[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.Versuch über den Ursprung ten Philosophen vorstellt, gleich als ob sie es zurDanckbarkeit gegen den Mund thäten, aus wel- chem sie ihre Wissenschaften erlernet haben. Laßt uns nun in Griechenland übergehen, wo- Frauen-
Verſuch uͤber den Urſprung ten Philoſophen vorſtellt, gleich als ob ſie es zurDanckbarkeit gegen den Mund thaͤten, aus wel- chem ſie ihre Wiſſenſchaften erlernet haben. Laßt uns nun in Griechenland uͤbergehen, wo- Frauen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verſuch uͤber den Urſprung</hi></fw><lb/> ten Philoſophen vorſtellt, gleich als ob ſie es zur<lb/> Danckbarkeit gegen den Mund thaͤten, aus wel-<lb/> chem ſie ihre Wiſſenſchaften erlernet haben.</p><lb/> <p>Laßt uns nun in <hi rendition="#fr">Griechenland</hi> uͤbergehen, wo-<lb/> hin wir den Orpheus in gleicher Abſicht aus Aegyp-<lb/> ten zuruͤckkehren finden, in welcher Oſyris und<lb/> Bacchus ihre Zuͤge unternommen: Von dieſem<lb/> Periodo an iſts, daß Griechenland zuerſt den Nah-<lb/> men der Satyren gehoͤrt, oder ſie fuͤr Semideos<lb/> erkennt hat: Und aus dieſem laͤßt ſich gantz ver-<lb/> nuͤnftig ſchlieſſen, daß er einige von dieſem wun-<lb/> derbaren Geſchlecht, die auch einen Anfuͤhrer<lb/> von der Linie Pans gehabt, gleichen Nahmens,<lb/> und welchen Theocritus, ausdruͤcklich einen Koͤ-<lb/> nig nennet, mit ſich gebracht habe. Wenn<lb/> man ſo viel geſtehet, ſo iſt mir leicht, von zwoen<lb/> der auſſerordentlichſten Erzehlungen in dem gan-<lb/> zen Alterthum Rechenſchaft zu geben: Fuͤr das<lb/> erſte erhellet, daß die Tradition von des Orpheus<lb/> Muſik, deren die unvernuͤnftigen Thiere nachge-<lb/> folget, (welches man von ſeiner Kunſt wilde und<lb/> unbaͤndige Gemuͤther zu zaͤhmen erklaͤret hat) dem<lb/> Buchſtaben nach verſtanden werden muͤſſe: Und<lb/> zweytens, (worauf wir beſonders dringen), daß<lb/> die Liebe, welche dieſe <hi rendition="#fr">Weiſe</hi> gegen unſer weibli-<lb/> ches Geſchlecht tragen, eine Aufloͤſung aller der<lb/> Fabeln alter Zeiten, nach welchen die Goͤtter in<lb/> Geſtalt gewiſſer Thiere in den Waͤldern Weibs-<lb/> perſonen beſchlaffen haben, an die Hand giebt.<lb/> Jch weiß wol, man kan einwenden, es heiſſe, ſie<lb/> ſeyn in Geſtalt verſchiedener Thiere beſchlaffen<lb/> worden: Allein auf dieſes antworten wir, daß das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frauen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0044]
Verſuch uͤber den Urſprung
ten Philoſophen vorſtellt, gleich als ob ſie es zur
Danckbarkeit gegen den Mund thaͤten, aus wel-
chem ſie ihre Wiſſenſchaften erlernet haben.
Laßt uns nun in Griechenland uͤbergehen, wo-
hin wir den Orpheus in gleicher Abſicht aus Aegyp-
ten zuruͤckkehren finden, in welcher Oſyris und
Bacchus ihre Zuͤge unternommen: Von dieſem
Periodo an iſts, daß Griechenland zuerſt den Nah-
men der Satyren gehoͤrt, oder ſie fuͤr Semideos
erkennt hat: Und aus dieſem laͤßt ſich gantz ver-
nuͤnftig ſchlieſſen, daß er einige von dieſem wun-
derbaren Geſchlecht, die auch einen Anfuͤhrer
von der Linie Pans gehabt, gleichen Nahmens,
und welchen Theocritus, ausdruͤcklich einen Koͤ-
nig nennet, mit ſich gebracht habe. Wenn
man ſo viel geſtehet, ſo iſt mir leicht, von zwoen
der auſſerordentlichſten Erzehlungen in dem gan-
zen Alterthum Rechenſchaft zu geben: Fuͤr das
erſte erhellet, daß die Tradition von des Orpheus
Muſik, deren die unvernuͤnftigen Thiere nachge-
folget, (welches man von ſeiner Kunſt wilde und
unbaͤndige Gemuͤther zu zaͤhmen erklaͤret hat) dem
Buchſtaben nach verſtanden werden muͤſſe: Und
zweytens, (worauf wir beſonders dringen), daß
die Liebe, welche dieſe Weiſe gegen unſer weibli-
ches Geſchlecht tragen, eine Aufloͤſung aller der
Fabeln alter Zeiten, nach welchen die Goͤtter in
Geſtalt gewiſſer Thiere in den Waͤldern Weibs-
perſonen beſchlaffen haben, an die Hand giebt.
Jch weiß wol, man kan einwenden, es heiſſe, ſie
ſeyn in Geſtalt verſchiedener Thiere beſchlaffen
worden: Allein auf dieſes antworten wir, daß das
Frauen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |