Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
(Fig. 224); später wurde der Vorfuss nur durch ein Gitter aus Eisen-
spangen geschützt, um im Falle eines Sturzes nicht mit dem Fusse
im Bügel hängen zu bleiben. Hans Kreutzberger nennt sie in seinem
[Abbildung] Fig. 218.

Pferd mit Krippensattel und Hinterzeug mit
Hängeriemen nach einem Fresko in der Kirche zu Velemer in Ungarn
von 1378, darstellend die Anbetung der Könige. Mitteilungen der k. k.
C.-Kommission für Kunst und historische Denkmale in Wien, Jahrg. 1874.

interessanten Werke über Zäume und Pferdegebisse von 1572 sonder-
barerweise Frauensteigbügel.

[Abbildung] Fig. 219.

Krippensattel von einem schweren Rosszeuge des
Kaisers Maximilian I. 15. Jahrhundert 2. Hälfte.

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
(Fig. 224); später wurde der Vorfuſs nur durch ein Gitter aus Eisen-
spangen geschützt, um im Falle eines Sturzes nicht mit dem Fuſse
im Bügel hängen zu bleiben. Hans Kreutzberger nennt sie in seinem
[Abbildung] Fig. 218.

Pferd mit Krippensattel und Hinterzeug mit
Hängeriemen nach einem Fresko in der Kirche zu Velemér in Ungarn
von 1378, darstellend die Anbetung der Könige. Mitteilungen der k. k.
C.-Kommission für Kunst und historische Denkmale in Wien, Jahrg. 1874.

interessanten Werke über Zäume und Pferdegebisse von 1572 sonder-
barerweise Frauensteigbügel.

[Abbildung] Fig. 219.

Krippensattel von einem schweren Roſszeuge des
Kaisers Maximilian I. 15. Jahrhundert 2. Hälfte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="201"/><fw place="top" type="header">10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.</fw><lb/>
(Fig. 224); später wurde der Vorfu&#x017F;s nur durch ein Gitter aus Eisen-<lb/>
spangen geschützt, um im Falle eines Sturzes nicht mit dem Fu&#x017F;se<lb/>
im Bügel hängen zu bleiben. Hans Kreutzberger nennt sie in seinem<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 218.</head><p><hi rendition="#g">Pferd mit Krippensattel</hi> und Hinterzeug mit<lb/>
Hängeriemen nach einem Fresko in der Kirche zu Velemér in Ungarn<lb/>
von 1378, darstellend die Anbetung der Könige. Mitteilungen der k. k.<lb/>
C.-Kommission für Kunst und historische Denkmale in Wien, Jahrg. 1874.</p></figure><lb/>
interessanten Werke über Zäume und Pferdegebisse von 1572 sonder-<lb/>
barerweise <hi rendition="#g">Frauensteigbügel</hi>.</p><lb/>
          <figure>
            <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 219.</head>
            <p><hi rendition="#g">Krippensattel</hi> von einem schweren Ro&#x017F;szeuge des<lb/>
Kaisers <hi rendition="#g">Maximilian</hi> I. 15. Jahrhundert 2. Hälfte.</p>
          </figure><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0219] 10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch. (Fig. 224); später wurde der Vorfuſs nur durch ein Gitter aus Eisen- spangen geschützt, um im Falle eines Sturzes nicht mit dem Fuſse im Bügel hängen zu bleiben. Hans Kreutzberger nennt sie in seinem [Abbildung Fig. 218. Pferd mit Krippensattel und Hinterzeug mit Hängeriemen nach einem Fresko in der Kirche zu Velemér in Ungarn von 1378, darstellend die Anbetung der Könige. Mitteilungen der k. k. C.-Kommission für Kunst und historische Denkmale in Wien, Jahrg. 1874.] interessanten Werke über Zäume und Pferdegebisse von 1572 sonder- barerweise Frauensteigbügel. [Abbildung Fig. 219. Krippensattel von einem schweren Roſszeuge des Kaisers Maximilian I. 15. Jahrhundert 2. Hälfte. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/219
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/219>, abgerufen am 25.11.2024.