Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die Schutzwaffen.
der hintere ist gewöhnlich höher gestellt und stark nach rückwärts
gebogen, die Decke verbreitert sich nach den unteren Enden zu. Die
Befestigung erfolgt mittelst zweier voneinander entfernt stehenden
Gurten und schon um diese Zeit tritt der mit Schellen besetzte Brust-
riemen auf. Der Steigbügel ist flaschenartig geformt. (Fig. 212.)
1163 ersehen wir zum erstenmal die Steigbügel an Ketten hängend.
In dieser Form bleibt der Sattel bis ungefähr 1160, doch noch 1181
sehen wir in einem Siegel einen Reiter ohne Sattel nur auf langer
fliegender Decke sitzend.

Von ungefähr 1170 an ändert sich der Rückteil des Sattels
wesentlich, ersichtlich in dem Bestreben, dem Reiter einen sichereren
Sitz zu bieten. Während der vordere Sattelbogen sich nach dem

[Abbildung] Fig. 211.

Gesattelter Hengst aus der Tapete zu Bayeux.
11. Jahrhundert, Ende.

Rist zu aufrollt, wird der hintere hoch und breit und erhält zu den
Seiten Ausbauchungen (Krippen). Es ist das die älteste Form des
Krippensattels, der bis in die ersten Jahrzehnte des 16. Jahr-
hunderts im Gebrauch steht. (Fig. 213 und 214.)

Schon in einem Siegel des Baudouin Grafen von Guines von
1235 (Fig. 215) sehen wir die flache Rückseite des hinteren Sattel-
bogens mit dem Blason des Eigners bemalt, eine Sitte, die sich bis
ins 14. Jahrhundert hinein erhielt. (Fig. 216.) Im Laufe des
13. Jahrhunderts wird der vordere Sattelbogen allmählich niedriger und
schrumpft zu einem Knopfe zusammen. (Fig. 217.) Die Befestigung

I. Die Schutzwaffen.
der hintere ist gewöhnlich höher gestellt und stark nach rückwärts
gebogen, die Decke verbreitert sich nach den unteren Enden zu. Die
Befestigung erfolgt mittelst zweier voneinander entfernt stehenden
Gurten und schon um diese Zeit tritt der mit Schellen besetzte Brust-
riemen auf. Der Steigbügel ist flaschenartig geformt. (Fig. 212.)
1163 ersehen wir zum erstenmal die Steigbügel an Ketten hängend.
In dieser Form bleibt der Sattel bis ungefähr 1160, doch noch 1181
sehen wir in einem Siegel einen Reiter ohne Sattel nur auf langer
fliegender Decke sitzend.

Von ungefähr 1170 an ändert sich der Rückteil des Sattels
wesentlich, ersichtlich in dem Bestreben, dem Reiter einen sichereren
Sitz zu bieten. Während der vordere Sattelbogen sich nach dem

[Abbildung] Fig. 211.

Gesattelter Hengst aus der Tapete zu Bayeux.
11. Jahrhundert, Ende.

Rist zu aufrollt, wird der hintere hoch und breit und erhält zu den
Seiten Ausbauchungen (Krippen). Es ist das die älteste Form des
Krippensattels, der bis in die ersten Jahrzehnte des 16. Jahr-
hunderts im Gebrauch steht. (Fig. 213 und 214.)

Schon in einem Siegel des Baudouin Grafen von Guines von
1235 (Fig. 215) sehen wir die flache Rückseite des hinteren Sattel-
bogens mit dem Blason des Eigners bemalt, eine Sitte, die sich bis
ins 14. Jahrhundert hinein erhielt. (Fig. 216.) Im Laufe des
13. Jahrhunderts wird der vordere Sattelbogen allmählich niedriger und
schrumpft zu einem Knopfe zusammen. (Fig. 217.) Die Befestigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="198"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
der hintere ist gewöhnlich höher gestellt und stark nach rückwärts<lb/>
gebogen, die Decke verbreitert sich nach den unteren Enden zu. Die<lb/>
Befestigung erfolgt mittelst zweier voneinander entfernt stehenden<lb/>
Gurten und schon um diese Zeit tritt der mit Schellen besetzte Brust-<lb/>
riemen auf. Der Steigbügel ist flaschenartig geformt. (Fig. 212.)<lb/>
1163 ersehen wir zum erstenmal die Steigbügel an Ketten hängend.<lb/>
In dieser Form bleibt der Sattel bis ungefähr 1160, doch noch 1181<lb/>
sehen wir in einem Siegel einen Reiter ohne Sattel nur auf langer<lb/>
fliegender Decke sitzend.</p><lb/>
          <p>Von ungefähr 1170 an ändert sich der Rückteil des Sattels<lb/>
wesentlich, ersichtlich in dem Bestreben, dem Reiter einen sichereren<lb/>
Sitz zu bieten. Während der vordere Sattelbogen sich nach dem<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 211.</head><p><hi rendition="#g">Gesattelter Hengst</hi> aus der Tapete zu Bayeux.<lb/>
11. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/>
Rist zu aufrollt, wird der hintere hoch und breit und erhält zu den<lb/>
Seiten Ausbauchungen (Krippen). Es ist das die älteste Form des<lb/><hi rendition="#g">Krippensattels</hi>, der bis in die ersten Jahrzehnte des 16. Jahr-<lb/>
hunderts im Gebrauch steht. (Fig. 213 und 214.)</p><lb/>
          <p>Schon in einem Siegel des Baudouin Grafen von Guines von<lb/>
1235 (Fig. 215) sehen wir die flache Rückseite des hinteren Sattel-<lb/>
bogens mit dem Blason des Eigners bemalt, eine Sitte, die sich bis<lb/>
ins 14. Jahrhundert hinein erhielt. (Fig. 216.) Im Laufe des<lb/>
13. Jahrhunderts wird der vordere Sattelbogen allmählich niedriger und<lb/>
schrumpft zu einem Knopfe zusammen. (Fig. 217.) Die Befestigung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0216] I. Die Schutzwaffen. der hintere ist gewöhnlich höher gestellt und stark nach rückwärts gebogen, die Decke verbreitert sich nach den unteren Enden zu. Die Befestigung erfolgt mittelst zweier voneinander entfernt stehenden Gurten und schon um diese Zeit tritt der mit Schellen besetzte Brust- riemen auf. Der Steigbügel ist flaschenartig geformt. (Fig. 212.) 1163 ersehen wir zum erstenmal die Steigbügel an Ketten hängend. In dieser Form bleibt der Sattel bis ungefähr 1160, doch noch 1181 sehen wir in einem Siegel einen Reiter ohne Sattel nur auf langer fliegender Decke sitzend. Von ungefähr 1170 an ändert sich der Rückteil des Sattels wesentlich, ersichtlich in dem Bestreben, dem Reiter einen sichereren Sitz zu bieten. Während der vordere Sattelbogen sich nach dem [Abbildung Fig. 211. Gesattelter Hengst aus der Tapete zu Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.] Rist zu aufrollt, wird der hintere hoch und breit und erhält zu den Seiten Ausbauchungen (Krippen). Es ist das die älteste Form des Krippensattels, der bis in die ersten Jahrzehnte des 16. Jahr- hunderts im Gebrauch steht. (Fig. 213 und 214.) Schon in einem Siegel des Baudouin Grafen von Guines von 1235 (Fig. 215) sehen wir die flache Rückseite des hinteren Sattel- bogens mit dem Blason des Eigners bemalt, eine Sitte, die sich bis ins 14. Jahrhundert hinein erhielt. (Fig. 216.) Im Laufe des 13. Jahrhunderts wird der vordere Sattelbogen allmählich niedriger und schrumpft zu einem Knopfe zusammen. (Fig. 217.) Die Befestigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/216
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/216>, abgerufen am 26.11.2024.