Ein besonderer Fleiß wird zur Zeit nur auf die Kehlung der
Vorderschnitte zu verwenden sein; die gravirte Rolle und das
Kehlmesser müssen genau ein und dieselbe Richtung haben, so
daß das gravirte Muster recht gleich- mäßig auf den Schnitt
übertragen werden kann. Das
Wort "Unmöglich" steht hoffentlich nicht im
Geschäftslexikon unserer deutschen Albumfabrikanten.
Die Behandlung der Schnitte auf der Maschine ist nun sehr wichtig.
Wie bereits erwähnt, ist eine große Sorg- falt auf die
Kehlung der Vorderschnitte zu legen, denn nur dann wird sich das
Muster der runden Rolle auf den Vorderschnitt übertragen
lassen, wenn diese genau in die Rundung des Schnittes paßt. Es
empfiehlt sich daher, den Vorderschnitt so flach als nur
möglich zu halten und die Kehlmesser der Rolle conform
anfertigen zu lassen, was ja wohl auch geschehen wird, da ein
Kehlmesser sich schneller abnützt wie eine Rolle.
Es kann nicht unterlassen werden, darauf aufmerksam zu machen, daß
das hier Gesagte ebenso gut in der Buch- binderei, also für
Bücherschnitte anzuwenden ist, wie für die
Fabrikation von Albums, nur mit dem Unterschiede, daß in der
Buchbinderei die Anwendung der runden Rolle nicht nöthig
ist. Hinzuzufügen wäre noch, daß der Grund beim
Album wohl etwas stärker sein darf als bei
Büchern, da erstere zum größten Theile aus Pappe
bestehen und so- mit eines etwas stärkeren Bindemittels
für Gold bedürfen wie Papier.
Es wurde bereits hervorgehoben, daß die mit der Ronniger'schen
Maschine herstellbaren Schnitte dreierlei Natur sein können,
und zwar: 1. Gold- oder Silberschnitte mit matter und
blanker Verzierung; 2. Farbenschnitte mit blanker Gold-
oder Silberpressung; 3. Gold- oder Silberschnitte mit ein= oder
mehrfarbiger Verzierung in Relief.
Jede dieser drei Arten erfordert eine andere Behand- lung,
beziehentlich eine andere Einrichtung der in An-
Ein besonderer Fleiß wird zur Zeit nur auf die Kehlung der
Vorderschnitte zu verwenden sein; die gravirte Rolle und das
Kehlmesser muͤssen genau ein und dieselbe Richtung haben, so
daß das gravirte Muster recht gleich- maͤßig auf den Schnitt
uͤbertragen werden kann. Das
Wort „Unmoͤglich‟ steht hoffentlich nicht im
Geschaͤftslexikon unserer deutschen Albumfabrikanten.
Die Behandlung der Schnitte auf der Maschine ist nun sehr wichtig.
Wie bereits erwaͤhnt, ist eine große Sorg- falt auf die
Kehlung der Vorderschnitte zu legen, denn nur dann wird sich das
Muster der runden Rolle auf den Vorderschnitt uͤbertragen
lassen, wenn diese genau in die Rundung des Schnittes paßt. Es
empfiehlt sich daher, den Vorderschnitt so flach als nur
moͤglich zu halten und die Kehlmesser der Rolle conform
anfertigen zu lassen, was ja wohl auch geschehen wird, da ein
Kehlmesser sich schneller abnuͤtzt wie eine Rolle.
Es kann nicht unterlassen werden, darauf aufmerksam zu machen, daß
das hier Gesagte ebenso gut in der Buch- binderei, also fuͤr
Buͤcherschnitte anzuwenden ist, wie fuͤr die
Fabrikation von Albums, nur mit dem Unterschiede, daß in der
Buchbinderei die Anwendung der runden Rolle nicht noͤthig
ist. Hinzuzufuͤgen waͤre noch, daß der Grund beim
Album wohl etwas staͤrker sein darf als bei
Buͤchern, da erstere zum groͤßten Theile aus Pappe
bestehen und so- mit eines etwas staͤrkeren Bindemittels
fuͤr Gold beduͤrfen wie Papier.
Es wurde bereits hervorgehoben, daß die mit der Ronniger'schen
Maschine herstellbaren Schnitte dreierlei Natur sein koͤnnen,
und zwar: 1. Gold- oder Silberschnitte mit matter und
blanker Verzierung; 2. Farbenschnitte mit blanker Gold-
oder Silberpressung; 3. Gold- oder Silberschnitte mit ein= oder
mehrfarbiger Verzierung in Relief.
Jede dieser drei Arten erfordert eine andere Behand- lung,
beziehentlich eine andere Einrichtung der in An-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0098"n="88"/><p>Ein besonderer Fleiß wird zur Zeit nur auf die<lb/>
Kehlung der
Vorderschnitte zu verwenden sein; die gravirte<lb/>
Rolle und das
Kehlmesser muͤssen genau ein und dieselbe<lb/>
Richtung haben, so
daß das gravirte Muster recht gleich-<lb/>
maͤßig auf den Schnitt
uͤbertragen werden kann. Das
Wort<lb/>„Unmoͤglich‟ steht hoffentlich nicht im
Geschaͤftslexikon unserer<lb/>
deutschen Albumfabrikanten.</p><lb/><p>Die Behandlung der Schnitte auf der Maschine ist<lb/>
nun sehr wichtig.
