Das Schwert ist ein ehrwürdiges Vermächtnis aus dem Altertum, seine Erfindung reicht weit über unsere geschichtliche Kenntnis zurück; wir haben es jedoch hier nur mit seinen ersten Formen im Mittelalter zu thun und mit den Wandlungen, welche dieselben bis in die Neuzeit erfahren haben.
Wir verstehen unter der Bezeichnung Schwert im allgemeinen eine Blankwaffe, welche mit gerader, ein- oder zweischneidiger, spitziger oder abgestumpfter Klinge zum Hieb oder Hieb und Stich am Griffe derart geführt wird, dass der Daumen am Ansatz der Klinge, der kleine Finger am Knaufe ruht.
Strenge genommen gehörten somit alle geraden Klingen mit säbelartiger Montierung, wie die französischen Reitersäbel zum Stoss oder die sogenannten Pallasche, die polnische Karabela hierher; ihre ganz verschiedene Montierung aber reiht sie zu den Säbeln, mit denen sie in der Ausstattung übereinkommen.
Ohne die späteren Beigaben am Griffe, deren wir am betreffen- den Orte gedenken, zu berücksichtigen, unterscheiden wir den Knauf, das Griffholz und die Parierstange. Die Klinge, mit einem schmalen Fortsatze aus weicherem Eisen, der sogenannten Angel, vom Griffe gehalten, ist entweder einschneidig messerförmig oder zweischneidig, mit abgerundetem oder spitzem Ende. Sie ist, wenn wir ihren Querschnitt ins Auge fassen, flach, kolbig oder mit Grat, mit Hohlschliff oder mit mehreren schmäleren Rinnen, sogenannten Blutrinnen ausgestattet. Der Hohlschliff hat immer den Zweck, die Klinge im Gewichte zu erleichtern.
Man muss in der Beurteilung der Waffenformen immer festhalten, dass deren Entwickelung nicht von einem territorialen Punkte aus-
II. Die Angriffswaffen.
A. Die blanken Waffen.
1. Das Schwert.
Das Schwert ist ein ehrwürdiges Vermächtnis aus dem Altertum, seine Erfindung reicht weit über unsere geschichtliche Kenntnis zurück; wir haben es jedoch hier nur mit seinen ersten Formen im Mittelalter zu thun und mit den Wandlungen, welche dieselben bis in die Neuzeit erfahren haben.
Wir verstehen unter der Bezeichnung Schwert im allgemeinen eine Blankwaffe, welche mit gerader, ein- oder zweischneidiger, spitziger oder abgestumpfter Klinge zum Hieb oder Hieb und Stich am Griffe derart geführt wird, daſs der Daumen am Ansatz der Klinge, der kleine Finger am Knaufe ruht.
Strenge genommen gehörten somit alle geraden Klingen mit säbelartiger Montierung, wie die französischen Reitersäbel zum Stoſs oder die sogenannten Pallasche, die polnische Karabela hierher; ihre ganz verschiedene Montierung aber reiht sie zu den Säbeln, mit denen sie in der Ausstattung übereinkommen.
Ohne die späteren Beigaben am Griffe, deren wir am betreffen- den Orte gedenken, zu berücksichtigen, unterscheiden wir den Knauf, das Griffholz und die Parierstange. Die Klinge, mit einem schmalen Fortsatze aus weicherem Eisen, der sogenannten Angel, vom Griffe gehalten, ist entweder einschneidig messerförmig oder zweischneidig, mit abgerundetem oder spitzem Ende. Sie ist, wenn wir ihren Querschnitt ins Auge fassen, flach, kolbig oder mit Grat, mit Hohlschliff oder mit mehreren schmäleren Rinnen, sogenannten Blutrinnen ausgestattet. Der Hohlschliff hat immer den Zweck, die Klinge im Gewichte zu erleichtern.
