Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Lassen sich aber die Farben nach Wunsch ziehen (der
Stift wird immer 1/2 bis 1 Centimeter tief in den Grund
eingesetzt), so nimmt man einen Kamm und durchzieht mit
diesem den Marmorirkasten der Länge nach langsam, wobei
sich der sogenannte Kamm- oder Federmarmor bildet; die
zuerst aufgesprengten Farben ziehen sich mehr an den Rand,
die zuletzt aufgesprengten mehr nach der Mitte zu. Nun
nimmt man ein Blatt Schreibpapier, etwa so groß als der
Größe der Wanne, beziehungsweise der Breite entspricht und
legt dasselbe von der einen Ecke her nach der anderen vor-
sichtig auf, hebt es wieder ab und man wird den Marmor
vollständig am Papier hängen haben. Laufen einzelne Farben
theilweise ab, so jedoch, daß dieselben in der Zeichnung noch
genügend vertreten sind, so war die betreffende Farbe, bei
welcher sich dieser Fehler zeigt, nur zu dick und der Ueber-
schuß an Farbe lief ab. Dies kann man dann sehr leicht
durch Nachschütten von etwas Wasser und einem oder
mehrerer Tropfen Galle abändern. Auch zeigt sich dies, wenn
man die Papierprobe durch eine Schüssel Wasser zieht.
Das Muster wird klar stehen bleiben und nur der Ueber-
schuß an Farbe sich hinwegspülen.



Farben zum Streichen und Sprengen.

Die früher nur in Anwendung gewesenen Erdfarben
wurden in reinem Wasser vollständig gelöst und mit einem
gewöhnlichen Pinsel aufgetragen, nach dem Trocknen mit
Wachs überstrichen und mit Achat geglänzt. Es gab eine
Zeit, wo man auf gestrichene Schnitte sehr viel Mühe
verwendete.

Gegenwärtig werden zum Streichen und Sprengen
der Bücherschnitte mit Vortheil Anilinfarben angewendet.
Zum Streichen werden dieselben in reinem Wasser gelöst,
während zum Sprengen dieselben in mit Wasser ver-
dünntem Spiritus löslich macht. Bei beiden Verfahren muß
die Lösung eine gesättigte sein.


Lassen sich aber die Farben nach Wunsch ziehen (der
Stift wird immer ½ bis 1 Centimeter tief in den Grund
eingesetzt), so nimmt man einen Kamm und durchzieht mit
diesem den Marmorirkasten der Laͤnge nach langsam, wobei
sich der sogenannte Kamm- oder Federmarmor bildet; die
zuerst aufgesprengten Farben ziehen sich mehr an den Rand,
die zuletzt aufgesprengten mehr nach der Mitte zu. Nun
nimmt man ein Blatt Schreibpapier, etwa so groß als der
Groͤße der Wanne, beziehungsweise der Breite entspricht und
legt dasselbe von der einen Ecke her nach der anderen vor-
sichtig auf, hebt es wieder ab und man wird den Marmor
vollstaͤndig am Papier haͤngen haben. Laufen einzelne Farben
theilweise ab, so jedoch, daß dieselben in der Zeichnung noch
genuͤgend vertreten sind, so war die betreffende Farbe, bei
welcher sich dieser Fehler zeigt, nur zu dick und der Ueber-
schuß an Farbe lief ab. Dies kann man dann sehr leicht
durch Nachschuͤtten von etwas Wasser und einem oder
mehrerer Tropfen Galle abaͤndern. Auch zeigt sich dies, wenn
man die Papierprobe durch eine Schuͤssel Wasser zieht.
Das Muster wird klar stehen bleiben und nur der Ueber-
schuß an Farbe sich hinwegspuͤlen.



Farben zum Streichen und Sprengen.

Die fruͤher nur in Anwendung gewesenen Erdfarben
wurden in reinem Wasser vollstaͤndig geloͤst und mit einem
gewoͤhnlichen Pinsel aufgetragen, nach dem Trocknen mit
Wachs uͤberstrichen und mit Achat geglaͤnzt. Es gab eine
Zeit, wo man auf gestrichene Schnitte sehr viel Muͤhe
verwendete.

Gegenwaͤrtig werden zum Streichen und Sprengen
der Buͤcherschnitte mit Vortheil Anilinfarben angewendet.
Zum Streichen werden dieselben in reinem Wasser geloͤst,
waͤhrend zum Sprengen dieselben in mit Wasser ver-
duͤnntem Spiritus loͤslich macht. Bei beiden Verfahren muß
die Loͤsung eine gesaͤttigte sein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0032" n="22"/>
              <p>Lassen sich aber die Farben nach Wunsch ziehen (der<lb/>
Stift wird
                                 immer ½ bis 1 Centimeter tief in den Grund<lb/>
eingesetzt),
                                 so nimmt man einen Kamm und durchzieht mit<lb/>
diesem den
                                 Marmorirkasten der La&#x0364;nge nach langsam, wobei<lb/>
sich der
                                 sogenannte Kamm- oder Federmarmor bildet; die<lb/>
zuerst
                                 aufgesprengten Farben ziehen sich mehr an den Rand,<lb/>
die zuletzt
                                 aufgesprengten mehr nach der Mitte zu. Nun<lb/>
nimmt man ein Blatt
                                 Schreibpapier, etwa so groß als der<lb/>
Gro&#x0364;ße der Wanne,
                                 beziehungsweise der Breite entspricht und<lb/>
legt dasselbe von der
                                 einen Ecke her nach der anderen vor-<lb/>
sichtig auf, hebt es wieder
                                 ab und man wird den Marmor<lb/>
vollsta&#x0364;ndig am Papier
                                 ha&#x0364;ngen haben. Laufen einzelne Farben<lb/>
theilweise ab, so
                                 jedoch, daß dieselben in der Zeichnung noch<lb/>
genu&#x0364;gend
                                 vertreten sind, so war die betreffende Farbe, bei<lb/>
welcher sich
                                 dieser Fehler zeigt, nur zu dick und der Ueber-<lb/>
schuß an Farbe
                                 lief ab. Dies kann man dann sehr leicht<lb/>
durch
                                 Nachschu&#x0364;tten von etwas Wasser und einem oder<lb/>
mehrerer
                                 Tropfen Galle aba&#x0364;ndern. Auch zeigt sich dies, wenn<lb/>
man
                                 die Papierprobe durch eine Schu&#x0364;ssel Wasser zieht.<lb/>
Das
                                 Muster wird klar stehen bleiben und nur der Ueber-<lb/>
schuß an
                                 Farbe sich hinwegspu&#x0364;len.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Farben zum Streichen und Sprengen.</hi> </head><lb/>
              <p>Die fru&#x0364;her nur in Anwendung gewesenen Erdfarben<lb/>
wurden in
                                 reinem Wasser vollsta&#x0364;ndig gelo&#x0364;st und mit
                                 einem<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Pinsel aufgetragen, nach dem Trocknen
                                 mit<lb/>
Wachs u&#x0364;berstrichen und mit Achat gegla&#x0364;nzt.
                                 Es gab eine<lb/>
Zeit, wo man auf gestrichene Schnitte sehr viel
                                 Mu&#x0364;he<lb/>
verwendete.</p><lb/>
              <p>Gegenwa&#x0364;rtig werden zum Streichen und Sprengen<lb/>
der
                                 Bu&#x0364;cherschnitte mit Vortheil Anilinfarben angewendet.<lb/>
Zum
                                 Streichen werden dieselben in reinem Wasser
                                 gelo&#x0364;st,<lb/>
wa&#x0364;hrend zum Sprengen dieselben in mit
                                 Wasser ver-<lb/>
du&#x0364;nntem Spiritus lo&#x0364;slich macht. Bei
                                 beiden Verfahren muß<lb/>
die Lo&#x0364;sung eine gesa&#x0364;ttigte
                                 sein.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0032] Lassen sich aber die Farben nach Wunsch ziehen (der Stift wird immer ½ bis 1 Centimeter tief in den Grund eingesetzt), so nimmt man einen Kamm und durchzieht mit diesem den Marmorirkasten der Laͤnge nach langsam, wobei sich der sogenannte Kamm- oder Federmarmor bildet; die zuerst aufgesprengten Farben ziehen sich mehr an den Rand, die zuletzt aufgesprengten mehr nach der Mitte zu. Nun nimmt man ein Blatt Schreibpapier, etwa so groß als der Groͤße der Wanne, beziehungsweise der Breite entspricht und legt dasselbe von der einen Ecke her nach der anderen vor- sichtig auf, hebt es wieder ab und man wird den Marmor vollstaͤndig am Papier haͤngen haben. Laufen einzelne Farben theilweise ab, so jedoch, daß dieselben in der Zeichnung noch genuͤgend vertreten sind, so war die betreffende Farbe, bei welcher sich dieser Fehler zeigt, nur zu dick und der Ueber- schuß an Farbe lief ab. Dies kann man dann sehr leicht durch Nachschuͤtten von etwas Wasser und einem oder mehrerer Tropfen Galle abaͤndern. Auch zeigt sich dies, wenn man die Papierprobe durch eine Schuͤssel Wasser zieht. Das Muster wird klar stehen bleiben und nur der Ueber- schuß an Farbe sich hinwegspuͤlen. Farben zum Streichen und Sprengen. Die fruͤher nur in Anwendung gewesenen Erdfarben wurden in reinem Wasser vollstaͤndig geloͤst und mit einem gewoͤhnlichen Pinsel aufgetragen, nach dem Trocknen mit Wachs uͤberstrichen und mit Achat geglaͤnzt. Es gab eine Zeit, wo man auf gestrichene Schnitte sehr viel Muͤhe verwendete. Gegenwaͤrtig werden zum Streichen und Sprengen der Buͤcherschnitte mit Vortheil Anilinfarben angewendet. Zum Streichen werden dieselben in reinem Wasser geloͤst, waͤhrend zum Sprengen dieselben in mit Wasser ver- duͤnntem Spiritus loͤslich macht. Bei beiden Verfahren muß die Loͤsung eine gesaͤttigte sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/32
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/32>, abgerufen am 21.11.2024.