Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.8. Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit. Es ist für die meritorische Bedeutung des orientalischen Kriegs- [Abbildung]
Fig. 174. Byzantinischer Soldat nach einer Miniatur eines [Abbildung]
Fig. 175. erstrebte. Zwar führten schon die Sarazenen Schuppenharnische, die anArabisch-türkische Kriegskleidung. 16. Jahr- sich ihrer Zusammensetzung nach zu den schwersten gehören, aber ihre Partikel waren so dünn und leicht, dass der ganze Harnisch der Bewegung 8. Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit. Es ist für die meritorische Bedeutung des orientalischen Kriegs- [Abbildung]
Fig. 174. Byzantinischer Soldat nach einer Miniatur eines [Abbildung]
Fig. 175. erstrebte. Zwar führten schon die Sarazenen Schuppenharnische, die anArabisch-türkische Kriegskleidung. 16. Jahr- sich ihrer Zusammensetzung nach zu den schwersten gehören, aber ihre Partikel waren so dünn und leicht, daſs der ganze Harnisch der Bewegung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0183" n="165"/> <fw place="top" type="header">8. Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit.</fw><lb/> <p>Es ist für die meritorische Bedeutung des orientalischen Kriegs-<lb/> wesens bezeichnend, daſs in der Ausrüstung mit Harnisch und Hand-<lb/> waffe nie jene Grenzen überschritten wurden, welche durch die<lb/> Rücksicht auf die Beweglichkeit des Trägers gezogen sind. (Fig. 174.)<lb/> Die orientalische Waffentechnik verirrte sich nie auf jene Abwege,<lb/> auf die man in Europa und vor allem in Deutschland geriet, indem<lb/> man in dem Harnisch eine <hi rendition="#g">absolute</hi> Sicherheit gegen den Angriff<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 174.</head><p><hi rendition="#g">Byzantinischer Soldat</hi> nach einer Miniatur eines<lb/> byzantinischen Codex der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in der National-<lb/> bibliothek zu Paris. Aus Louandre, Les arts somptuaires I.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 175.</head><p><hi rendition="#g">Arabisch-türkische Kriegskleidung</hi>. 16. Jahr-<lb/> hundert. Kaiserl. Waffenmuseum zu Zarskoe-Selo.</p></figure><lb/> erstrebte. Zwar führten schon die Sarazenen Schuppenharnische, die an<lb/> sich ihrer Zusammensetzung nach zu den schwersten gehören, aber ihre<lb/> Partikel waren so dünn und leicht, daſs der ganze Harnisch der Bewegung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0183]
8. Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit.
Es ist für die meritorische Bedeutung des orientalischen Kriegs-
wesens bezeichnend, daſs in der Ausrüstung mit Harnisch und Hand-
waffe nie jene Grenzen überschritten wurden, welche durch die
Rücksicht auf die Beweglichkeit des Trägers gezogen sind. (Fig. 174.)
Die orientalische Waffentechnik verirrte sich nie auf jene Abwege,
auf die man in Europa und vor allem in Deutschland geriet, indem
man in dem Harnisch eine absolute Sicherheit gegen den Angriff
[Abbildung Fig. 174. Byzantinischer Soldat nach einer Miniatur eines
byzantinischen Codex der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in der National-
bibliothek zu Paris. Aus Louandre, Les arts somptuaires I.]
[Abbildung Fig. 175. Arabisch-türkische Kriegskleidung. 16. Jahr-
hundert. Kaiserl. Waffenmuseum zu Zarskoe-Selo.]
erstrebte. Zwar führten schon die Sarazenen Schuppenharnische, die an
sich ihrer Zusammensetzung nach zu den schwersten gehören, aber ihre
Partikel waren so dünn und leicht, daſs der ganze Harnisch der Bewegung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |