Roth. Zum Auftragen bedient man sich der Pinsel mit
krum- men Borsten.
Zuerst wird ein Tropfen Schwarz auf den Grund ge- worfen,
welcher sich ungefähr 10 Centimeter im
Durchmesser ausbreiten muß. Breitet sich der Tropfen nicht
in diesem Maße aus, so ist entweder der Grund zu dick oder
der Farbe fehlt noch Galle. Ob der Grund zu dick ist, merkt
man, wenn sich die Farbe zu langsam ausbreitet. Breitet sich
aber die Farbe rasch aus und zieht sich nachher wieder
zusammen, so daß sie theilweise untersinkt, so muß derselben
noch so viel Galle zugesetzt werden, bis der Tropfen die
vorhin angegebene Größe erreicht. Ist auf diese
Weise die schwarze Farbe ge- richtet, dann geht man zu den
anderen über. Blau wird in Schwarz geworfen und muß
sich 3 Centimeter im Durch- messer ausbreiten. Ist dieses
nicht der Fall, so muß entspre- chend Galle zugesetzt
werden. Gelb wird auf Blau geworfen und auf diese dann Roth,
beide müssen sich in derselben
Größe ausbreiten wie Blau.
Damit der Grund im Kasten bei etwaigem Untersinken der Farben
nicht gleich verunreinigt wird, gießt man etwas in einen
flachen Teller und richtet auf diesem die Farben.
Sind nun alle Farben in ihrer Treibkraft zu einander passend
gerichtet, dann kann erst mit dem eigentlichen Mar- moriren
begonnen werden. Nach dem Abstreichen des Grundes wird die
schwarze Farbe der Länge des Kastens nach in
der Mitte des Grundes so aufgetragen, daß dieselbe einen
ungefähr 10 Centimeter breiten Streifen bildet, dann
trage man die blaue Farbe an beiden Seiten der schwarzen der
Länge nach auf, doch dürfen die Tropfen
nicht wie bei Schwarz inein- anderfließen, sondern die
Ränder derselben sollen sich nur berühren.
Gelb wird dann in die blaue Farbe geworfen und in diese dann
die rothe, dadurch wird ein schönes Colorit der
Farben erreicht. Beim Streichen mit dem Stifte
fährt man über die Grenzen der Farben
hinaus, wodurch freie Grundlinien zwischen die Farben
hineingezogen werden, welche dann die fünfte Farbe,
nämlich Weiß, bilden. So sehr auch als praktisch die
Pinsel mit krummen Borsten vom Erfinder dieser Manier
empfohlen werden, so haben sie doch einen
Roth. Zum Auftragen bedient man sich der Pinsel mit
krum- men Borsten.
Zuerst wird ein Tropfen Schwarz auf den Grund ge- worfen,
welcher sich ungefaͤhr 10 Centimeter im
Durchmesser ausbreiten muß. Breitet sich der Tropfen nicht
in diesem Maße aus, so ist entweder der Grund zu dick oder
der Farbe fehlt noch Galle. Ob der Grund zu dick ist, merkt
man, wenn sich die Farbe zu langsam ausbreitet. Breitet sich
aber die Farbe rasch aus und zieht sich nachher wieder
zusammen, so daß sie theilweise untersinkt, so muß derselben
noch so viel Galle zugesetzt werden, bis der Tropfen die
vorhin angegebene Groͤße erreicht. Ist auf diese
Weise die schwarze Farbe ge- richtet, dann geht man zu den
anderen uͤber. Blau wird in Schwarz geworfen und muß
sich 3 Centimeter im Durch- messer ausbreiten. Ist dieses
nicht der Fall, so muß entspre- chend Galle zugesetzt
werden. Gelb wird auf Blau geworfen und auf diese dann Roth,
beide muͤssen sich in derselben
Groͤße ausbreiten wie Blau.
Damit der Grund im Kasten bei etwaigem Untersinken der Farben
nicht gleich verunreinigt wird, gießt man etwas in einen
flachen Teller und richtet auf diesem die Farben.
Sind nun alle Farben in ihrer Treibkraft zu einander passend
gerichtet, dann kann erst mit dem eigentlichen Mar- moriren
begonnen werden. Nach dem Abstreichen des Grundes wird die
schwarze Farbe der Laͤnge des Kastens nach in
der Mitte des Grundes so aufgetragen, daß dieselbe einen
ungefaͤhr 10 Centimeter breiten Streifen bildet, dann
trage man die blaue Farbe an beiden Seiten der schwarzen der
Laͤnge nach auf, doch duͤrfen die Tropfen
nicht wie bei Schwarz inein- anderfließen, sondern die
Raͤnder derselben sollen sich nur beruͤhren.
Gelb wird dann in die blaue Farbe geworfen und in diese dann
die rothe, dadurch wird ein schoͤnes Colorit der
Farben erreicht. Beim Streichen mit dem Stifte
faͤhrt man uͤber die Grenzen der Farben
hinaus, wodurch freie Grundlinien zwischen die Farben
hineingezogen werden, welche dann die fuͤnfte Farbe,
naͤmlich Weiß, bilden. So sehr auch als praktisch die
Pinsel mit krummen Borsten vom Erfinder dieser Manier
empfohlen werden, so haben sie doch einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0059"n="49"/>
Roth. Zum Auftragen bedient man sich der Pinsel mit
krum-<lb/>
men Borsten.</p><lb/><p>Zuerst wird ein Tropfen Schwarz auf den Grund ge-<lb/>
worfen,
welcher sich ungefaͤhr 10 Centimeter im
Durchmesser<lb/>
ausbreiten muß. Breitet sich der Tropfen nicht
in diesem<lb/>
Maße aus, so ist entweder der Grund zu dick oder
der Farbe<lb/>
fehlt noch Galle. Ob der Grund zu dick ist, merkt
man, wenn<lb/>
sich die Farbe zu langsam ausbreitet. Breitet sich
aber die<lb/>
Farbe rasch aus und zieht sich nachher wieder
zusammen, so<lb/>
daß sie theilweise untersinkt, so muß derselben
noch so viel<lb/>
Galle zugesetzt werden, bis der Tropfen die
vorhin angegebene<lb/>
Groͤße erreicht. Ist auf diese
Weise die schwarze Farbe ge-<lb/>
richtet, dann geht man zu den
anderen uͤber. Blau wird in<lb/>
Schwarz geworfen und muß
sich 3 Centimeter im Durch-<lb/>
messer ausbreiten. Ist dieses
nicht der Fall, so muß entspre-<lb/>
chend Galle zugesetzt
werden. Gelb wird auf Blau geworfen<lb/>
und auf diese dann Roth,
beide muͤssen sich in derselben
Groͤße<lb/>
ausbreiten wie Blau.</p><lb/><p>Damit der Grund im Kasten bei etwaigem Untersinken<lb/>
der Farben
nicht gleich verunreinigt wird, gießt man etwas<lb/>
in einen
flachen Teller und richtet auf diesem die Farben.</p><lb/><p>Sind nun alle Farben in ihrer Treibkraft zu einander<lb/>
passend
gerichtet, dann kann erst mit dem eigentlichen Mar-<lb/>
moriren
begonnen werden. Nach dem Abstreichen des Grundes<lb/>
wird die
schwarze Farbe der Laͤnge des Kastens nach in
der<lb/>
Mitte des Grundes so aufgetragen, daß dieselbe einen
ungefaͤhr<lb/>
10 Centimeter breiten Streifen bildet, dann
trage man die<lb/>
blaue Farbe an beiden Seiten der schwarzen der
Laͤnge nach<lb/>
auf, doch duͤrfen die Tropfen
nicht wie bei Schwarz inein-<lb/>
anderfließen, sondern die
Raͤnder derselben sollen sich nur<lb/>
beruͤhren.
Gelb wird dann in die blaue Farbe geworfen und<lb/>
in diese dann
die rothe, dadurch wird ein schoͤnes Colorit<lb/>
der
Farben erreicht. Beim Streichen mit dem Stifte
faͤhrt<lb/>
man uͤber die Grenzen der Farben
hinaus, wodurch freie<lb/>
Grundlinien zwischen die Farben
hineingezogen werden, welche<lb/>
dann die fuͤnfte Farbe,
naͤmlich Weiß, bilden. So sehr auch<lb/>
als praktisch die
Pinsel mit krummen Borsten vom Erfinder<lb/>
dieser Manier
empfohlen werden, so haben sie doch einen
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0059]
Roth. Zum Auftragen bedient man sich der Pinsel mit krum-
men Borsten.
Zuerst wird ein Tropfen Schwarz auf den Grund ge-
worfen, welcher sich ungefaͤhr 10 Centimeter im Durchmesser
ausbreiten muß. Breitet sich der Tropfen nicht in diesem
Maße aus, so ist entweder der Grund zu dick oder der Farbe
fehlt noch Galle. Ob der Grund zu dick ist, merkt man, wenn
sich die Farbe zu langsam ausbreitet. Breitet sich aber die
Farbe rasch aus und zieht sich nachher wieder zusammen, so
daß sie theilweise untersinkt, so muß derselben noch so viel
Galle zugesetzt werden, bis der Tropfen die vorhin angegebene
Groͤße erreicht. Ist auf diese Weise die schwarze Farbe ge-
richtet, dann geht man zu den anderen uͤber. Blau wird in
Schwarz geworfen und muß sich 3 Centimeter im Durch-
messer ausbreiten. Ist dieses nicht der Fall, so muß entspre-
chend Galle zugesetzt werden. Gelb wird auf Blau geworfen
und auf diese dann Roth, beide muͤssen sich in derselben Groͤße
ausbreiten wie Blau.
Damit der Grund im Kasten bei etwaigem Untersinken
der Farben nicht gleich verunreinigt wird, gießt man etwas
in einen flachen Teller und richtet auf diesem die Farben.
Sind nun alle Farben in ihrer Treibkraft zu einander
passend gerichtet, dann kann erst mit dem eigentlichen Mar-
moriren begonnen werden. Nach dem Abstreichen des Grundes
wird die schwarze Farbe der Laͤnge des Kastens nach in der
Mitte des Grundes so aufgetragen, daß dieselbe einen ungefaͤhr
10 Centimeter breiten Streifen bildet, dann trage man die
blaue Farbe an beiden Seiten der schwarzen der Laͤnge nach
auf, doch duͤrfen die Tropfen nicht wie bei Schwarz inein-
anderfließen, sondern die Raͤnder derselben sollen sich nur
beruͤhren. Gelb wird dann in die blaue Farbe geworfen und
in diese dann die rothe, dadurch wird ein schoͤnes Colorit
der Farben erreicht. Beim Streichen mit dem Stifte faͤhrt
man uͤber die Grenzen der Farben hinaus, wodurch freie
Grundlinien zwischen die Farben hineingezogen werden, welche
dann die fuͤnfte Farbe, naͤmlich Weiß, bilden. So sehr auch
als praktisch die Pinsel mit krummen Borsten vom Erfinder
dieser Manier empfohlen werden, so haben sie doch einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.