Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.II. Die Angriffswaffen. wahrt werden; von besonderer Wichtigkeit erscheint ein erhaltenesSpiesseisen, welches, wenn es auch vielleicht nicht jenes hohe Alter besitzt, das ihm die Tradition beigelegt hat, doch als entschieden ältestes Beispiel eines Spiesseisens des Mittelalters zu erkennen ist: die sogenannte Lanze (lancea) des heiligen Mauritius in der Schatz- kammer des österreichischen Kaiserhauses zu Wien. *) Entkleiden wir diese heilige Lanze des Beiwerkes, mit welchem sie frommer Sinn und die Sorge um ihre Erhaltung ausgestattet hatte und das für uns [Abbildung]
Fig. 361. Spiesseisen mit Gold und Silber eingelegt darauf [Abbildung]
Fig. 362. Spiesseisenformen aus dem Teppich zu Bayeux [Abbildung]
Fig. 363. von nebensächlicher Bedeutung ist, so erscheint uns ein langes, blatt-Fränkischer Spiess mit einem Stück des mit Silber förmiges Spiesseisen mit schwachem Grat auf langem, cylindrischen *) Über deren Geschichte und gegenwärtigen Zustand vergl. Quirin Leitner,
"Die vorzüglichsten Kunstwerke der Schatzkammer des österr. Kaiserhauses". Wien. II. Die Angriffswaffen. wahrt werden; von besonderer Wichtigkeit erscheint ein erhaltenesSpieſseisen, welches, wenn es auch vielleicht nicht jenes hohe Alter besitzt, das ihm die Tradition beigelegt hat, doch als entschieden ältestes Beispiel eines Spieſseisens des Mittelalters zu erkennen ist: die sogenannte Lanze (lancea) des heiligen Mauritius in der Schatz- kammer des österreichischen Kaiserhauses zu Wien. *) Entkleiden wir diese heilige Lanze des Beiwerkes, mit welchem sie frommer Sinn und die Sorge um ihre Erhaltung ausgestattet hatte und das für uns [Abbildung]
Fig. 361. Spieſseisen mit Gold und Silber eingelegt darauf [Abbildung]
Fig. 362. Spieſseisenformen aus dem Teppich zu Bayeux [Abbildung]
Fig. 363. von nebensächlicher Bedeutung ist, so erscheint uns ein langes, blatt-Fränkischer Spieſs mit einem Stück des mit Silber förmiges Spieſseisen mit schwachem Grat auf langem, cylindrischen *) Über deren Geschichte und gegenwärtigen Zustand vergl. Quirin Leitner,
„Die vorzüglichsten Kunstwerke der Schatzkammer des österr. Kaiserhauses“. Wien. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/> wahrt werden; von besonderer Wichtigkeit erscheint ein erhaltenes<lb/> Spieſseisen, welches, wenn es auch vielleicht nicht jenes hohe Alter<lb/> besitzt, das ihm die Tradition beigelegt hat, doch als entschieden<lb/> ältestes Beispiel eines Spieſseisens des Mittelalters zu erkennen ist:<lb/> die sogenannte Lanze (lancea) des heiligen Mauritius in der Schatz-<lb/> kammer des österreichischen Kaiserhauses zu Wien. <note place="foot" n="*)">Über deren Geschichte und gegenwärtigen Zustand vergl. Quirin Leitner,<lb/> „Die vorzüglichsten Kunstwerke der Schatzkammer des österr. Kaiserhauses“.<lb/> Wien.</note> Entkleiden wir<lb/> diese heilige Lanze des Beiwerkes, mit welchem sie frommer Sinn<lb/> und die Sorge um ihre Erhaltung ausgestattet hatte und das für uns<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 361.</head><p><hi rendition="#g">Spieſseisen</hi> mit Gold und Silber eingelegt darauf<lb/> das Zeichen des Kreuzes. Grabfund bei Ulm. Nach Beck, Geschichte<lb/> des Eisens.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 362.</head><p><hi rendition="#g">Spieſseisenformen</hi> aus dem Teppich zu Bayeux<lb/> vom Ende des 11. Jahrhunderts.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 363.</head><p><hi rendition="#g">Fränkischer Spieſs</hi> mit einem Stück des mit Silber<lb/> beschlagenen Schaftes. Das Spieſsblatt besitzt einen stark vortretenden<lb/> Grat. Länge des Spieſseisens 22 cm. Grabfund vom Kirchberg bei<lb/> Andernach. Rhein. Provinzialmuseum in Bonn. Nach C. Koenen.</p></figure><lb/> von nebensächlicher Bedeutung ist, so erscheint uns ein langes, blatt-<lb/> förmiges Spieſseisen mit schwachem Grat auf langem, cylindrischen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0328]
II. Die Angriffswaffen.
wahrt werden; von besonderer Wichtigkeit erscheint ein erhaltenes
Spieſseisen, welches, wenn es auch vielleicht nicht jenes hohe Alter
besitzt, das ihm die Tradition beigelegt hat, doch als entschieden
ältestes Beispiel eines Spieſseisens des Mittelalters zu erkennen ist:
die sogenannte Lanze (lancea) des heiligen Mauritius in der Schatz-
kammer des österreichischen Kaiserhauses zu Wien. *) Entkleiden wir
diese heilige Lanze des Beiwerkes, mit welchem sie frommer Sinn
und die Sorge um ihre Erhaltung ausgestattet hatte und das für uns
[Abbildung Fig. 361. Spieſseisen mit Gold und Silber eingelegt darauf
das Zeichen des Kreuzes. Grabfund bei Ulm. Nach Beck, Geschichte
des Eisens.]
[Abbildung Fig. 362. Spieſseisenformen aus dem Teppich zu Bayeux
vom Ende des 11. Jahrhunderts.]
[Abbildung Fig. 363. Fränkischer Spieſs mit einem Stück des mit Silber
beschlagenen Schaftes. Das Spieſsblatt besitzt einen stark vortretenden
Grat. Länge des Spieſseisens 22 cm. Grabfund vom Kirchberg bei
Andernach. Rhein. Provinzialmuseum in Bonn. Nach C. Koenen.]
von nebensächlicher Bedeutung ist, so erscheint uns ein langes, blatt-
förmiges Spieſseisen mit schwachem Grat auf langem, cylindrischen
*) Über deren Geschichte und gegenwärtigen Zustand vergl. Quirin Leitner,
„Die vorzüglichsten Kunstwerke der Schatzkammer des österr. Kaiserhauses“.
Wien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |