Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.Uebelstand, welcher namentlich bei großen
Büchern, wozu Hat man nämlich den Pinsel mit schwarzer Farbe
ge- Da von Zeit zu Zeit die Farbe umgerührt werden
muß, Zu einer zweiten Auftragsweise bedient man sich der
kleinen Uebelstand, welcher namentlich bei großen
Buͤchern, wozu Hat man naͤmlich den Pinsel mit schwarzer Farbe
ge- Da von Zeit zu Zeit die Farbe umgeruͤhrt werden
muß, Zu einer zweiten Auftragsweise bedient man sich der
kleinen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0060" n="50"/> Uebelstand, welcher namentlich bei großen Buͤchern, wozu<lb/> man die ganze Laͤnge des Kastens noͤthig hat, ins Auge faͤllt.</p><lb/> <p>Hat man naͤmlich den Pinsel mit schwarzer Farbe ge-<lb/> fuͤllt und faͤngt von links an aufzutragen, dann werden die<lb/> Tropfen unwillkuͤrlich groͤßer als sie sein sollen.. Je mehr<lb/> man nach rechts kommt, desto kleiner werden die Tropfen,<lb/> weil natuͤrlich die Farbe im Pinsel abnimmt. Bei den anderen<lb/> drei Farben reicht eine Fuͤllung des Pinsels gar nicht zwei-<lb/> mal uͤbe die ganze Laͤnge des Kastens und man muß den-<lb/> selben dann mehreremale mit Farbe fuͤllen. Die Farbetropfen<lb/> werden dadurch nie so gleichmaͤßig groß wie sie sein sollen.<lb/> Besser ist es daher, man bedient sich zum Auftragen der<lb/> Farbe nach dieser Manier statt der Pinsel der sogenannten<lb/><hi rendition="#i">Tropfenzaͤhler</hi>. Ein solches <hi rendition="#i">Instrument</hi> besteht aus einer<lb/> 8 Centimeter langen Glasroͤhre, welche 1 Centimeter im<lb/> Durchmesser dick ist. Das eine Ende ist zugespitzt wie bei<lb/> einer Spritze und hat eine 1 <hi rendition="#i">Millimeter</hi> weite Oeffnung.<lb/> Ueber die andere weiter Oeffnung ist eine schlauchartige Kappe<lb/> von elastischem Gummi gezogen. Beim Gebrauche druͤckt man<lb/> die Gummikappe zusammen, taucht mit dem spitzigen Ende<lb/> in die Farbe und laͤßt den Gummi wieder aufgehen, dadurch<lb/> fuͤllt sich die Glasroͤhre etwas. Ein ganz schwacher Druck<lb/> an die Gummikappe genuͤgt dann, um jedesmal einen Tropfen<lb/> daraus fallen zu lassen. Je laͤnger die Gummikappe ist und<lb/> je mehr man dieselbe beim Fuͤllen zusammendruͤcket, desto mehr<lb/> Farbe wird in die Glasroͤhre eingezogen, die Tropfen werden<lb/> nicht nur genau gleichmaͤßig groß, sondern man kann sie<lb/> auch absolut genau dahin setzen, wo man sie haben will, was<lb/> mit Pinseln nicht so gut moͤglich ist.</p><lb/> <p>Da von Zeit zu Zeit die Farbe umgeruͤhrt werden muß,<lb/> so genuͤgt ein mehrmaliges Ein= und Ausspritzen, um dieses<lb/> zu bewerkstelligen.</p><lb/> <p>Zu einer zweiten Auftragsweise bedient man sich der kleinen<lb/> Reisstrohpinsel, wie man sie zum Tuͤrkischmarmor braucht.<lb/> Dieselben werden uͤber den Zeigefinger der linken Hand ge-<lb/> schlagen und muͤssen die damit aufgeworfenen Tropfen einen<lb/> Durchmesser von etwas 1 ½ Centimeter haben. Die Haupt-<lb/> sache bei dieser Manier ist eine moͤglichst gleichmaͤßige Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0060]
Uebelstand, welcher namentlich bei großen Buͤchern, wozu
man die ganze Laͤnge des Kastens noͤthig hat, ins Auge faͤllt.
Hat man naͤmlich den Pinsel mit schwarzer Farbe ge-
fuͤllt und faͤngt von links an aufzutragen, dann werden die
Tropfen unwillkuͤrlich groͤßer als sie sein sollen.. Je mehr
man nach rechts kommt, desto kleiner werden die Tropfen,
weil natuͤrlich die Farbe im Pinsel abnimmt. Bei den anderen
drei Farben reicht eine Fuͤllung des Pinsels gar nicht zwei-
mal uͤbe die ganze Laͤnge des Kastens und man muß den-
selben dann mehreremale mit Farbe fuͤllen. Die Farbetropfen
werden dadurch nie so gleichmaͤßig groß wie sie sein sollen.
Besser ist es daher, man bedient sich zum Auftragen der
Farbe nach dieser Manier statt der Pinsel der sogenannten
Tropfenzaͤhler. Ein solches Instrument besteht aus einer
8 Centimeter langen Glasroͤhre, welche 1 Centimeter im
Durchmesser dick ist. Das eine Ende ist zugespitzt wie bei
einer Spritze und hat eine 1 Millimeter weite Oeffnung.
Ueber die andere weiter Oeffnung ist eine schlauchartige Kappe
von elastischem Gummi gezogen. Beim Gebrauche druͤckt man
die Gummikappe zusammen, taucht mit dem spitzigen Ende
in die Farbe und laͤßt den Gummi wieder aufgehen, dadurch
fuͤllt sich die Glasroͤhre etwas. Ein ganz schwacher Druck
an die Gummikappe genuͤgt dann, um jedesmal einen Tropfen
daraus fallen zu lassen. Je laͤnger die Gummikappe ist und
je mehr man dieselbe beim Fuͤllen zusammendruͤcket, desto mehr
Farbe wird in die Glasroͤhre eingezogen, die Tropfen werden
nicht nur genau gleichmaͤßig groß, sondern man kann sie
auch absolut genau dahin setzen, wo man sie haben will, was
mit Pinseln nicht so gut moͤglich ist.
Da von Zeit zu Zeit die Farbe umgeruͤhrt werden muß,
so genuͤgt ein mehrmaliges Ein= und Ausspritzen, um dieses
zu bewerkstelligen.
Zu einer zweiten Auftragsweise bedient man sich der kleinen
Reisstrohpinsel, wie man sie zum Tuͤrkischmarmor braucht.
Dieselben werden uͤber den Zeigefinger der linken Hand ge-
schlagen und muͤssen die damit aufgeworfenen Tropfen einen
Durchmesser von etwas 1 ½ Centimeter haben. Die Haupt-
sache bei dieser Manier ist eine moͤglichst gleichmaͤßige Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |