das Beinkleid getrennt, und der Haubert selbst wird bedeutend länger, so dass er bis an die Waden reicht. Um mit selbem zu Pferde sitzen zu können, wird er rückwärts und zuweilen auch an den Seiten auf- geschlitzt. Die Ärmel reichen bis an die Handwurzel, sind anfänglich weit, später eng anliegend. Die Verstärkung mit Eisenpartikeln wird subtiler und besteht aus feineren, übereinander genähten Ringen, oder
[Abbildung]
Fig. 137.
Normanischer Fussstreiter aus der Tapete von Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.
[Abbildung]
Fig. 138.
Normanische Bogenschützen, der eine gehar- nischt, der andere nicht geharnischt, aus der Tapete von Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.
aus kleinen, schuppenförmig gereihten Plättchen, den sogenannten "stahelzein", oder aus aufgenähten Metallscheibchen oder Metall- buckeln. (Fig. 140.) Dieser Haubert wird über einem langen, faltigen
I. Die Schutzwaffen.
das Beinkleid getrennt, und der Haubert selbst wird bedeutend länger, so daſs er bis an die Waden reicht. Um mit selbem zu Pferde sitzen zu können, wird er rückwärts und zuweilen auch an den Seiten auf- geschlitzt. Die Ärmel reichen bis an die Handwurzel, sind anfänglich weit, später eng anliegend. Die Verstärkung mit Eisenpartikeln wird subtiler und besteht aus feineren, übereinander genähten Ringen, oder
[Abbildung]
Fig. 137.
Normanischer Fuſsstreiter aus der Tapete von Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.
[Abbildung]
Fig. 138.
Normanische Bogenschützen, der eine gehar- nischt, der andere nicht geharnischt, aus der Tapete von Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.
aus kleinen, schuppenförmig gereihten Plättchen, den sogenannten „stahelzein“, oder aus aufgenähten Metallscheibchen oder Metall- buckeln. (Fig. 140.) Dieser Haubert wird über einem langen, faltigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0146"n="128"/><fwplace="top"type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
das Beinkleid getrennt, und der Haubert selbst wird bedeutend länger,<lb/>
so daſs er bis an die Waden reicht. Um mit selbem zu Pferde sitzen<lb/>
zu können, wird er rückwärts und zuweilen auch an den Seiten auf-<lb/>
geschlitzt. Die Ärmel reichen bis an die Handwurzel, sind anfänglich<lb/>
weit, später eng anliegend. Die Verstärkung mit Eisenpartikeln wird<lb/>
subtiler und besteht aus feineren, übereinander genähten Ringen, oder<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 137.</head><p><hirendition="#g">Normanischer Fuſsstreiter</hi> aus der Tapete von<lb/>
Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 138.</head><p><hirendition="#g">Normanische Bogenschützen</hi>, der eine gehar-<lb/>
nischt, der andere nicht geharnischt, aus der Tapete von Bayeux. Ende<lb/>
des 11. Jahrhunderts.</p></figure><lb/>
aus kleinen, schuppenförmig gereihten Plättchen, den sogenannten<lb/>„stahelzein“, oder aus aufgenähten Metallscheibchen oder Metall-<lb/>
buckeln. (Fig. 140.) Dieser Haubert wird über einem langen, faltigen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0146]
I. Die Schutzwaffen.
das Beinkleid getrennt, und der Haubert selbst wird bedeutend länger,
so daſs er bis an die Waden reicht. Um mit selbem zu Pferde sitzen
zu können, wird er rückwärts und zuweilen auch an den Seiten auf-
geschlitzt. Die Ärmel reichen bis an die Handwurzel, sind anfänglich
weit, später eng anliegend. Die Verstärkung mit Eisenpartikeln wird
subtiler und besteht aus feineren, übereinander genähten Ringen, oder
[Abbildung Fig. 137. Normanischer Fuſsstreiter aus der Tapete von
Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.]
[Abbildung Fig. 138. Normanische Bogenschützen, der eine gehar-
nischt, der andere nicht geharnischt, aus der Tapete von Bayeux. Ende
des 11. Jahrhunderts.]
aus kleinen, schuppenförmig gereihten Plättchen, den sogenannten
„stahelzein“, oder aus aufgenähten Metallscheibchen oder Metall-
buckeln. (Fig. 140.) Dieser Haubert wird über einem langen, faltigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/146>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.