urkundlichen Mitteilungen hervorgeht, einen Unterschied zwischen Stuck- (Geschütz-) und Büchsen- (Gewehr-)pulver zu machen. Die Ab- feuerung wurde anfänglich mittelst eines glühenden Kohlenstückes be- wirkt, welches auf die schalenförmige Aushöhlung am Zündloche (Pfanne) gelegt wurde. Später füllte man die Zündlochschale mit Pulver und entzündete dieses mittelst Eisenstangen, welche an einem Ende glühend gemacht wurden. Erst am Ende des 14. Jahrhunderts kam der Feuerschwamm (Polyporus fomentarius und Polyporus igniarius) auch Moder verschiedener Holzarten, wie z. B. der Buche für diesen Zweck in Gebrauch; der Name "Schwamm" erhielt sich, auf die Strick-
[Abbildung]
Fig. 521.
Hängender Hauptmörser von Bronze. 15. Jahr- hundert. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.
lunte angewendet, noch bis ins 16. Jahrhundert herein. Etwa um 1420 wurde die sogenannte Lunte (meche) erfunden, die aus einem fingerdicken Hanfstricke bestand, welcher mit Bleizucker gebeizt wurde und damit die Fähigkeit erhielt, wenn angezündet, fortzuglimmen.
Die Mörser (mortier), anfänglich von bedeutender Grösse und für das Werfen von Lagen grosser Feldsteine berechnet, werden im Verlaufe des 15. Jahrhunderts merklich kleiner. Die Kammer, zur Aufnahme
D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
urkundlichen Mitteilungen hervorgeht, einen Unterschied zwischen Stuck- (Geschütz-) und Büchsen- (Gewehr-)pulver zu machen. Die Ab- feuerung wurde anfänglich mittelst eines glühenden Kohlenstückes be- wirkt, welches auf die schalenförmige Aushöhlung am Zündloche (Pfanne) gelegt wurde. Später füllte man die Zündlochschale mit Pulver und entzündete dieses mittelst Eisenstangen, welche an einem Ende glühend gemacht wurden. Erst am Ende des 14. Jahrhunderts kam der Feuerschwamm (Polyporus fomentarius und Polyporus igniarius) auch Moder verschiedener Holzarten, wie z. B. der Buche für diesen Zweck in Gebrauch; der Name „Schwamm“ erhielt sich, auf die Strick-
[Abbildung]
Fig. 521.
Hängender Hauptmörser von Bronze. 15. Jahr- hundert. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.
lunte angewendet, noch bis ins 16. Jahrhundert herein. Etwa um 1420 wurde die sogenannte Lunte (mèche) erfunden, die aus einem fingerdicken Hanfstricke bestand, welcher mit Bleizucker gebeizt wurde und damit die Fähigkeit erhielt, wenn angezündet, fortzuglimmen.
Die Mörser (mortier), anfänglich von bedeutender Gröſse und für das Werfen von Lagen groſser Feldsteine berechnet, werden im Verlaufe des 15. Jahrhunderts merklich kleiner. Die Kammer, zur Aufnahme
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0461"n="443"/><fwplace="top"type="header">D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.</fw><lb/>
urkundlichen Mitteilungen hervorgeht, einen Unterschied zwischen<lb/>
Stuck- (Geschütz-) und Büchsen- (Gewehr-)pulver zu machen. Die Ab-<lb/>
feuerung wurde anfänglich mittelst eines glühenden Kohlenstückes be-<lb/>
wirkt, welches auf die schalenförmige Aushöhlung am Zündloche<lb/>
(Pfanne) gelegt wurde. Später füllte man die Zündlochschale mit Pulver<lb/>
und entzündete dieses mittelst Eisenstangen, welche an einem Ende<lb/>
glühend gemacht wurden. Erst am Ende des 14. Jahrhunderts kam<lb/>
der Feuerschwamm (Polyporus fomentarius und Polyporus igniarius)<lb/>
auch Moder verschiedener Holzarten, wie z. B. der Buche für diesen<lb/>
Zweck in Gebrauch; der Name „Schwamm“ erhielt sich, auf die Strick-<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 521.</head><p><hirendition="#g">Hängender Hauptmörser</hi> von Bronze. 15. Jahr-<lb/>
hundert. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.</p></figure><lb/>
lunte angewendet, noch bis ins 16. Jahrhundert herein. Etwa um<lb/>
1420 wurde die sogenannte <hirendition="#g">Lunte</hi> (mèche) erfunden, die aus einem<lb/>
fingerdicken Hanfstricke bestand, welcher mit Bleizucker gebeizt wurde<lb/>
und damit die Fähigkeit erhielt, wenn angezündet, fortzuglimmen.</p><lb/><p>Die Mörser (mortier), anfänglich von bedeutender Gröſse und für<lb/>
das Werfen von Lagen groſser Feldsteine berechnet, werden im Verlaufe<lb/>
des 15. Jahrhunderts merklich kleiner. Die Kammer, zur Aufnahme<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0461]
D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
urkundlichen Mitteilungen hervorgeht, einen Unterschied zwischen
Stuck- (Geschütz-) und Büchsen- (Gewehr-)pulver zu machen. Die Ab-
feuerung wurde anfänglich mittelst eines glühenden Kohlenstückes be-
wirkt, welches auf die schalenförmige Aushöhlung am Zündloche
(Pfanne) gelegt wurde. Später füllte man die Zündlochschale mit Pulver
und entzündete dieses mittelst Eisenstangen, welche an einem Ende
glühend gemacht wurden. Erst am Ende des 14. Jahrhunderts kam
der Feuerschwamm (Polyporus fomentarius und Polyporus igniarius)
auch Moder verschiedener Holzarten, wie z. B. der Buche für diesen
Zweck in Gebrauch; der Name „Schwamm“ erhielt sich, auf die Strick-
[Abbildung Fig. 521. Hängender Hauptmörser von Bronze. 15. Jahr-
hundert. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.]
lunte angewendet, noch bis ins 16. Jahrhundert herein. Etwa um
1420 wurde die sogenannte Lunte (mèche) erfunden, die aus einem
fingerdicken Hanfstricke bestand, welcher mit Bleizucker gebeizt wurde
und damit die Fähigkeit erhielt, wenn angezündet, fortzuglimmen.
Die Mörser (mortier), anfänglich von bedeutender Gröſse und für
das Werfen von Lagen groſser Feldsteine berechnet, werden im Verlaufe
des 15. Jahrhunderts merklich kleiner. Die Kammer, zur Aufnahme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/461>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.