Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.oder Kleister auf den beiden vorgelegten Spalten
befestigt, Dazu bedarf man sogenannter Mattpunzen, wie dieselben oder Kleister auf den beiden vorgelegten Spalten
befestigt, Dazu bedarf man sogenannter Mattpunzen, wie dieselben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="92"/> oder Kleister auf den beiden vorgelegten Spalten befestigt,<lb/> und mit einer Copirnadel, wie dieselbe von den Lithographen<lb/> zum Uebertragen der Zeichnungen gebraucht wird, durch-<lb/> gezeichnet. In Ermangelung einer solchen Nadel leistet eine<lb/> Heftnadel mit etwas stumpfer Spitze (damit dieselbe nicht<lb/> reißt oder kratzt) denselben Dienst, wenn man solche in<lb/> einen passenden Griff, wie man dieselben etwa fuͤr Haͤckel-<lb/> nadeln benuͤtzt, einsetzt. Nachdem alles bis auf den geringsten<lb/> Strich uͤbertragen, wird der sogenannte Fond, der als<lb/> Hintergrund erscheinende Theil, auf dem die Zeichnung wie<lb/> aufgelegt erscheint, punzirt.</p><lb/> <p>Dazu bedarf man sogenannter Mattpunzen, wie dieselben<lb/> von den Goldarbeitern gebraucht werden. Da dieselben<lb/> Grundflaͤchen von verschiedener Groͤße haben, so waͤhle man<lb/> stets die kleinsten, wenn es auch im Interesse rascher Arbeit<lb/> gelegen ist, daß man sich nebenbei noch ein Ciselireisen mit<lb/> groͤßerer Grundflaͤche, jedoch mit demselben Dessin haͤlt.<lb/> Diese Grundflaͤche stellt ein Muster dar, wie dieselben etwa<lb/> auf Fingerhuͤten sind, jedoch in mikroskopischer Kleinheit,<lb/> und je feiner das Korn, desto besser wird sich die Ciselirung<lb/> machen. Indem man nun mit der Linken diese Punzen<lb/> dicht an der vorgezeichneten Umrißzeichnung herumfaͤhrt,<lb/> schlaͤge man das auf der Unterflaͤche gravirte Muster in den<lb/> Schnitt ein und dies mit einem kleinen hoͤlzernen Haͤmmer-<lb/> chen, wie solche auch von den Goldarbeitern gebraucht<lb/> werden. Es ist durchaus fehlerhaft, das Muster in den<lb/> Schnitt <hi rendition="#g">hineinschlagen</hi> zu wollen; solche Schnitte wuͤrden<lb/> nach dem Oeffnen des Buches uͤber zugerichtete Blattraͤnder<lb/> ergeben. Je zarter der Schnitt markirt ist, desto brillanter<lb/> wird er sich ausnehmen, und desto weniger wird man ein<lb/> Aneinandersetzen des Punzirmusters bemerken. Ist auf diese<lb/> Weise nun der ganze Grund markirt, so wird die Zeichnung<lb/> noch nachciselirt, und das ist es, was die eigentliche Voll-<lb/> endenung, dem Ganzen, den eigentlichen Schliff giebt. Dazu<lb/> bedient man sich mit Vortheil einer Ahle, deren Spitze kurz<lb/> abgeschliffen, auf einem Oelsteine fein abgeschliffen und mit<lb/> einem Stahle polirt wurde, so daß dieselbe allerdinges noch<lb/> stechen wuͤrde, aber auf dem glatten Goldgrunde beim Zeichnen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0102]
oder Kleister auf den beiden vorgelegten Spalten befestigt,
und mit einer Copirnadel, wie dieselbe von den Lithographen
zum Uebertragen der Zeichnungen gebraucht wird, durch-
gezeichnet. In Ermangelung einer solchen Nadel leistet eine
Heftnadel mit etwas stumpfer Spitze (damit dieselbe nicht
reißt oder kratzt) denselben Dienst, wenn man solche in
einen passenden Griff, wie man dieselben etwa fuͤr Haͤckel-
nadeln benuͤtzt, einsetzt. Nachdem alles bis auf den geringsten
Strich uͤbertragen, wird der sogenannte Fond, der als
Hintergrund erscheinende Theil, auf dem die Zeichnung wie
aufgelegt erscheint, punzirt.
Dazu bedarf man sogenannter Mattpunzen, wie dieselben
von den Goldarbeitern gebraucht werden. Da dieselben
Grundflaͤchen von verschiedener Groͤße haben, so waͤhle man
stets die kleinsten, wenn es auch im Interesse rascher Arbeit
gelegen ist, daß man sich nebenbei noch ein Ciselireisen mit
groͤßerer Grundflaͤche, jedoch mit demselben Dessin haͤlt.
Diese Grundflaͤche stellt ein Muster dar, wie dieselben etwa
auf Fingerhuͤten sind, jedoch in mikroskopischer Kleinheit,
und je feiner das Korn, desto besser wird sich die Ciselirung
machen. Indem man nun mit der Linken diese Punzen
dicht an der vorgezeichneten Umrißzeichnung herumfaͤhrt,
schlaͤge man das auf der Unterflaͤche gravirte Muster in den
Schnitt ein und dies mit einem kleinen hoͤlzernen Haͤmmer-
chen, wie solche auch von den Goldarbeitern gebraucht
werden. Es ist durchaus fehlerhaft, das Muster in den
Schnitt hineinschlagen zu wollen; solche Schnitte wuͤrden
nach dem Oeffnen des Buches uͤber zugerichtete Blattraͤnder
ergeben. Je zarter der Schnitt markirt ist, desto brillanter
wird er sich ausnehmen, und desto weniger wird man ein
Aneinandersetzen des Punzirmusters bemerken. Ist auf diese
Weise nun der ganze Grund markirt, so wird die Zeichnung
noch nachciselirt, und das ist es, was die eigentliche Voll-
endenung, dem Ganzen, den eigentlichen Schliff giebt. Dazu
bedient man sich mit Vortheil einer Ahle, deren Spitze kurz
abgeschliffen, auf einem Oelsteine fein abgeschliffen und mit
einem Stahle polirt wurde, so daß dieselbe allerdinges noch
stechen wuͤrde, aber auf dem glatten Goldgrunde beim Zeichnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |