rüstung dadurch, dass dasselbe zur Taktik der Reiterei des Ostens einen deutlichen Beleg bietet: es ist dies die Handpauke (türk. tabl), welche an der rechten Seite am Vorderbogen des Sattels an- gebunden wurde. Die Handpauke finden wir in allen orientalischen Heeren, auch unter den Tartaren und Polen, im Gebrauch, nur im ungarischen konnte der Verfasser bisher kein älteres Beispiel ihrer Verwendung finden. Der Kessel ist gewöhnlich von geschlagenem Kupfer oder Bronze. Unterhalb verläuft sich derselbe in eine stumpfe Spitze, an welcher ein Öhr angenietet ist. An diesem Öhr sowohl als auch am oberen Rande ist die Pauke mit Lederriemen an den Sattel geschnürt. Der Durchmesser des Schlagfelles überschritt selten 25 cm. Um dasselbe vor Nässe zu schützen, wurde es im Marsche
[Abbildung]
Fig. 233.
Türkische Handpauke. Der Kessel ist aus Kupfer und vergoldet, der Deckel von Metall, mit schwarzem Leder überzogen und mit Goldfarben bemalt. Dabei der Schlägel. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.
mit einem Überzug aus Rindsleder ausgestattet. Viele Reiter be- haupteten, ihre Pauken seien mit Menschenhaut überzogen, deren Ton angeblich eine unwiderstehliche Wirkung auf den Feind üben sollte. (Fig. 233.)
In der That war die Handpauke ein ganz vorzügliches Mittel zur Erhöhung der moralischen Wirkung beim Angriffe gegen Truppen, die zum erstenmal orientalischer Reiterei gegenüberstanden. Der ganze mächtige Haufe rückte in allmählich schärfer werdender Gangart unter fortwährendem Schlagen auf die Handpauken an den Gegner;
I. Die Schutzwaffen.
rüstung dadurch, daſs dasselbe zur Taktik der Reiterei des Ostens einen deutlichen Beleg bietet: es ist dies die Handpauke (türk. tabl), welche an der rechten Seite am Vorderbogen des Sattels an- gebunden wurde. Die Handpauke finden wir in allen orientalischen Heeren, auch unter den Tartaren und Polen, im Gebrauch, nur im ungarischen konnte der Verfasser bisher kein älteres Beispiel ihrer Verwendung finden. Der Kessel ist gewöhnlich von geschlagenem Kupfer oder Bronze. Unterhalb verläuft sich derselbe in eine stumpfe Spitze, an welcher ein Öhr angenietet ist. An diesem Öhr sowohl als auch am oberen Rande ist die Pauke mit Lederriemen an den Sattel geschnürt. Der Durchmesser des Schlagfelles überschritt selten 25 cm. Um dasselbe vor Nässe zu schützen, wurde es im Marsche
[Abbildung]
Fig. 233.
Türkische Handpauke. Der Kessel ist aus Kupfer und vergoldet, der Deckel von Metall, mit schwarzem Leder überzogen und mit Goldfarben bemalt. Dabei der Schlägel. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.
mit einem Überzug aus Rindsleder ausgestattet. Viele Reiter be- haupteten, ihre Pauken seien mit Menschenhaut überzogen, deren Ton angeblich eine unwiderstehliche Wirkung auf den Feind üben sollte. (Fig. 233.)
In der That war die Handpauke ein ganz vorzügliches Mittel zur Erhöhung der moralischen Wirkung beim Angriffe gegen Truppen, die zum erstenmal orientalischer Reiterei gegenüberstanden. Der ganze mächtige Haufe rückte in allmählich schärfer werdender Gangart unter fortwährendem Schlagen auf die Handpauken an den Gegner;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="212"/><fwplace="top"type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
rüstung dadurch, daſs dasselbe zur Taktik der Reiterei des Ostens<lb/>
einen deutlichen Beleg bietet: es ist dies die <hirendition="#g">Handpauke</hi> (türk.<lb/>
tabl), welche an der rechten Seite am Vorderbogen des Sattels an-<lb/>
gebunden wurde. Die Handpauke finden wir in allen orientalischen<lb/>
Heeren, auch unter den Tartaren und Polen, im Gebrauch, nur im<lb/>
ungarischen konnte der Verfasser bisher kein älteres Beispiel ihrer<lb/>
Verwendung finden. Der Kessel ist gewöhnlich von geschlagenem<lb/>
Kupfer oder Bronze. Unterhalb verläuft sich derselbe in eine stumpfe<lb/>
Spitze, an welcher ein Öhr angenietet ist. An diesem Öhr sowohl<lb/>
als auch am oberen Rande ist die Pauke mit Lederriemen an den<lb/>
Sattel geschnürt. Der Durchmesser des Schlagfelles überschritt selten<lb/>
25 cm. Um dasselbe vor Nässe zu schützen, wurde es im Marsche<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 233.</head><p><hirendition="#g">Türkische Handpauke</hi>. Der Kessel ist aus Kupfer<lb/>
und vergoldet, der Deckel von Metall, mit schwarzem Leder überzogen<lb/>
und mit Goldfarben bemalt. Dabei der Schlägel. Beutestück aus dem<lb/>
Feldzuge von 1556.</p></figure><lb/>
mit einem Überzug aus Rindsleder ausgestattet. Viele Reiter be-<lb/>
haupteten, ihre Pauken seien mit Menschenhaut überzogen, deren<lb/>
Ton angeblich eine unwiderstehliche Wirkung auf den Feind üben<lb/>
sollte. (Fig. 233.)</p><lb/><p>In der That war die Handpauke ein ganz vorzügliches Mittel<lb/>
zur Erhöhung der moralischen Wirkung beim Angriffe gegen Truppen,<lb/>
die zum erstenmal orientalischer Reiterei gegenüberstanden. Der<lb/>
ganze mächtige Haufe rückte in allmählich schärfer werdender Gangart<lb/>
unter fortwährendem Schlagen auf die Handpauken an den Gegner;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0230]
I. Die Schutzwaffen.
rüstung dadurch, daſs dasselbe zur Taktik der Reiterei des Ostens
einen deutlichen Beleg bietet: es ist dies die Handpauke (türk.
tabl), welche an der rechten Seite am Vorderbogen des Sattels an-
gebunden wurde. Die Handpauke finden wir in allen orientalischen
Heeren, auch unter den Tartaren und Polen, im Gebrauch, nur im
ungarischen konnte der Verfasser bisher kein älteres Beispiel ihrer
Verwendung finden. Der Kessel ist gewöhnlich von geschlagenem
Kupfer oder Bronze. Unterhalb verläuft sich derselbe in eine stumpfe
Spitze, an welcher ein Öhr angenietet ist. An diesem Öhr sowohl
als auch am oberen Rande ist die Pauke mit Lederriemen an den
Sattel geschnürt. Der Durchmesser des Schlagfelles überschritt selten
25 cm. Um dasselbe vor Nässe zu schützen, wurde es im Marsche
[Abbildung Fig. 233. Türkische Handpauke. Der Kessel ist aus Kupfer
und vergoldet, der Deckel von Metall, mit schwarzem Leder überzogen
und mit Goldfarben bemalt. Dabei der Schlägel. Beutestück aus dem
Feldzuge von 1556.]
mit einem Überzug aus Rindsleder ausgestattet. Viele Reiter be-
haupteten, ihre Pauken seien mit Menschenhaut überzogen, deren
Ton angeblich eine unwiderstehliche Wirkung auf den Feind üben
sollte. (Fig. 233.)
In der That war die Handpauke ein ganz vorzügliches Mittel
zur Erhöhung der moralischen Wirkung beim Angriffe gegen Truppen,
die zum erstenmal orientalischer Reiterei gegenüberstanden. Der
ganze mächtige Haufe rückte in allmählich schärfer werdender Gangart
unter fortwährendem Schlagen auf die Handpauken an den Gegner;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/230>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.