Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Laugnau Schreiben
wegen anfeinde, der sey ein elender Scribent,
und thue es aus keiner andern Ursache als weil ihm
sein böses Gewissen Furcht einjage. Folglich be-
stehet die Klugheit, die Gottsched durch die
Regel, daß man die Lebenden nicht tadeln soll,
an den Tag legen wollen, und die der Belu-
stiger
so sehr anpreiset, in der Behutsamkeit die
elenden Scribenten nicht zu beunruhigen, oder durch
einen gerechten Tadel zu beleidigen. Er wird aber
nicht alle Jtztlebenden für solche elende Scribenten
halten, die sich über eine gerechte Critick so gleich
erzörnen, da er sich die Regel gemacht, daß er kei-
nen Jtztlebenden tadeln wolle.

M. Auf der 455. Seite des VI.ten Artickels
wollet ihr den Hrn. Prof. Gottscheden gemach-
ten Fürwurf, daß er die Exempel zu seinen Lehr-
sätzen nur allein aus seinen eigenen Schriften ge-
nommen, damit abheben, daß ihr saget:

"Doch
"dieser Fürwurff trift nur die beiden ersten Aus-
"gaben seines Wercks; denn bey der letzten Auf-
"lage sind anstatt seiner eigenen Arbeit lauter
"Meisterstücke von unsern besten Dichtern der
"vorigen Zeit eingeschaltet worden."

Jhr
scheinet mit diesen Worten zu bekennen, daß der
Fürwurf die fünfzehn Jahre, so lange nemlich die
zwo ersten Ausgaben der Gottschedischen Dicht-
kunst in den deutschen Schulen gebraucht worden,
gerecht und begründt gewesen sey. Und es ist in
der That ein Stoltz ohne Exempel, daß ein Lehrer
der Dichtkunst in allen Gattungen von Gedichten
seine eigenen Hirngeburten als Muster darlege, da
es schon längsten zu einer Regel geworden: Op-

tima

Von Laugnau Schreiben
wegen anfeinde, der ſey ein elender Scribent,
und thue es aus keiner andern Urſache als weil ihm
ſein boͤſes Gewiſſen Furcht einjage. Folglich be-
ſtehet die Klugheit, die Gottſched durch die
Regel, daß man die Lebenden nicht tadeln ſoll,
an den Tag legen wollen, und die der Belu-
ſtiger
ſo ſehr anpreiſet, in der Behutſamkeit die
elenden Scribenten nicht zu beunruhigen, oder durch
einen gerechten Tadel zu beleidigen. Er wird aber
nicht alle Jtztlebenden fuͤr ſolche elende Scribenten
halten, die ſich uͤber eine gerechte Critick ſo gleich
erzoͤrnen, da er ſich die Regel gemacht, daß er kei-
nen Jtztlebenden tadeln wolle.

M. Auf der 455. Seite des VI.ten Artickels
wollet ihr den Hrn. Prof. Gottſcheden gemach-
ten Fuͤrwurf, daß er die Exempel zu ſeinen Lehr-
ſaͤtzen nur allein aus ſeinen eigenen Schriften ge-
nommen, damit abheben, daß ihr ſaget:

„Doch
„dieſer Fuͤrwurff trift nur die beiden erſten Aus-
„gaben ſeines Wercks; denn bey der letzten Auf-
„lage ſind anſtatt ſeiner eigenen Arbeit lauter
„Meiſterſtuͤcke von unſern beſten Dichtern der
„vorigen Zeit eingeſchaltet worden.„

Jhr
ſcheinet mit dieſen Worten zu bekennen, daß der
Fuͤrwurf die fuͤnfzehn Jahre, ſo lange nemlich die
zwo erſten Ausgaben der Gottſchediſchen Dicht-
kunſt in den deutſchen Schulen gebraucht worden,
gerecht und begruͤndt geweſen ſey. Und es iſt in
der That ein Stoltz ohne Exempel, daß ein Lehrer
der Dichtkunſt in allen Gattungen von Gedichten
ſeine eigenen Hirngeburten als Muſter darlege, da
es ſchon laͤngſten zu einer Regel geworden: Op-

