Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
stangen. Weniger bei den Genuesen, als bei den Venezianern bilden
sich besondere Formen von Kurzschwertern für die Seesoldaten heraus.
Sie haben insgemein breite nicht viel über 60 cm. lange, flache
Klingen. An den Griffen tritt zum Schutz der Hand das halbe
Stichblatt auf. Diese Form erhält sich mit unwesentlichen Ände-
rungen bis ins 18. Jahrhundert, ja ähnliche findet man noch heute an
den Wänden der Batterien unserer Kriegsschiffe.

[Abbildung] Fig. 304.

Schottische Schwerter.
a. Claymore mit eisernem Griffe. 16. Jahrhundert.
b. Schottisches Reiterschwert mit eisernem Griffe. 18. Jahr-
hundert. Nach Drumond, Scotish Weapons.

Es ist hier an der Zeit, der sogenannten Richtschwerter zu
gedenken, welche, wenn sie auch nicht zu kriegerischem Gebrauch

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
stangen. Weniger bei den Genuesen, als bei den Venezianern bilden
sich besondere Formen von Kurzschwertern für die Seesoldaten heraus.
Sie haben insgemein breite nicht viel über 60 cm. lange, flache
Klingen. An den Griffen tritt zum Schutz der Hand das halbe
Stichblatt auf. Diese Form erhält sich mit unwesentlichen Ände-
rungen bis ins 18. Jahrhundert, ja ähnliche findet man noch heute an
den Wänden der Batterien unserer Kriegsschiffe.

[Abbildung] Fig. 304.

Schottische Schwerter.
a. Claymore mit eisernem Griffe. 16. Jahrhundert.
b. Schottisches Reiterschwert mit eisernem Griffe. 18. Jahr-
hundert. Nach Drumond, Scotish Weapons.

Es ist hier an der Zeit, der sogenannten Richtschwerter zu
gedenken, welche, wenn sie auch nicht zu kriegerischem Gebrauch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header">A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.</fw><lb/>
stangen. Weniger bei den Genuesen, als bei den Venezianern bilden<lb/>
sich besondere Formen von Kurzschwertern für die Seesoldaten heraus.<lb/>
Sie haben insgemein breite nicht viel über 60 cm. lange, flache<lb/>
Klingen. An den Griffen tritt zum Schutz der Hand das halbe<lb/>
Stichblatt auf. Diese Form erhält sich mit unwesentlichen Ände-<lb/>
rungen bis ins 18. Jahrhundert, ja ähnliche findet man noch heute an<lb/>
den Wänden der Batterien unserer Kriegsschiffe.</p><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 304.</head>
              <p><hi rendition="#g">Schottische Schwerter</hi>.<lb/>
a. <hi rendition="#g">Claymore</hi> mit eisernem Griffe. 16. Jahrhundert.<lb/>
b. <hi rendition="#g">Schottisches Reiterschwert</hi> mit eisernem Griffe. 18. Jahr-<lb/>
hundert. Nach Drumond, Scotish Weapons.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Es ist hier an der Zeit, der sogenannten <hi rendition="#g">Richtschwerter</hi> zu<lb/>
gedenken, welche, wenn sie auch nicht zu kriegerischem Gebrauch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert. stangen. Weniger bei den Genuesen, als bei den Venezianern bilden sich besondere Formen von Kurzschwertern für die Seesoldaten heraus. Sie haben insgemein breite nicht viel über 60 cm. lange, flache Klingen. An den Griffen tritt zum Schutz der Hand das halbe Stichblatt auf. Diese Form erhält sich mit unwesentlichen Ände- rungen bis ins 18. Jahrhundert, ja ähnliche findet man noch heute an den Wänden der Batterien unserer Kriegsschiffe. [Abbildung Fig. 304. Schottische Schwerter. a. Claymore mit eisernem Griffe. 16. Jahrhundert. b. Schottisches Reiterschwert mit eisernem Griffe. 18. Jahr- hundert. Nach Drumond, Scotish Weapons. ] Es ist hier an der Zeit, der sogenannten Richtschwerter zu gedenken, welche, wenn sie auch nicht zu kriegerischem Gebrauch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/283
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/283>, abgerufen am 07.06.2024.