Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
Auftreten, welches wir, nach den vorhandenen Funden zu urteilen, bis in
die Steinzeit setzen müssen, in allen Nationen unter verschiedenen und
wechselnden Bezeichnungen vor. Im Deutschen wahrscheinlich vom
fränkischen daga hergeleitet unter dem Namen Degen bis ins 16.
Jahrhundert. In der Erinnerung an die alten Gottesgerichte erhielt
er im 14. Jahrhundert den Namen gnadgott, eine Übersetzung des
italienischen misericordia. Erst im 16. Jahrhundert finden wir in
Deutschland diese Waffe als "Dolch" angesprochen. Unter dem
[Abbildung] Fig. 330.

Dolch, sogenannter "Gnadgott", mit Griff aus schwarzem
Horn. Die vierseitige, hohlgeschliffene Klinge ist mit gravierten Ara-
besken geziert. Die schadhafte Scheide aus gepresstem Leder besitzt
zwei Besteckscheiden für ein Schnitzmesser und einen Pfriem. Deutsch.
15. Jahrhundert.

II. Die Angriffswaffen.
Auftreten, welches wir, nach den vorhandenen Funden zu urteilen, bis in
die Steinzeit setzen müssen, in allen Nationen unter verschiedenen und
wechselnden Bezeichnungen vor. Im Deutschen wahrscheinlich vom
fränkischen daga hergeleitet unter dem Namen Degen bis ins 16.
Jahrhundert. In der Erinnerung an die alten Gottesgerichte erhielt
er im 14. Jahrhundert den Namen gnadgott, eine Übersetzung des
italienischen misericordia. Erst im 16. Jahrhundert finden wir in
Deutschland diese Waffe als „Dolch“ angesprochen. Unter dem
[Abbildung] Fig. 330.

Dolch, sogenannter „Gnadgott“, mit Griff aus schwarzem
Horn. Die vierseitige, hohlgeschliffene Klinge ist mit gravierten Ara-
besken geziert. Die schadhafte Scheide aus gepreſstem Leder besitzt
zwei Besteckscheiden für ein Schnitzmesser und einen Pfriem. Deutsch.
15. Jahrhundert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="292"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
Auftreten, welches wir, nach den vorhandenen Funden zu urteilen, bis in<lb/>
die Steinzeit setzen müssen, in allen Nationen unter verschiedenen und<lb/>
wechselnden Bezeichnungen vor. Im Deutschen wahrscheinlich vom<lb/>
fränkischen daga hergeleitet unter dem Namen <hi rendition="#g">Degen</hi> bis ins 16.<lb/>
Jahrhundert. In der Erinnerung an die alten Gottesgerichte erhielt<lb/>
er im 14. Jahrhundert den Namen <hi rendition="#g">gnadgott</hi>, eine Übersetzung des<lb/>
italienischen misericordia. Erst im 16. Jahrhundert finden wir in<lb/>
Deutschland diese Waffe als &#x201E;Dolch&#x201C; angesprochen. Unter dem<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 330.</head><p><hi rendition="#g">Dolch</hi>, sogenannter &#x201E;Gnadgott&#x201C;, mit Griff aus schwarzem<lb/>
Horn. Die vierseitige, hohlgeschliffene Klinge ist mit gravierten Ara-<lb/>
besken geziert. Die schadhafte Scheide aus gepre&#x017F;stem Leder besitzt<lb/>
zwei Besteckscheiden für ein Schnitzmesser und einen Pfriem. Deutsch.<lb/>
15. Jahrhundert.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0310] II. Die Angriffswaffen. Auftreten, welches wir, nach den vorhandenen Funden zu urteilen, bis in die Steinzeit setzen müssen, in allen Nationen unter verschiedenen und wechselnden Bezeichnungen vor. Im Deutschen wahrscheinlich vom fränkischen daga hergeleitet unter dem Namen Degen bis ins 16. Jahrhundert. In der Erinnerung an die alten Gottesgerichte erhielt er im 14. Jahrhundert den Namen gnadgott, eine Übersetzung des italienischen misericordia. Erst im 16. Jahrhundert finden wir in Deutschland diese Waffe als „Dolch“ angesprochen. Unter dem [Abbildung Fig. 330. Dolch, sogenannter „Gnadgott“, mit Griff aus schwarzem Horn. Die vierseitige, hohlgeschliffene Klinge ist mit gravierten Ara- besken geziert. Die schadhafte Scheide aus gepreſstem Leder besitzt zwei Besteckscheiden für ein Schnitzmesser und einen Pfriem. Deutsch. 15. Jahrhundert.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/310
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/310>, abgerufen am 22.11.2024.