Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Verfahren.

Der Grund zu dieser Schnittart, mag er Carrageenmoos
oder Traganth sein, muß mehrere Tage als sein.
Frischer Grund eignet sich nicht gut zu Türkischmarmor.
Auch muß er um ein weniges stärker genommen werden als
wie zu Feinadermarmor. Die Farben (Pester Farben), welche
das Adernetz bilden, werden um ein Sechstel mit Wasser
verdünnt und entsprechend Galle zugesetzt. Der Grundfarbe
aber, welche die anderen Farben in Adern treibt, darf fast
gar kein oder nur sehr wenig Wasser zugesetzt werden, son-
dern ziemlich Galle und einige Tropfen Seifenlösung. Je
mehr oder weniger Galle oder Seifenlösung zugesetzt wird,
desto heller oder dunkler wird die Grundfarbe.

Wir nehmen als Beispiel an, das Adernetz besteht aus
Schwarz, Roth und Blaugrün und die Grundfarbe ist grau,
so wird Schwarz und Roth wie vorhin angegeben, gerichtet,
Blaugrün aus Blau oder Grün gemischt, aber etwas mehr
verdünnt, damit sie heller wird. Zur Grundfarbe nimmt man
Schwarz, welches dann durch Zusatz von Galle und Seifen-
lösung grau wird. Die Farben für das Adernetz richtet man
in kleine Gläser, die Grundfarbe aber muß in einem großen
Gefäß angemacht werden, damit man den Schlagpinsel, wel-
cher zum Auftragen derselben dient, bequem eintauchen kann.

Die schwarze Farbe wird ganz wie beim Feinadermar-
mor mit einem krummen Borstenpinsel in großen Tropfen
aufgetragen. Die beiden anderen Farben werden aber mit
kleinen Reisstrohpinseln aufgetragen. Sollen weiße Adern
vorhanden sein, welche überhaupt dem Schnitte ein lebhaf-
teres Aussehen verleihen, so wird ein schwaches Gallenwasser
angemacht und dieses ganz wie die beiden letzteren Farben
aufgetragen. Zuletzt kommt die Grundfarbe, mit dem Schlag-
pinsel über den Stock aufgeschlagen, von links nach rechts
und wieder zurück. Durch das Zurückschlagen fallen in die
ersten Tropfen noch einmal zweite Tropfen, welche sich durch
einen hellen Rand von den ersten abzeichnen und dem Mar-
mor ein hübsches Aussehen verleihen.

Schärfer noch tritt dieser helle Rand hervor, wenn man
der Grundfarbe statt Seifenlösung einen Tropfen Steinöl

Zweites Verfahren.

Der Grund zu dieser Schnittart, mag er Carrageenmoos
oder Traganth sein, muß mehrere Tage als sein.
Frischer Grund eignet sich nicht gut zu Tuͤrkischmarmor.
Auch muß er um ein weniges staͤrker genommen werden als
wie zu Feinadermarmor. Die Farben (Pester Farben), welche
das Adernetz bilden, werden um ein Sechstel mit Wasser
verduͤnnt und entsprechend Galle zugesetzt. Der Grundfarbe
aber, welche die anderen Farben in Adern treibt, darf fast
gar kein oder nur sehr wenig Wasser zugesetzt werden, son-
dern ziemlich Galle und einige Tropfen Seifenloͤsung. Je
mehr oder weniger Galle oder Seifenloͤsung zugesetzt wird,
desto heller oder dunkler wird die Grundfarbe.

Wir nehmen als Beispiel an, das Adernetz besteht aus
Schwarz, Roth und Blaugruͤn und die Grundfarbe ist grau,
so wird Schwarz und Roth wie vorhin angegeben, gerichtet,
Blaugruͤn aus Blau oder Gruͤn gemischt, aber etwas mehr
verduͤnnt, damit sie heller wird. Zur Grundfarbe nimmt man
Schwarz, welches dann durch Zusatz von Galle und Seifen-
loͤsung grau wird. Die Farben fuͤr das Adernetz richtet man
in kleine Glaͤser, die Grundfarbe aber muß in einem großen
Gefaͤß angemacht werden, damit man den Schlagpinsel, wel-
cher zum Auftragen derselben dient, bequem eintauchen kann.

Die schwarze Farbe wird ganz wie beim Feinadermar-
mor mit einem krummen Borstenpinsel in großen Tropfen
aufgetragen. Die beiden anderen Farben werden aber mit
kleinen Reisstrohpinseln aufgetragen. Sollen weiße Adern
vorhanden sein, welche uͤberhaupt dem Schnitte ein lebhaf-
teres Aussehen verleihen, so wird ein schwaches Gallenwasser
angemacht und dieses ganz wie die beiden letzteren Farben
aufgetragen. Zuletzt kommt die Grundfarbe, mit dem Schlag-
pinsel uͤber den Stock aufgeschlagen, von links nach rechts
und wieder zuruͤck. Durch das Zuruͤckschlagen fallen in die
ersten Tropfen noch einmal zweite Tropfen, welche sich durch
einen hellen Rand von den ersten abzeichnen und dem Mar-
mor ein huͤbsches Aussehen verleihen.

Schaͤrfer noch tritt dieser helle Rand hervor, wenn man
der Grundfarbe statt Seifenloͤsung einen Tropfen Steinoͤl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0069" n="59"/>
                <div n="5">
                  <head> <hi rendition="#b">Zweites Verfahren.</hi> </head><lb/>
                  <p>Der Grund zu dieser Schnittart, mag er Carrageenmoos<lb/>
oder
                                         Traganth sein, muß mehrere Tage als sein.<lb/>
Frischer Grund
                                         eignet sich nicht gut zu Tu&#x0364;rkischmarmor.<lb/>
Auch
                                         muß er um ein weniges sta&#x0364;rker genommen werden
                                         als<lb/>
wie zu Feinadermarmor. Die Farben (Pester Farben),
                                         welche<lb/>
das Adernetz bilden, werden um ein Sechstel mit
                                         Wasser<lb/>
verdu&#x0364;nnt und entsprechend Galle
                                         zugesetzt. Der Grundfarbe<lb/>
aber, welche die anderen
                                         Farben in Adern treibt, darf fast<lb/>
gar kein oder nur sehr
                                         wenig Wasser zugesetzt werden, son-<lb/>
dern ziemlich Galle
                                         und einige Tropfen Seifenlo&#x0364;sung. Je<lb/>
mehr oder
                                         weniger Galle oder Seifenlo&#x0364;sung zugesetzt
                                         wird,<lb/>
desto heller oder dunkler wird die Grundfarbe.</p><lb/>
                  <p>Wir nehmen als Beispiel an, das Adernetz besteht
                                         aus<lb/>
Schwarz, Roth und Blaugru&#x0364;n und die
                                         Grundfarbe ist grau,<lb/>
so wird Schwarz und Roth wie vorhin
                                         angegeben, gerichtet,<lb/>
Blaugru&#x0364;n aus Blau oder
                                         Gru&#x0364;n gemischt, aber etwas mehr<lb/>
verdu&#x0364;nnt,
                                         damit sie heller wird. Zur Grundfarbe nimmt man<lb/>
Schwarz,
                                         welches dann durch Zusatz von Galle und
                                         Seifen-<lb/>
lo&#x0364;sung grau wird. Die Farben fu&#x0364;r
                                         das Adernetz richtet man<lb/>
in kleine Gla&#x0364;ser, die
                                         Grundfarbe aber muß in einem großen<lb/>
Gefa&#x0364;ß
                                         angemacht werden, damit man den Schlagpinsel, wel-<lb/>
cher
                                         zum Auftragen derselben dient, bequem eintauchen kann.</p><lb/>
                  <p>Die schwarze Farbe wird ganz wie beim Feinadermar-<lb/>
mor
                                         mit einem krummen Borstenpinsel in großen
                                         Tropfen<lb/>
aufgetragen. Die beiden anderen Farben werden
