Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
von deutschen Reitern häufig benutzt, wie denn überhaupt die An-
eignung ungarischer und polnischer Formen bis in die neueste Zeit
stattgefunden hat, ja sogar die alte türkische Sitte, die Pferde mit
mennigroter Farbe zu bemalen, wurde noch am Ende des 16. Jahr-
hunderts in Deutchland nachgeahmt. Die später als ungarische be-
nannten Sättel leiten sich in ihren Formen nicht so sehr von den
alten ungarischen, als von den moskowitischen und polnischen Bock-
sätteln her, wie ein Vergleich mit den hier dargestellten Abbildungen
von Originalen des 16. Jahrhunderts auf den ersten Blick erkennen
lässt. Eine Eigentümlichkeit aller orientalischen Sättel des 16. Jahr-
[Abbildung] Fig. 232.

Ungarischer Sattel aus dem Besitze Kaiser
Maximilians I. Sattel und Decke sind aus rotem Leder und mit Gold-
farben im orientalischen Stile bemalt. 16. Jahrhundert, Anfang.

hunderts bildet die an der linken Seite, unterhalb des Sattelblattes
angebrachte scheidenförmige Öffnung für den "Panzerstecher", der
damit zur Pferderüstung gehörte, wie der Säbel oder das Schwert zur
Mannesrüstung. Derlei Einrichtungen finden sich auch zuweilen an
deutschen Kürisssätteln in der Periode der Türkenkriege der 2. Hälfte
des 16. Jahrhunderts.

Bemerkenswert erscheint ein Zubehör zur altorientalischen Pferde-

14*

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
von deutschen Reitern häufig benutzt, wie denn überhaupt die An-
eignung ungarischer und polnischer Formen bis in die neueste Zeit
stattgefunden hat, ja sogar die alte türkische Sitte, die Pferde mit
mennigroter Farbe zu bemalen, wurde noch am Ende des 16. Jahr-
hunderts in Deutchland nachgeahmt. Die später als ungarische be-
nannten Sättel leiten sich in ihren Formen nicht so sehr von den
alten ungarischen, als von den moskowitischen und polnischen Bock-
sätteln her, wie ein Vergleich mit den hier dargestellten Abbildungen
von Originalen des 16. Jahrhunderts auf den ersten Blick erkennen
läſst. Eine Eigentümlichkeit aller orientalischen Sättel des 16. Jahr-
[Abbildung] Fig. 232.

Ungarischer Sattel aus dem Besitze Kaiser
Maximilians I. Sattel und Decke sind aus rotem Leder und mit Gold-
farben im orientalischen Stile bemalt. 16. Jahrhundert, Anfang.

hunderts bildet die an der linken Seite, unterhalb des Sattelblattes
angebrachte scheidenförmige Öffnung für den „Panzerstecher“, der
damit zur Pferderüstung gehörte, wie der Säbel oder das Schwert zur
Mannesrüstung. Derlei Einrichtungen finden sich auch zuweilen an
deutschen Küriſssätteln in der Periode der Türkenkriege der 2. Hälfte
des 16. Jahrhunderts.

Bemerkenswert erscheint ein Zubehör zur altorientalischen Pferde-

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="211"/><fw place="top" type="header">10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.</fw><lb/>
von deutschen Reitern häufig benutzt, wie denn überhaupt die An-<lb/>
eignung ungarischer und polnischer Formen bis in die neueste Zeit<lb/>
stattgefunden hat, ja sogar die alte türkische Sitte, die Pferde mit<lb/>
mennigroter Farbe zu bemalen, wurde noch am Ende des 16. Jahr-<lb/>
hunderts in Deutchland nachgeahmt. Die später als ungarische be-<lb/>
nannten Sättel leiten sich in ihren Formen nicht so sehr von den<lb/>
alten ungarischen, als von den moskowitischen und polnischen Bock-<lb/>
sätteln her, wie ein Vergleich mit den hier dargestellten Abbildungen<lb/>
von Originalen des 16. Jahrhunderts auf den ersten Blick erkennen<lb/>&#x017F;st. Eine Eigentümlichkeit aller orientalischen Sättel des 16. Jahr-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 232.</head><p><hi rendition="#g">Ungarischer Sattel</hi> aus dem Besitze Kaiser<lb/><hi rendition="#g">Maximilians</hi> I. Sattel und Decke sind aus rotem Leder und mit Gold-<lb/>
farben im orientalischen Stile bemalt. 16. Jahrhundert, Anfang.</p></figure><lb/>
hunderts bildet die an der linken Seite, unterhalb des Sattelblattes<lb/>
angebrachte scheidenförmige Öffnung für den &#x201E;Panzerstecher&#x201C;, der<lb/>
damit zur Pferderüstung gehörte, wie der Säbel oder das Schwert zur<lb/>
Mannesrüstung. Derlei Einrichtungen finden sich auch zuweilen an<lb/>
deutschen Küri&#x017F;ssätteln in der Periode der Türkenkriege der 2. Hälfte<lb/>
des 16. Jahrhunderts.</p><lb/>
          <p>Bemerkenswert erscheint ein Zubehör zur altorientalischen Pferde-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0229] 10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch. von deutschen Reitern häufig benutzt, wie denn überhaupt die An- eignung ungarischer und polnischer Formen bis in die neueste Zeit stattgefunden hat, ja sogar die alte türkische Sitte, die Pferde mit mennigroter Farbe zu bemalen, wurde noch am Ende des 16. Jahr- hunderts in Deutchland nachgeahmt. Die später als ungarische be- nannten Sättel leiten sich in ihren Formen nicht so sehr von den alten ungarischen, als von den moskowitischen und polnischen Bock- sätteln her, wie ein Vergleich mit den hier dargestellten Abbildungen von Originalen des 16. Jahrhunderts auf den ersten Blick erkennen läſst. Eine Eigentümlichkeit aller orientalischen Sättel des 16. Jahr- [Abbildung Fig. 232. Ungarischer Sattel aus dem Besitze Kaiser Maximilians I. Sattel und Decke sind aus rotem Leder und mit Gold- farben im orientalischen Stile bemalt. 16. Jahrhundert, Anfang.] hunderts bildet die an der linken Seite, unterhalb des Sattelblattes angebrachte scheidenförmige Öffnung für den „Panzerstecher“, der damit zur Pferderüstung gehörte, wie der Säbel oder das Schwert zur Mannesrüstung. Derlei Einrichtungen finden sich auch zuweilen an deutschen Küriſssätteln in der Periode der Türkenkriege der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bemerkenswert erscheint ein Zubehör zur altorientalischen Pferde- 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/229
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/229>, abgerufen am 24.11.2024.