Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

9. Der Schild.
Ecken sind zuweilen abgestumpft, die älteren nicht selten mit Buckeln
ausgestattet. (Fig. 192, 193.)

Schon im 11. Jahrhundert war das Streben des Reiters dahin
gerichtet, die Zügelhand vom Schilde unabhängiger zu machen. Diese
Absicht führte dahin, die Schilde und Tartschen um den Hals zu
hängen, so dass sie vollständig die Brust bedeckten. Derlei Tartschen
sind, wiewohl häufig aus Eisen vorkommend, doch der Mehrzahl nach
von Holz, mit Haut überzogen, viereckig, mit abgerundeten Ecken
und besitzen in der Mitte einen vorspringenden Grat. Damit das
Einlegen des Speeres nicht behindert werde, besassen sie an der
rechten Seite einen tiefen Einschnitt, in welchem der Spiessschaft

[Abbildung] Fig. 191.

Armrustschützen im Kampfe, durch Setzschilde ge-
deckt. Aus einem Manuscript der königl. Bibliothek in London. Mscr.
E. IV. Nach Hewitt.

[Abbildung] Fig. 192.

Handtartsche, sogenannte kleine Pavese, von Holz
mit Temperamalerei. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug österr.
Land.

Platz finden konnte (Fig. 194.). Im Oriente macht sich zu gleicher Zeit
eine Umänderung der Form der Reitertartschen bemerkbar. Auch
hier werden sie meist von Holz gefertigt, oft bemalt, öfter aber mit
ornamentalen Reliefs in Handpressung auf Leder gefertigt und ver-
goldet. In der Wahl der Form und in der Tragart aber gingen die Wege
auseinander. Eine besondere Art in Ungarn im 15. Jahrhundert
üblicher Tartsche ist trapezförmig, mehr konvex gebaut, so dass sie,

9. Der Schild.
Ecken sind zuweilen abgestumpft, die älteren nicht selten mit Buckeln
ausgestattet. (Fig. 192, 193.)

Schon im 11. Jahrhundert war das Streben des Reiters dahin
gerichtet, die Zügelhand vom Schilde unabhängiger zu machen. Diese
Absicht führte dahin, die Schilde und Tartschen um den Hals zu
hängen, so daſs sie vollständig die Brust bedeckten. Derlei Tartschen
sind, wiewohl häufig aus Eisen vorkommend, doch der Mehrzahl nach
von Holz, mit Haut überzogen, viereckig, mit abgerundeten Ecken
und besitzen in der Mitte einen vorspringenden Grat. Damit das
Einlegen des Speeres nicht behindert werde, besaſsen sie an der
rechten Seite einen tiefen Einschnitt, in welchem der Spieſsschaft

[Abbildung] Fig. 191.

Armrustschützen im Kampfe, durch Setzschilde ge-
deckt. Aus einem Manuscript der königl. Bibliothek in London. Mscr.
E. IV. Nach Hewitt.

[Abbildung] Fig. 192.

Handtartsche, sogenannte kleine Pavese, von Holz
mit Temperamalerei. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug österr.
Land.

Platz finden konnte (Fig. 194.). Im Oriente macht sich zu gleicher Zeit
eine Umänderung der Form der Reitertartschen bemerkbar. Auch
hier werden sie meist von Holz gefertigt, oft bemalt, öfter aber mit
ornamentalen Reliefs in Handpressung auf Leder gefertigt und ver-
goldet. In der Wahl der Form und in der Tragart aber gingen die Wege
auseinander. Eine besondere Art in Ungarn im 15. Jahrhundert
üblicher Tartsche ist trapezförmig, mehr konvex gebaut, so daſs sie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="181"/><fw place="top" type="header">9. Der Schild.</fw><lb/>
Ecken sind zuweilen abgestumpft, die älteren nicht selten mit Buckeln<lb/>
ausgestattet. (Fig. 192, 193.)</p><lb/>
          <p>Schon im 11. Jahrhundert war das Streben des Reiters dahin<lb/>
gerichtet, die Zügelhand vom Schilde unabhängiger zu machen. Diese<lb/>
Absicht führte dahin, die Schilde und Tartschen um den Hals zu<lb/>
hängen, so da&#x017F;s sie vollständig die Brust bedeckten. Derlei Tartschen<lb/>
sind, wiewohl häufig aus Eisen vorkommend, doch der Mehrzahl nach<lb/>
von Holz, mit Haut überzogen, viereckig, mit abgerundeten Ecken<lb/>
und besitzen in der Mitte einen vorspringenden Grat. Damit das<lb/>
Einlegen des Speeres nicht behindert werde, besa&#x017F;sen sie an der<lb/>
rechten Seite einen tiefen Einschnitt, in welchem der Spie&#x017F;sschaft<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 191.</head><p><hi rendition="#g">Armrustschützen</hi> im Kampfe, durch Setzschilde ge-<lb/>
deckt. Aus einem Manuscript der königl. Bibliothek in London. Mscr.<lb/>
E. IV. Nach Hewitt.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 192.</head><p><hi rendition="#g">Handtartsche</hi>, sogenannte kleine Pavese, von Holz<lb/>
mit Temperamalerei. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug österr.<lb/>
Land.</p></figure><lb/>
Platz finden konnte (Fig. 194.). Im Oriente macht sich zu gleicher Zeit<lb/>
eine Umänderung der Form der Reitertartschen bemerkbar. Auch<lb/>
hier werden sie meist von Holz gefertigt, oft bemalt, öfter aber mit<lb/>
ornamentalen Reliefs in Handpressung auf Leder gefertigt und ver-<lb/>
goldet. In der Wahl der Form und in der Tragart aber gingen die Wege<lb/>
auseinander. Eine besondere Art in Ungarn im 15. Jahrhundert<lb/>
üblicher Tartsche ist trapezförmig, mehr konvex gebaut, so da&#x017F;s sie,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0199] 9. Der Schild. Ecken sind zuweilen abgestumpft, die älteren nicht selten mit Buckeln ausgestattet. (Fig. 192, 193.) Schon im 11. Jahrhundert war das Streben des Reiters dahin gerichtet, die Zügelhand vom Schilde unabhängiger zu machen. Diese Absicht führte dahin, die Schilde und Tartschen um den Hals zu hängen, so daſs sie vollständig die Brust bedeckten. Derlei Tartschen sind, wiewohl häufig aus Eisen vorkommend, doch der Mehrzahl nach von Holz, mit Haut überzogen, viereckig, mit abgerundeten Ecken und besitzen in der Mitte einen vorspringenden Grat. Damit das Einlegen des Speeres nicht behindert werde, besaſsen sie an der rechten Seite einen tiefen Einschnitt, in welchem der Spieſsschaft [Abbildung Fig. 191. Armrustschützen im Kampfe, durch Setzschilde ge- deckt. Aus einem Manuscript der königl. Bibliothek in London. Mscr. E. IV. Nach Hewitt.] [Abbildung Fig. 192. Handtartsche, sogenannte kleine Pavese, von Holz mit Temperamalerei. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug österr. Land.] Platz finden konnte (Fig. 194.). Im Oriente macht sich zu gleicher Zeit eine Umänderung der Form der Reitertartschen bemerkbar. Auch hier werden sie meist von Holz gefertigt, oft bemalt, öfter aber mit ornamentalen Reliefs in Handpressung auf Leder gefertigt und ver- goldet. In der Wahl der Form und in der Tragart aber gingen die Wege auseinander. Eine besondere Art in Ungarn im 15. Jahrhundert üblicher Tartsche ist trapezförmig, mehr konvex gebaut, so daſs sie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/199
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/199>, abgerufen am 28.11.2024.