                                         aber mit<lb/>
kleinen Reisstrohpinseln aufgetragen. Sollen
                                         weiße Adern<lb/>
vorhanden sein, welche u&#x0364;berhaupt dem
                                         Schnitte ein lebhaf-<lb/>
teres Aussehen verleihen, so wird
                                         ein schwaches Gallenwasser<lb/>
angemacht und dieses ganz wie
                                         die beiden letzteren Farben<lb/>
aufgetragen. Zuletzt kommt
                                         die Grundfarbe, mit dem Schlag-<lb/>
pinsel u&#x0364;ber den
                                         Stock aufgeschlagen, von links nach rechts<lb/>
und wieder
                                         zuru&#x0364;ck. Durch das Zuru&#x0364;ckschlagen fallen in
                                         die<lb/>
ersten Tropfen noch einmal zweite Tropfen, welche
                                         sich durch<lb/>
einen hellen Rand von den ersten abzeichnen
                                         und dem Mar-<lb/>
mor ein hu&#x0364;bsches Aussehen
                                         verleihen.</p><lb/>
                  <p>Scha&#x0364;rfer noch tritt dieser helle Rand hervor, wenn
                                         man<lb/>
der Grundfarbe statt Seifenlo&#x0364;sung einen
                                         Tropfen Steino&#x0364;l
</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0069] Zweites Verfahren. Der Grund zu dieser Schnittart, mag er Carrageenmoos oder Traganth sein, muß mehrere Tage als sein. Frischer Grund eignet sich nicht gut zu Tuͤrkischmarmor. Auch muß er um ein weniges staͤrker genommen werden als wie zu Feinadermarmor. Die Farben (Pester Farben), welche das Adernetz bilden, werden um ein Sechstel mit Wasser verduͤnnt und entsprechend Galle zugesetzt. Der Grundfarbe aber, welche die anderen Farben in Adern treibt, darf fast gar kein oder nur sehr wenig Wasser zugesetzt werden, son- dern ziemlich Galle und einige Tropfen Seifenloͤsung. Je mehr oder weniger Galle oder Seifenloͤsung zugesetzt wird, desto heller oder dunkler wird die Grundfarbe. Wir nehmen als Beispiel an, das Adernetz besteht aus Schwarz, Roth und Blaugruͤn und die Grundfarbe ist grau, so wird Schwarz und Roth wie vorhin angegeben, gerichtet, Blaugruͤn aus Blau oder Gruͤn gemischt, aber etwas mehr verduͤnnt, damit sie heller wird. Zur Grundfarbe nimmt man Schwarz, welches dann durch Zusatz von Galle und Seifen- loͤsung grau wird. Die Farben fuͤr das Adernetz richtet man in kleine Glaͤser, die Grundfarbe aber muß in einem großen Gefaͤß angemacht werden, damit man den Schlagpinsel, wel- cher zum Auftragen derselben dient, bequem eintauchen kann. Die schwarze Farbe wird ganz wie beim Feinadermar- mor mit einem krummen Borstenpinsel in großen Tropfen aufgetragen. Die beiden anderen Farben werden aber mit kleinen Reisstrohpinseln aufgetragen. Sollen weiße Adern vorhanden sein, welche uͤberhaupt dem Schnitte ein lebhaf- teres Aussehen verleihen, so wird ein schwaches Gallenwasser angemacht und dieses ganz wie die beiden letzteren Farben aufgetragen. Zuletzt kommt die Grundfarbe, mit dem Schlag- pinsel uͤber den Stock aufgeschlagen, von links nach rechts und wieder zuruͤck. Durch das Zuruͤckschlagen fallen in die ersten Tropfen noch einmal zweite Tropfen, welche sich durch einen hellen Rand von den ersten abzeichnen und dem Mar- mor ein huͤbsches Aussehen verleihen. Schaͤrfer noch tritt dieser helle Rand hervor, wenn man der Grundfarbe statt Seifenloͤsung einen Tropfen Steinoͤl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/69
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/69>, abgerufen am 21.11.2024.