Wie bereits erwaͤhnt, ist eine große Sorg-<lb/>
falt auf die
Kehlung der Vorderschnitte zu legen, denn nur<lb/>
dann wird sich das
Muster der runden Rolle auf den<lb/>
Vorderschnitt uͤbertragen
lassen, wenn diese genau in die<lb/>
Rundung des Schnittes paßt. Es
empfiehlt sich daher, den<lb/>
Vorderschnitt so flach als nur
moͤglich zu halten und die<lb/>
Kehlmesser der Rolle conform
anfertigen zu lassen, was ja<lb/>
wohl auch geschehen wird, da ein
Kehlmesser sich schneller<lb/>
abnuͤtzt wie eine Rolle.</p><lb/><p>Es kann nicht unterlassen werden, darauf aufmerksam<lb/>
zu machen, daß
das hier Gesagte ebenso gut in der Buch-<lb/>
binderei, also fuͤr
Buͤcherschnitte anzuwenden ist, wie fuͤr<lb/>
die
Fabrikation von Albums, nur mit dem Unterschiede,<lb/>
daß in der
Buchbinderei die Anwendung der runden Rolle<lb/>
nicht noͤthig
ist. Hinzuzufuͤgen waͤre noch, daß der Grund<lb/>
beim
Album wohl etwas staͤrker sein darf als bei
Buͤchern,<lb/>
da erstere zum groͤßten Theile aus Pappe
bestehen und so-<lb/>
mit eines etwas staͤrkeren Bindemittels
fuͤr Gold beduͤrfen<lb/>
wie Papier.</p><lb/><p>Es wurde bereits hervorgehoben, daß die mit der<lb/>
Ronniger'schen
Maschine herstellbaren Schnitte dreierlei<lb/>
Natur sein koͤnnen,
und zwar:<lb/>
1. Gold- oder Silberschnitte mit matter und
blanker<lb/>
Verzierung;<lb/>
2. Farbenschnitte mit blanker Gold-
oder<lb/>
Silberpressung;<lb/>
3. Gold- oder Silberschnitte mit ein= oder
mehrfarbiger<lb/>
Verzierung in Relief.</p><lb/><p>Jede dieser drei Arten erfordert eine andere Behand-<lb/>
lung,
beziehentlich eine andere Einrichtung der in An-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0098]
Ein besonderer Fleiß wird zur Zeit nur auf die
Kehlung der Vorderschnitte zu verwenden sein; die gravirte
Rolle und das Kehlmesser muͤssen genau ein und dieselbe
Richtung haben, so daß das gravirte Muster recht gleich-
maͤßig auf den Schnitt uͤbertragen werden kann. Das Wort
„Unmoͤglich‟ steht hoffentlich nicht im Geschaͤftslexikon unserer
deutschen Albumfabrikanten.
Die Behandlung der Schnitte auf der Maschine ist
nun sehr wichtig. Wie bereits erwaͤhnt, ist eine große Sorg-
falt auf die Kehlung der Vorderschnitte zu legen, denn nur
dann wird sich das Muster der runden Rolle auf den
Vorderschnitt uͤbertragen lassen, wenn diese genau in die
Rundung des Schnittes paßt. Es empfiehlt sich daher, den
Vorderschnitt so flach als nur moͤglich zu halten und die
Kehlmesser der Rolle conform anfertigen zu lassen, was ja
wohl auch geschehen wird, da ein Kehlmesser sich schneller
abnuͤtzt wie eine Rolle.
Es kann nicht unterlassen werden, darauf aufmerksam
zu machen, daß das hier Gesagte ebenso gut in der Buch-
binderei, also fuͤr Buͤcherschnitte anzuwenden ist, wie fuͤr
die Fabrikation von Albums, nur mit dem Unterschiede,
daß in der Buchbinderei die Anwendung der runden Rolle
nicht noͤthig ist. Hinzuzufuͤgen waͤre noch, daß der Grund
beim Album wohl etwas staͤrker sein darf als bei Buͤchern,
da erstere zum groͤßten Theile aus Pappe bestehen und so-
mit eines etwas staͤrkeren Bindemittels fuͤr Gold beduͤrfen
wie Papier.
Es wurde bereits hervorgehoben, daß die mit der
Ronniger'schen Maschine herstellbaren Schnitte dreierlei
Natur sein koͤnnen, und zwar:
1. Gold- oder Silberschnitte mit matter und blanker
Verzierung;
2. Farbenschnitte mit blanker Gold- oder
Silberpressung;
3. Gold- oder Silberschnitte mit ein= oder mehrfarbiger
Verzierung in Relief.
Jede dieser drei Arten erfordert eine andere Behand-
lung, beziehentlich eine andere Einrichtung der in An-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.