tima
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Laugnau Schreiben</hi></fw><lb/>
wegen anfeinde, der &#x017F;ey ein elender Scribent,<lb/>
und thue es aus keiner andern Ur&#x017F;ache als weil ihm<lb/>
&#x017F;ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en Furcht einjage. Folglich be-<lb/>
&#x017F;tehet die Klugheit, die <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> durch die<lb/>
Regel, daß man die Lebenden nicht tadeln &#x017F;oll,<lb/>
an den Tag legen wollen, und die der <hi rendition="#fr">Belu-<lb/>
&#x017F;tiger</hi> &#x017F;o &#x017F;ehr anprei&#x017F;et, in der Behut&#x017F;amkeit die<lb/>
elenden Scribenten nicht zu beunruhigen, oder durch<lb/>
einen gerechten Tadel zu beleidigen. Er wird aber<lb/>
nicht alle Jtztlebenden fu&#x0364;r &#x017F;olche elende Scribenten<lb/>
halten, die &#x017F;ich u&#x0364;ber eine gerechte Critick &#x017F;o gleich<lb/>
erzo&#x0364;rnen, da er &#x017F;ich die Regel gemacht, daß er kei-<lb/>
nen Jtztlebenden tadeln wolle.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Auf der 455. Seite des <hi rendition="#aq">VI.</hi>ten Artickels<lb/>
wollet ihr den Hrn. Prof. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;cheden</hi> gemach-<lb/>
ten Fu&#x0364;rwurf, daß er die Exempel zu &#x017F;einen Lehr-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen nur allein aus &#x017F;einen eigenen Schriften ge-<lb/>
nommen, damit abheben, daß ihr &#x017F;aget:</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Doch<lb/>
&#x201E;die&#x017F;er Fu&#x0364;rwurff trift nur die beiden er&#x017F;ten Aus-<lb/>
&#x201E;gaben &#x017F;eines Wercks; denn bey der letzten Auf-<lb/>
&#x201E;lage &#x017F;ind an&#x017F;tatt &#x017F;einer eigenen Arbeit lauter<lb/>
&#x201E;Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke von un&#x017F;ern be&#x017F;ten Dichtern der<lb/>
&#x201E;vorigen Zeit einge&#x017F;chaltet worden.&#x201E;</quote>
          </cit>
          <p>Jhr<lb/>
&#x017F;cheinet mit die&#x017F;en Worten zu bekennen, daß der<lb/>
Fu&#x0364;rwurf die fu&#x0364;nfzehn Jahre, &#x017F;o lange nemlich die<lb/>
zwo er&#x017F;ten Ausgaben der Gott&#x017F;chedi&#x017F;chen Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t in den deut&#x017F;chen Schulen gebraucht worden,<lb/>
gerecht und begru&#x0364;ndt gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Und es i&#x017F;t in<lb/>
der That ein Stoltz ohne Exempel, daß ein Lehrer<lb/>
der Dichtkun&#x017F;t in allen Gattungen von Gedichten<lb/>
&#x017F;eine eigenen Hirngeburten als Mu&#x017F;ter darlege, da<lb/>
es &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;ten zu einer Regel geworden: <hi rendition="#aq">Op-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tima</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0064] Von Laugnau Schreiben wegen anfeinde, der ſey ein elender Scribent, und thue es aus keiner andern Urſache als weil ihm ſein boͤſes Gewiſſen Furcht einjage. Folglich be- ſtehet die Klugheit, die Gottſched durch die Regel, daß man die Lebenden nicht tadeln ſoll, an den Tag legen wollen, und die der Belu- ſtiger ſo ſehr anpreiſet, in der Behutſamkeit die elenden Scribenten nicht zu beunruhigen, oder durch einen gerechten Tadel zu beleidigen. Er wird aber nicht alle Jtztlebenden fuͤr ſolche elende Scribenten halten, die ſich uͤber eine gerechte Critick ſo gleich erzoͤrnen, da er ſich die Regel gemacht, daß er kei- nen Jtztlebenden tadeln wolle. M. Auf der 455. Seite des VI.ten Artickels wollet ihr den Hrn. Prof. Gottſcheden gemach- ten Fuͤrwurf, daß er die Exempel zu ſeinen Lehr- ſaͤtzen nur allein aus ſeinen eigenen Schriften ge- nommen, damit abheben, daß ihr ſaget: „Doch „dieſer Fuͤrwurff trift nur die beiden erſten Aus- „gaben ſeines Wercks; denn bey der letzten Auf- „lage ſind anſtatt ſeiner eigenen Arbeit lauter „Meiſterſtuͤcke von unſern beſten Dichtern der „vorigen Zeit eingeſchaltet worden.„ Jhr ſcheinet mit dieſen Worten zu bekennen, daß der Fuͤrwurf die fuͤnfzehn Jahre, ſo lange nemlich die zwo erſten Ausgaben der Gottſchediſchen Dicht- kunſt in den deutſchen Schulen gebraucht worden, gerecht und begruͤndt geweſen ſey. Und es iſt in der That ein Stoltz ohne Exempel, daß ein Lehrer der Dichtkunſt in allen Gattungen von Gedichten ſeine eigenen Hirngeburten als Muſter darlege, da es ſchon laͤngſten zu einer Regel geworden: Op- tima

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/64
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/64>, abgerufen am 18.05.2024.