Man muſs in der Beurteilung der Waffenformen immer festhalten, daſs deren Entwickelung nicht von einem territorialen Punkte aus-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0248"n="[230]"/><divn="1"><head>II. <hirendition="#g">Die Angriffswaffen</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>A. <hirendition="#g">Die blanken Waffen</hi>.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Das Schwert.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Schwert ist ein ehrwürdiges Vermächtnis aus dem Altertum,<lb/>
seine Erfindung reicht weit über unsere geschichtliche Kenntnis<lb/>
zurück; wir haben es jedoch hier nur mit seinen ersten Formen im<lb/>
Mittelalter zu thun und mit den Wandlungen, welche dieselben bis<lb/>
in die Neuzeit erfahren haben.</p><lb/><p>Wir verstehen unter der Bezeichnung Schwert im allgemeinen<lb/>
eine Blankwaffe, welche mit gerader, ein- oder zweischneidiger, spitziger<lb/>
oder abgestumpfter Klinge zum Hieb oder Hieb und Stich am Griffe<lb/>
derart geführt wird, daſs der Daumen am Ansatz der Klinge, der<lb/>
kleine Finger am Knaufe ruht.</p><lb/><p>Strenge genommen gehörten somit alle geraden Klingen mit<lb/>
säbelartiger Montierung, wie die französischen Reitersäbel zum Stoſs<lb/>
oder die sogenannten Pallasche, die polnische Karabela hierher; ihre<lb/>
ganz verschiedene Montierung aber reiht sie zu den Säbeln, mit<lb/>
denen sie in der Ausstattung übereinkommen.</p><lb/><p>Ohne die späteren Beigaben am Griffe, deren wir am betreffen-<lb/>
den Orte gedenken, zu berücksichtigen, unterscheiden wir den <hirendition="#g">Knauf</hi>,<lb/>
das <hirendition="#g">Griffholz</hi> und die <hirendition="#g">Parierstange</hi>. Die Klinge, mit einem<lb/>
schmalen Fortsatze aus weicherem Eisen, der sogenannten <hirendition="#g">Angel</hi>,<lb/>
vom Griffe gehalten, ist entweder einschneidig messerförmig oder<lb/>
zweischneidig, mit abgerundetem oder spitzem Ende. Sie ist, wenn<lb/>
wir ihren Querschnitt ins Auge fassen, flach, kolbig oder mit Grat,<lb/>
mit Hohlschliff oder mit mehreren schmäleren Rinnen, sogenannten<lb/><hirendition="#g">Blutrinnen</hi> ausgestattet. Der Hohlschliff hat immer den Zweck,<lb/>
die Klinge im Gewichte zu erleichtern.</p><lb/><p>Man muſs in der Beurteilung der Waffenformen immer festhalten,<lb/>
daſs deren Entwickelung nicht von einem territorialen Punkte aus-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[230]/0248]
II. Die Angriffswaffen.
A. Die blanken Waffen.
1. Das Schwert.
Das Schwert ist ein ehrwürdiges Vermächtnis aus dem Altertum,
seine Erfindung reicht weit über unsere geschichtliche Kenntnis
zurück; wir haben es jedoch hier nur mit seinen ersten Formen im
Mittelalter zu thun und mit den Wandlungen, welche dieselben bis
in die Neuzeit erfahren haben.
Wir verstehen unter der Bezeichnung Schwert im allgemeinen
eine Blankwaffe, welche mit gerader, ein- oder zweischneidiger, spitziger
oder abgestumpfter Klinge zum Hieb oder Hieb und Stich am Griffe
derart geführt wird, daſs der Daumen am Ansatz der Klinge, der
kleine Finger am Knaufe ruht.
Strenge genommen gehörten somit alle geraden Klingen mit
säbelartiger Montierung, wie die französischen Reitersäbel zum Stoſs
oder die sogenannten Pallasche, die polnische Karabela hierher; ihre
ganz verschiedene Montierung aber reiht sie zu den Säbeln, mit
denen sie in der Ausstattung übereinkommen.
Ohne die späteren Beigaben am Griffe, deren wir am betreffen-
den Orte gedenken, zu berücksichtigen, unterscheiden wir den Knauf,
das Griffholz und die Parierstange. Die Klinge, mit einem
schmalen Fortsatze aus weicherem Eisen, der sogenannten Angel,
vom Griffe gehalten, ist entweder einschneidig messerförmig oder
zweischneidig, mit abgerundetem oder spitzem Ende. Sie ist, wenn
wir ihren Querschnitt ins Auge fassen, flach, kolbig oder mit Grat,
mit Hohlschliff oder mit mehreren schmäleren Rinnen, sogenannten
Blutrinnen ausgestattet. Der Hohlschliff hat immer den Zweck,
die Klinge im Gewichte zu erleichtern.
Man muſs in der Beurteilung der Waffenformen immer festhalten,
daſs deren Entwickelung nicht von einem territorialen Punkte aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. [230]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/248>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.