicht erlaubt ſey. Laß mir den einen Kunſtrichter ſeyn, der ſich zur erſten Regel gemacht hat: „Jch ſoll mich an kei- „ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/58
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/58>, abgerufen am 25.05.2024.