Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die Schutzwaffen.
risiert sich in der in Fig. 222 gegebenen Form von 1523. Die
Sattelbogen werden an den äusseren Seiten mit Eisenblech belegt,
deren Flächen häufig mit ornamentalen Dessins verziert werden. Die
Befestigung wird durch zwei von einander entfernte Gurten bewirkt.
Mit dem Auftreten dieser Sattelformen fällt auch die Veränderung
[Abbildung] Fig. 215.

Aus dem Reitersiegel des Baudoin, Grafen von
Guines, von 1235. Nach Demay.

[Abbildung] Fig. 216.

Aus dem Reitersiegel des Louis Grafen von Nevers,
von 1315. Nach Demay.

des Mannsharnisches und die Einführung der übertrieben breiten
Eisenschuhe, der "Bärenfüsse", zusammen; dadurch erhalten die Steig-
bügel ebenfalls eine übermässige Breite. (Fig. 223) Um 1510 er-
[Abbildung] Fig. 217.

Aragonesischer Sattel des Königs Jakob I. von
Aragonien (1206--1276). Armeria Real zu Madrid.

scheinen die geschlossenen Steigbügel, sie kamen aus Italien und
hatten anfänglich den Zweck, beim welschen Gestech über das Dill
den Vorfuss vor der Planke zu sichern. In diesem Falle hatten sie
auch die Form von Schuhen, Bügelschuhe, ital. staffe a gabbia

I. Die Schutzwaffen.
risiert sich in der in Fig. 222 gegebenen Form von 1523. Die
Sattelbogen werden an den äuſseren Seiten mit Eisenblech belegt,
deren Flächen häufig mit ornamentalen Dessins verziert werden. Die
Befestigung wird durch zwei von einander entfernte Gurten bewirkt.
Mit dem Auftreten dieser Sattelformen fällt auch die Veränderung
[Abbildung] Fig. 215.

Aus dem Reitersiegel des Baudoin, Grafen von
Guines, von 1235. Nach Demay.

[Abbildung] Fig. 216.

Aus dem Reitersiegel des Louis Grafen von Nevers,
von 1315. Nach Demay.

des Mannsharnisches und die Einführung der übertrieben breiten
Eisenschuhe, der „Bärenfüſse“, zusammen; dadurch erhalten die Steig-
bügel ebenfalls eine übermäſsige Breite. (Fig. 223) Um 1510 er-
[Abbildung] Fig. 217.

Aragonesischer Sattel des Königs Jakob I. von
Aragonien (1206—1276). Armeria Real zu Madrid.

scheinen die geschlossenen Steigbügel, sie kamen aus Italien und
hatten anfänglich den Zweck, beim welschen Gestech über das Dill
den Vorfuſs vor der Planke zu sichern. In diesem Falle hatten sie
auch die Form von Schuhen, Bügelschuhe, ital. staffe a gabbia

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="200"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
risiert sich in der in Fig. 222 gegebenen Form von 1523. Die<lb/>
Sattelbogen werden an den äu&#x017F;seren Seiten mit Eisenblech belegt,<lb/>
deren Flächen häufig mit ornamentalen Dessins verziert werden. Die<lb/>
Befestigung wird durch zwei von einander entfernte Gurten bewirkt.<lb/>
Mit dem Auftreten dieser Sattelformen fällt auch die Veränderung<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 215.</head><p> Aus dem <hi rendition="#g">Reitersiegel</hi> des <hi rendition="#g">Baudoin</hi>, Grafen von<lb/>
Guines, von 1235. Nach Demay.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 216.</head><p> Aus dem <hi rendition="#g">Reitersiegel</hi> des Louis Grafen von <hi rendition="#g">Nevers</hi>,<lb/>
von 1315. Nach Demay.</p></figure><lb/>
des Mannsharnisches und die Einführung der übertrieben breiten<lb/>
Eisenschuhe, der &#x201E;Bärenfü&#x017F;se&#x201C;, zusammen; dadurch erhalten die Steig-<lb/>
bügel ebenfalls eine übermä&#x017F;sige Breite. (Fig. 223) Um 1510 er-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 217.</head><p><hi rendition="#g">Aragonesischer Sattel</hi> des Königs <hi rendition="#g">Jakob</hi> I. von<lb/>
Aragonien (1206&#x2014;1276). Armeria Real zu Madrid.</p></figure><lb/>
scheinen die <hi rendition="#g">geschlossenen Steigbügel</hi>, sie kamen aus Italien und<lb/>
hatten anfänglich den Zweck, beim welschen Gestech über das Dill<lb/>
den Vorfu&#x017F;s vor der Planke zu sichern. In diesem Falle hatten sie<lb/>
auch die Form von Schuhen, <hi rendition="#g">Bügelschuhe</hi>, ital. staffe a gabbia<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0218] I. Die Schutzwaffen. risiert sich in der in Fig. 222 gegebenen Form von 1523. Die Sattelbogen werden an den äuſseren Seiten mit Eisenblech belegt, deren Flächen häufig mit ornamentalen Dessins verziert werden. Die Befestigung wird durch zwei von einander entfernte Gurten bewirkt. Mit dem Auftreten dieser Sattelformen fällt auch die Veränderung [Abbildung Fig. 215. Aus dem Reitersiegel des Baudoin, Grafen von Guines, von 1235. Nach Demay.] [Abbildung Fig. 216. Aus dem Reitersiegel des Louis Grafen von Nevers, von 1315. Nach Demay.] des Mannsharnisches und die Einführung der übertrieben breiten Eisenschuhe, der „Bärenfüſse“, zusammen; dadurch erhalten die Steig- bügel ebenfalls eine übermäſsige Breite. (Fig. 223) Um 1510 er- [Abbildung Fig. 217. Aragonesischer Sattel des Königs Jakob I. von Aragonien (1206—1276). Armeria Real zu Madrid.] scheinen die geschlossenen Steigbügel, sie kamen aus Italien und hatten anfänglich den Zweck, beim welschen Gestech über das Dill den Vorfuſs vor der Planke zu sichern. In diesem Falle hatten sie auch die Form von Schuhen, Bügelschuhe, ital. staffe a gabbia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/218
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/218>, abgerufen am 26.11.2024.