Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Die Schutzwaffen.

In ritterlichen Kreisen wurde diese Mode einer übermütigen
Soldateska nicht bis zur Übertreibung mitgemacht. Man findet um
1520 an ritterlichen Harnischen, auch der Landsknechtführer die
Bruststücke ohne ausgesprochenen Tapul, wohl aber merkt man gegen
1530, dass sich die Brust stetig verlängert, dass sich in der Brustmitte
allgemach ein Grat bildet und dass die Brust in leichtem Bogen
stärker vorgetrieben ist. Der anfänglich horizontal laufende Ober-

[Abbildung] Fig. 89

Halber Landsknechtharnisch bestehend aus Kragen,
Achseln mit Brechrändern und rechtsseitiger Schwebscheibe, Armzeug
mit grossen Ellenbogenkacheln, Brust mit spitz vorstrebendem Tapul,
Bauchreifen und Beintaschen. Das Bruststück ist mit figuralem Ätzwerk
geziert. Deutsche Arbeit um 1540.

rand wird im Verlaufe der Zeit, da er nun wieder mehr an den Hals
hinaufreicht, diesem entsprechend immer mehr konkav ausgeschnitten.
(Fig. 90.) So erscheinen noch um 1550 Bruststücke der hervor-

I. Die Schutzwaffen.

In ritterlichen Kreisen wurde diese Mode einer übermütigen
Soldateska nicht bis zur Übertreibung mitgemacht. Man findet um
1520 an ritterlichen Harnischen, auch der Landsknechtführer die
Bruststücke ohne ausgesprochenen Tapul, wohl aber merkt man gegen
1530, daſs sich die Brust stetig verlängert, daſs sich in der Brustmitte
allgemach ein Grat bildet und daſs die Brust in leichtem Bogen
stärker vorgetrieben ist. Der anfänglich horizontal laufende Ober-

[Abbildung] Fig. 89

Halber Landsknechtharnisch bestehend aus Kragen,
Achseln mit Brechrändern und rechtsseitiger Schwebscheibe, Armzeug
mit groſsen Ellenbogenkacheln, Brust mit spitz vorstrebendem Tapul,
Bauchreifen und Beintaschen. Das Bruststück ist mit figuralem Ätzwerk
geziert. Deutsche Arbeit um 1540.

rand wird im Verlaufe der Zeit, da er nun wieder mehr an den Hals
hinaufreicht, diesem entsprechend immer mehr konkav ausgeschnitten.
(Fig. 90.) So erscheinen noch um 1550 Bruststücke der hervor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0108" n="90"/>
          <fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
          <p>In ritterlichen Kreisen wurde diese Mode einer übermütigen<lb/>
Soldateska nicht bis zur Übertreibung mitgemacht. Man findet um<lb/>
1520 an ritterlichen Harnischen, auch der Landsknechtführer die<lb/>
Bruststücke ohne ausgesprochenen Tapul, wohl aber merkt man gegen<lb/>
1530, da&#x017F;s sich die Brust stetig verlängert, da&#x017F;s sich in der Brustmitte<lb/>
allgemach ein Grat bildet und da&#x017F;s die Brust in leichtem Bogen<lb/>
stärker vorgetrieben ist. Der anfänglich horizontal laufende Ober-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 89</head><p> Halber <hi rendition="#g">Landsknechtharnisch</hi> bestehend aus Kragen,<lb/>
Achseln mit Brechrändern und rechtsseitiger Schwebscheibe, Armzeug<lb/>
mit gro&#x017F;sen Ellenbogenkacheln, Brust mit spitz vorstrebendem Tapul,<lb/>
Bauchreifen und Beintaschen. Das Bruststück ist mit figuralem Ätzwerk<lb/>
geziert. Deutsche Arbeit um 1540.</p></figure><lb/>
rand wird im Verlaufe der Zeit, da er nun wieder mehr an den Hals<lb/>
hinaufreicht, diesem entsprechend immer mehr konkav ausgeschnitten.<lb/>
(Fig. 90.) So erscheinen noch um 1550 Bruststücke der hervor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0108] I. Die Schutzwaffen. In ritterlichen Kreisen wurde diese Mode einer übermütigen Soldateska nicht bis zur Übertreibung mitgemacht. Man findet um 1520 an ritterlichen Harnischen, auch der Landsknechtführer die Bruststücke ohne ausgesprochenen Tapul, wohl aber merkt man gegen 1530, daſs sich die Brust stetig verlängert, daſs sich in der Brustmitte allgemach ein Grat bildet und daſs die Brust in leichtem Bogen stärker vorgetrieben ist. Der anfänglich horizontal laufende Ober- [Abbildung Fig. 89 Halber Landsknechtharnisch bestehend aus Kragen, Achseln mit Brechrändern und rechtsseitiger Schwebscheibe, Armzeug mit groſsen Ellenbogenkacheln, Brust mit spitz vorstrebendem Tapul, Bauchreifen und Beintaschen. Das Bruststück ist mit figuralem Ätzwerk geziert. Deutsche Arbeit um 1540.] rand wird im Verlaufe der Zeit, da er nun wieder mehr an den Hals hinaufreicht, diesem entsprechend immer mehr konkav ausgeschnitten. (Fig. 90.) So erscheinen noch um 1550 Bruststücke der hervor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/108
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/108>, abgerufen am 27.11.2024.