Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.Die Wellen oder Striemen zu geben, ist das ge- Für einen Faspismarmor findet sich folgende An- [Abbildung]
Fig. 2.
gegummet) noch bewegt und dreht. Hernach, wenn es stilleKamm aus dem 17. Jahrhundert. stehet oder hält, werdet ihr es ganz bunt von Farben sehen; alsdann setzet euer Papier aufs Wasser und nehmet ohne Maschen euer Papier an der einen Seiten und ziehet es euch zu und lasset es schwimmen auf dem Wasser." Auf Seite 489 des genannten Buches heißt es: "Die Die Wellen oder Striemen zu geben, ist das ge- Fuͤr einen Faspismarmor findet sich folgende An- [Abbildung]
Fig. 2.
gegummet) noch bewegt und dreht. Hernach, wenn es stilleKamm aus dem 17. Jahrhundert. stehet oder haͤlt, werdet ihr es ganz bunt von Farben sehen; alsdann setzet euer Papier aufs Wasser und nehmet ohne Maschen euer Papier an der einen Seiten und ziehet es euch zu und lasset es schwimmen auf dem Wasser.‟ Auf Seite 489 des genannten Buches heißt es: „Die <TEI> <text> <body> <div type="preface"> <pb facs="#f0017" n="7"/> <p>Die Wellen oder Striemen zu geben, ist das ge-<lb/> meinnste mit einem Kamme; aber hier muß es mit einer<lb/> Stefften oder auch mit einem Blasebalg gethan werden.‟</p><lb/> <p>Fuͤr einen Faspismarmor findet sich folgende An-<lb/> leitung: „Nehmet von einer jeden Farbe (mit Galle an-<lb/> gerieben) mit einem großen Pinsel und beruͤhret damit die<lb/> Mitten des Wassers, so werdet ihr sehen, daß alle Farben<lb/> voneinandertreiben. Hernach muͤsstet ihr geschwinde mit<lb/> einem anderen Pinsel oder mit dem vorderen Theile einer<lb/> Feder eine andere Farbe nehmen und darmit das Wasser<lb/> an dem Ort beruͤhren und traget also unverzuͤglich alle<lb/> Farben darauf, weilen sich das Wasser (mit Gummitragant<lb/><figure><head>Fig. 2.</head><lb/><p>Kamm aus dem 17. Jahrhundert.</p></figure><lb/> gegummet) noch bewegt und dreht. Hernach, wenn es stille<lb/> stehet oder haͤlt, werdet ihr es ganz bunt von Farben sehen;<lb/> alsdann setzet euer Papier aufs Wasser und nehmet ohne<lb/> Maschen euer Papier an der einen Seiten und ziehet es<lb/> euch zu und lasset es schwimmen auf dem Wasser.‟</p><lb/> <p>Auf Seite 489 des genannten Buches heißt es: „Die<lb/> rothe Farbe wird zuerst in das Wasser (mit Tragant) gethan<lb/> oder gespruͤtzet, hernach das Blaue und dann das Rauschgelb,<lb/> wie hernach zu sehen ist. Und so die Farben alle drei<lb/> seynd hineingespruͤtzet worden, so nimmt man ein Hoͤlzlein,<lb/> wie ein gemeines schmales Messer und faͤhret (oder fuͤrchet)<lb/> darmit fein nicht zu enge aneinander auf und ab im Wasser,<lb/> so kommen die Farben durcheinander, daß nicht zu viel<lb/> Farben einerley Gattung bey einander seyn. Alsdann mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0017]
Die Wellen oder Striemen zu geben, ist das ge-
meinnste mit einem Kamme; aber hier muß es mit einer
Stefften oder auch mit einem Blasebalg gethan werden.‟
Fuͤr einen Faspismarmor findet sich folgende An-
leitung: „Nehmet von einer jeden Farbe (mit Galle an-
gerieben) mit einem großen Pinsel und beruͤhret damit die
Mitten des Wassers, so werdet ihr sehen, daß alle Farben
voneinandertreiben. Hernach muͤsstet ihr geschwinde mit
einem anderen Pinsel oder mit dem vorderen Theile einer
Feder eine andere Farbe nehmen und darmit das Wasser
an dem Ort beruͤhren und traget also unverzuͤglich alle
Farben darauf, weilen sich das Wasser (mit Gummitragant
[Abbildung Fig. 2.
Kamm aus dem 17. Jahrhundert. ]
gegummet) noch bewegt und dreht. Hernach, wenn es stille
stehet oder haͤlt, werdet ihr es ganz bunt von Farben sehen;
alsdann setzet euer Papier aufs Wasser und nehmet ohne
Maschen euer Papier an der einen Seiten und ziehet es
euch zu und lasset es schwimmen auf dem Wasser.‟
Auf Seite 489 des genannten Buches heißt es: „Die
rothe Farbe wird zuerst in das Wasser (mit Tragant) gethan
oder gespruͤtzet, hernach das Blaue und dann das Rauschgelb,
wie hernach zu sehen ist. Und so die Farben alle drei
seynd hineingespruͤtzet worden, so nimmt man ein Hoͤlzlein,
wie ein gemeines schmales Messer und faͤhret (oder fuͤrchet)
darmit fein nicht zu enge aneinander auf und ab im Wasser,
so kommen die Farben durcheinander, daß nicht zu viel
Farben einerley Gattung bey einander seyn. Alsdann mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |