Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.zusetzt.
Man taucht zu diesem Zwecke einen Stift in
das Manche Marmorirer tragen auch die schwarze Farbe Da diese Schnitte wohl immer geglättet werden, ist
es zusetzt.
Man taucht zu diesem Zwecke einen Stift in
das Manche Marmorirer tragen auch die schwarze Farbe Da diese Schnitte wohl immer geglaͤttet werden, ist
es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0070" n="60"/> zusetzt. Man taucht zu diesem Zwecke einen Stift in das<lb/> Steinoͤl, laͤßt von diesem einen Tropfen in die Grundfarbe<lb/> fließen und ruͤhrt dann alles gut durcheinander. Durch das<lb/> Umruͤhren wird der eine Tropfen Oel wieder in unzaͤhlige<lb/> kleine Troͤpfchen zertheilt. Hat man eine groͤßere Partie Buͤcher<lb/> zu marmoriren, so muß das Steinoͤl von Zeit zu Zeit wie-<lb/> der ersetzt werden, weil es einestheils schnell verbraucht ist,<lb/> anderentheils auch verdunstet.</p><lb/> <p>Manche Marmorirer tragen auch die schwarze Farbe<lb/> mit dem kleinen Reisstrohpinsel auf. Auf diese Weise wird<lb/> der Grund nicht ganz gedeckt; es bleiben weiße Zwischen-<lb/> raͤume vom leeren Grunde zwischen den Farbentropfen sichtbar,<lb/> welche dann die weißen Adern bilden. Man erspart auf diese<lb/> Weise das Auftragen von Gallenwasser.</p><lb/> <p>Da diese Schnitte wohl immer geglaͤttet werden, ist es<lb/> unbedingt noͤthig, dieselben vorher mit <hi rendition="#i">Alaunwasser</hi>anzu-<lb/> feuchten. Hierbei ist aber auf den noͤthigen Feuchtigkeitsgrad<lb/> Achtung zu geben, denn gaͤnzlich wieder trocken gewordene<lb/> Schnitte nehmen weder Grund noch Farbe an. Es ist daher<lb/> gut, wenn dem Alaunwasser einige Tropfen Glycerin zugesetzt<lb/> werden; dieses verhindert das zu schnelle Austrocknen des<lb/> Papiers. Eine dem Tuͤrkischmarmor aͤhnliche Schnittart,<lb/> welche den Namen Trauerschnitt fuͤhrt, wird auf folgende<lb/> Weise angefertigt: Grund und Farben fuͤr das Adernetz<lb/> werden ganz wie bei Feinadermarmor gerichtet. Außer diesem<lb/> macht man sich noch ein ganz schwaches Sprengwasser an.<lb/> Die Grundfarbe, welche hierzu noͤthig ist, muß aber etwas<lb/> staͤrker treiben als wie zu Tuͤrkischmarmor. Die erste Farbe<lb/> wird dann in großen, ineinander stehenden Tropfen aufgetragen,<lb/> die zweite aber in ganz kleinen, dicht nebeneinander stehenden<lb/> Troͤpfchen. Dann wird das schwache Sprengwasser mit einem<lb/> Schlagpinsel uͤber den Stock aufgeschlagen, welches kleine,<lb/> dicht nebeneinander stehende Loͤcher reißen muß, und auch dieses<lb/> dann zuletzt die Grundfarbe. Dieselbe wird ebenfalle mit<lb/> einem Schlagpinsel uͤber den Stock, und zwar kurz und schnell,<lb/> aufgeschlagen. Diese Schnittart wird meist bei Buͤchern reli-<lb/> gioͤsen Inhaltes angewendet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0070]
zusetzt. Man taucht zu diesem Zwecke einen Stift in das
Steinoͤl, laͤßt von diesem einen Tropfen in die Grundfarbe
fließen und ruͤhrt dann alles gut durcheinander. Durch das
Umruͤhren wird der eine Tropfen Oel wieder in unzaͤhlige
kleine Troͤpfchen zertheilt. Hat man eine groͤßere Partie Buͤcher
zu marmoriren, so muß das Steinoͤl von Zeit zu Zeit wie-
der ersetzt werden, weil es einestheils schnell verbraucht ist,
anderentheils auch verdunstet.
Manche Marmorirer tragen auch die schwarze Farbe
mit dem kleinen Reisstrohpinsel auf. Auf diese Weise wird
der Grund nicht ganz gedeckt; es bleiben weiße Zwischen-
raͤume vom leeren Grunde zwischen den Farbentropfen sichtbar,
welche dann die weißen Adern bilden. Man erspart auf diese
Weise das Auftragen von Gallenwasser.
Da diese Schnitte wohl immer geglaͤttet werden, ist es
unbedingt noͤthig, dieselben vorher mit Alaunwasseranzu-
feuchten. Hierbei ist aber auf den noͤthigen Feuchtigkeitsgrad
Achtung zu geben, denn gaͤnzlich wieder trocken gewordene
Schnitte nehmen weder Grund noch Farbe an. Es ist daher
gut, wenn dem Alaunwasser einige Tropfen Glycerin zugesetzt
werden; dieses verhindert das zu schnelle Austrocknen des
Papiers. Eine dem Tuͤrkischmarmor aͤhnliche Schnittart,
welche den Namen Trauerschnitt fuͤhrt, wird auf folgende
Weise angefertigt: Grund und Farben fuͤr das Adernetz
werden ganz wie bei Feinadermarmor gerichtet. Außer diesem
macht man sich noch ein ganz schwaches Sprengwasser an.
Die Grundfarbe, welche hierzu noͤthig ist, muß aber etwas
staͤrker treiben als wie zu Tuͤrkischmarmor. Die erste Farbe
wird dann in großen, ineinander stehenden Tropfen aufgetragen,
die zweite aber in ganz kleinen, dicht nebeneinander stehenden
Troͤpfchen. Dann wird das schwache Sprengwasser mit einem
Schlagpinsel uͤber den Stock aufgeschlagen, welches kleine,
dicht nebeneinander stehende Loͤcher reißen muß, und auch dieses
dann zuletzt die Grundfarbe. Dieselbe wird ebenfalle mit
einem Schlagpinsel uͤber den Stock, und zwar kurz und schnell,
aufgeschlagen. Diese Schnittart wird meist bei Buͤchern reli-
gioͤsen Inhaltes angewendet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |