Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Die Schlagwaffen. 3. Die Streitaxt.
fügte man eine Stossklinge hinzu. In dieser Art verschmelzen sich
die Formen, so dass es manchmal schwierig ist, die Waffe nach
ihrer Form zu rubrizieren, weil sie dem einen wie dem anderen Formen-
bereiche mit fast gleicher Berechtigung zuzuweisen ist. So ist die
Streitaxt, welche in Flandern am Ende des 13. Jahrhunderts vom
Fussvolke geführt wurde und die der Söldnerwitz "Godendag" be-
nannte, eine Bezeichnung, die sicher auf eine niederdeutsche Her-
kunft schliessen lässt, eine Waffe, die in ihrer Form nahe an die
[Abbildung] Fig. 435.

Angreifende englische Fusskämpfer mit Streit-
axt und Wurfspiessen.
Aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahr-
hundert, Ende.

Helmbarte streift, wenngleich wir sie ihrer Beilform und ihres Ge-
brauches halber unter die Streitäxte reihen müssen. (Fig. 437 a u. b.)

Diese Form, jedoch stets ohne Stossklingen, findet man im 15. und
16. Jahrhundert bei allen Nationen des Nordens von Schweden bis

Boeheim, Waffenkunde 24

C. Die Schlagwaffen. 3. Die Streitaxt.
fügte man eine Stoſsklinge hinzu. In dieser Art verschmelzen sich
die Formen, so daſs es manchmal schwierig ist, die Waffe nach
ihrer Form zu rubrizieren, weil sie dem einen wie dem anderen Formen-
bereiche mit fast gleicher Berechtigung zuzuweisen ist. So ist die
Streitaxt, welche in Flandern am Ende des 13. Jahrhunderts vom
Fuſsvolke geführt wurde und die der Söldnerwitz „Godendag“ be-
nannte, eine Bezeichnung, die sicher auf eine niederdeutsche Her-
kunft schlieſsen läſst, eine Waffe, die in ihrer Form nahe an die
[Abbildung] Fig. 435.

Angreifende englische Fuſskämpfer mit Streit-
axt und Wurfspieſsen.
Aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahr-
hundert, Ende.

Helmbarte streift, wenngleich wir sie ihrer Beilform und ihres Ge-
brauches halber unter die Streitäxte reihen müssen. (Fig. 437 a u. b.)

Diese Form, jedoch stets ohne Stoſsklingen, findet man im 15. und
16. Jahrhundert bei allen Nationen des Nordens von Schweden bis

Boeheim, Waffenkunde 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="369"/><fw place="top" type="header">C. Die Schlagwaffen. 3. Die Streitaxt.</fw><lb/>
fügte man eine Sto&#x017F;sklinge hinzu. In dieser Art verschmelzen sich<lb/>
die Formen, so da&#x017F;s es manchmal schwierig ist, die Waffe nach<lb/>
ihrer Form zu rubrizieren, weil sie dem einen wie dem anderen Formen-<lb/>
bereiche mit fast gleicher Berechtigung zuzuweisen ist. So ist die<lb/>
Streitaxt, welche in Flandern am Ende des 13. Jahrhunderts vom<lb/>
Fu&#x017F;svolke geführt wurde und die der Söldnerwitz &#x201E;Godendag&#x201C; be-<lb/>
nannte, eine Bezeichnung, die sicher auf eine niederdeutsche Her-<lb/>
kunft schlie&#x017F;sen lä&#x017F;st, eine Waffe, die in ihrer Form nahe an die<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 435.</head><p><hi rendition="#g">Angreifende englische Fu&#x017F;skämpfer mit Streit-<lb/>
axt und Wurfspie&#x017F;sen.</hi> Aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahr-<lb/>
hundert, Ende.</p></figure><lb/>
Helmbarte streift, wenngleich wir sie ihrer Beilform und ihres Ge-<lb/>
brauches halber unter die Streitäxte reihen müssen. (Fig. 437 a u. b.)</p><lb/>
            <p>Diese Form, jedoch stets ohne Sto&#x017F;sklingen, findet man im 15. und<lb/>
16. Jahrhundert bei allen Nationen des Nordens von Schweden bis<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde 24</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0387] C. Die Schlagwaffen. 3. Die Streitaxt. fügte man eine Stoſsklinge hinzu. In dieser Art verschmelzen sich die Formen, so daſs es manchmal schwierig ist, die Waffe nach ihrer Form zu rubrizieren, weil sie dem einen wie dem anderen Formen- bereiche mit fast gleicher Berechtigung zuzuweisen ist. So ist die Streitaxt, welche in Flandern am Ende des 13. Jahrhunderts vom Fuſsvolke geführt wurde und die der Söldnerwitz „Godendag“ be- nannte, eine Bezeichnung, die sicher auf eine niederdeutsche Her- kunft schlieſsen läſst, eine Waffe, die in ihrer Form nahe an die [Abbildung Fig. 435. Angreifende englische Fuſskämpfer mit Streit- axt und Wurfspieſsen. Aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahr- hundert, Ende.] Helmbarte streift, wenngleich wir sie ihrer Beilform und ihres Ge- brauches halber unter die Streitäxte reihen müssen. (Fig. 437 a u. b.) Diese Form, jedoch stets ohne Stoſsklingen, findet man im 15. und 16. Jahrhundert bei allen Nationen des Nordens von Schweden bis Boeheim, Waffenkunde 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/387
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/387>, abgerufen am 22.11.2024.