B. Die Stangenwaffen. 5. Das Spetum, der Hakenspiess etc.
Die Kriegs- oder Sturmsensen besitzen eine flache, ge- krümmte, säbelähnliche Klinge, welche am konvexen Rande verstärkt oder gleich den Sensen am Rücken umgebogen, am konkaven Teile aber geschärft ist.
Die Kriegssensen erscheinen in grösseren Mengen als Kriegs- waffen zuerst in den Bauernunruhen Tirols in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in geringerer Zahl dürften sie in den Burgunder- kriegen von den Schweizern geführt worden sein. Die Kriegssense,
[Abbildung]
Fig. 413.
Kriegsgabel mir doppeltem Beile (Barte). 16. Jahr- hundert. Sammlung Poldi-Pezzoli in Mailand.
[Abbildung]
Fig. 414.
Sturmsense (guisarme genannt). 14. Jahrhundert. Sammlung W. H. Riggs.
eine Bauernwaffe, ist für den Stoss ganz ungeeignet und für den Hieb weniger wirksam, als man gemeiniglich annimmt. Dennoch hat diese Waffe, weil sie dem Begriffsvermögen des Bauern am nächsten lag, in allen Empörungskriegen eine allgemeine Anwendung gefunden,
23*
B. Die Stangenwaffen. 5. Das Spetum, der Hakenspieſs etc.
Die Kriegs- oder Sturmsensen besitzen eine flache, ge- krümmte, säbelähnliche Klinge, welche am konvexen Rande verstärkt oder gleich den Sensen am Rücken umgebogen, am konkaven Teile aber geschärft ist.
Die Kriegssensen erscheinen in gröſseren Mengen als Kriegs- waffen zuerst in den Bauernunruhen Tirols in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in geringerer Zahl dürften sie in den Burgunder- kriegen von den Schweizern geführt worden sein. Die Kriegssense,
[Abbildung]
Fig. 413.
Kriegsgabel mir doppeltem Beile (Barte). 16. Jahr- hundert. Sammlung Poldi-Pezzoli in Mailand.
[Abbildung]
Fig. 414.
Sturmsense (guisarme genannt). 14. Jahrhundert. Sammlung W. H. Riggs.
eine Bauernwaffe, ist für den Stoſs ganz ungeeignet und für den Hieb weniger wirksam, als man gemeiniglich annimmt. Dennoch hat diese Waffe, weil sie dem Begriffsvermögen des Bauern am nächsten lag, in allen Empörungskriegen eine allgemeine Anwendung gefunden,
23*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0373"n="355"/><fwplace="top"type="header">B. Die Stangenwaffen. 5. Das Spetum, der Hakenspieſs etc.</fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">Kriegs-</hi> oder <hirendition="#g">Sturmsensen</hi> besitzen eine flache, ge-<lb/>
krümmte, säbelähnliche Klinge, welche am konvexen Rande verstärkt<lb/>
oder gleich den Sensen am Rücken umgebogen, am konkaven Teile<lb/>
aber geschärft ist.</p><lb/><p>Die Kriegssensen erscheinen in gröſseren Mengen als Kriegs-<lb/>
waffen zuerst in den Bauernunruhen Tirols in der 1. Hälfte des<lb/>
16. Jahrhunderts, in geringerer Zahl dürften sie in den Burgunder-<lb/>
kriegen von den Schweizern geführt worden sein. Die Kriegssense,<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 413.</head><p><hirendition="#g">Kriegsgabel</hi> mir doppeltem Beile (Barte). 16. Jahr-<lb/>
hundert. Sammlung Poldi-Pezzoli in Mailand.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 414.</head><p><hirendition="#g">Sturmsense</hi> (guisarme genannt). 14. Jahrhundert.<lb/>
Sammlung W. H. Riggs.</p></figure><lb/>
eine Bauernwaffe, ist für den Stoſs ganz ungeeignet und für den Hieb<lb/>
weniger wirksam, als man gemeiniglich annimmt. Dennoch hat diese<lb/>
Waffe, weil sie dem Begriffsvermögen des Bauern am nächsten lag,<lb/>
in allen Empörungskriegen eine allgemeine Anwendung gefunden,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">23*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0373]
B. Die Stangenwaffen. 5. Das Spetum, der Hakenspieſs etc.
Die Kriegs- oder Sturmsensen besitzen eine flache, ge-
krümmte, säbelähnliche Klinge, welche am konvexen Rande verstärkt
oder gleich den Sensen am Rücken umgebogen, am konkaven Teile
aber geschärft ist.
Die Kriegssensen erscheinen in gröſseren Mengen als Kriegs-
waffen zuerst in den Bauernunruhen Tirols in der 1. Hälfte des
16. Jahrhunderts, in geringerer Zahl dürften sie in den Burgunder-
kriegen von den Schweizern geführt worden sein. Die Kriegssense,
[Abbildung Fig. 413. Kriegsgabel mir doppeltem Beile (Barte). 16. Jahr-
hundert. Sammlung Poldi-Pezzoli in Mailand.]
[Abbildung Fig. 414. Sturmsense (guisarme genannt). 14. Jahrhundert.
Sammlung W. H. Riggs.]
eine Bauernwaffe, ist für den Stoſs ganz ungeeignet und für den Hieb
weniger wirksam, als man gemeiniglich annimmt. Dennoch hat diese
Waffe, weil sie dem Begriffsvermögen des Bauern am nächsten lag,
in allen Empörungskriegen eine allgemeine Anwendung gefunden,
23*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/373>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.