Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.1. Der Helm. häufiger und zuletzt um 1400 allenthalben an den Beckenhaubengetroffen wird. Ist es am Stirnteile an einem Scharniere befestigt, dann heisst es Klappvisier, (Fig. 19), oder an den Seiten unbeweg- lich, aber durch Entfernung von Stiften abzulegen, dann benennt man es Absteckvisier, oder, um seitlich angebrachte Bolzen laufend, auf- oder abschlächtig. Auf dem Grabmale des Aymer de Valence, Earl of Pembrocke, von 1323 in der Westminsterabtei finden wir den Visierhelm bereits vollständig ausgebildet. In der Mitte des 14. Jahrhunderts kommt für die mit Visier [Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 19.Beckenhaube mit Kloben für die Helmbrünne und [Abbildung]
Fig. 20. schnauze ähnliche Form besassen, wurden darum HundsgugelnHundsgugel mit Absteckvisier aus der Wende des genannt. Sie erscheinen von ca. 1350 bis in den Anfang des 15. Jahrhunderts. (Fig. 20.) Bekannt ist der sogenannte Gugler- krieg 1375, in welchem Ingram von Conzi mit 18000, mit Becken- hauben (Gugeln) ausgerüsteten Knechten die althabsburgischen Erb- güter zu Aargau angriff. Und in den fasti Limpurgenses heisst es unter dem Jahre 1389: "Die hundskugeln fuhrten ritter und knecht, burger und reisige leut." (Fig. 21.) 3*
1. Der Helm. häufiger und zuletzt um 1400 allenthalben an den Beckenhaubengetroffen wird. Ist es am Stirnteile an einem Scharniere befestigt, dann heiſst es Klappvisier, (Fig. 19), oder an den Seiten unbeweg- lich, aber durch Entfernung von Stiften abzulegen, dann benennt man es Absteckvisier, oder, um seitlich angebrachte Bolzen laufend, auf- oder abschlächtig. Auf dem Grabmale des Aymer de Valence, Earl of Pembrocke, von 1323 in der Westminsterabtei finden wir den Visierhelm bereits vollständig ausgebildet. In der Mitte des 14. Jahrhunderts kommt für die mit Visier [Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 19.Beckenhaube mit Kloben für die Helmbrünne und [Abbildung]
Fig. 20. schnauze ähnliche Form besaſsen, wurden darum HundsgugelnHundsgugel mit Absteckvisier aus der Wende des genannt. Sie erscheinen von ca. 1350 bis in den Anfang des 15. Jahrhunderts. (Fig. 20.) Bekannt ist der sogenannte Gugler- krieg 1375, in welchem Ingram von Conzi mit 18000, mit Becken- hauben (Gugeln) ausgerüsteten Knechten die althabsburgischen Erb- güter zu Aargau angriff. Und in den fasti Limpurgenses heiſst es unter dem Jahre 1389: „Die hundskugeln fuhrten ritter und knecht, burger und reisige leut.“ (Fig. 21.) 3*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="35"/><fw place="top" type="header">1. Der Helm.</fw><lb/> häufiger und zuletzt um 1400 allenthalben an den Beckenhauben<lb/> getroffen wird. Ist es am Stirnteile an einem Scharniere befestigt,<lb/> dann heiſst es <hi rendition="#g">Klappvisier</hi>, (Fig. 19), oder an den Seiten unbeweg-<lb/> lich, aber durch Entfernung von Stiften abzulegen, dann benennt<lb/> man es <hi rendition="#g">Absteckvisier</hi>, oder, um seitlich angebrachte Bolzen laufend,<lb/><hi rendition="#g">auf-</hi> oder <hi rendition="#g">abschlächtig</hi>. Auf dem Grabmale des Aymer de Valence,<lb/> Earl of Pembrocke, von 1323 in der Westminsterabtei finden wir den<lb/> Visierhelm bereits vollständig ausgebildet.</p><lb/> <p>In der Mitte des 14. Jahrhunderts kommt für die mit Visier<lb/> versehenen Beckenhauben die von der damaligen Kopftracht her-<lb/> geleitete Bezeichnung <hi rendition="#g">Gugel</hi> auf. Solche des leichteren Atmens<lb/> halber mit spitz vorgetriebenen Visieren, welche eine der Hunds-<lb/><figure/> <figure/> <figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 19.</head><p><hi rendition="#g">Beckenhaube</hi> mit Kloben für die Helmbrünne und<lb/> schnauzenförmig vorgetriebenem Klappvisier. Der Unterrand des Seh-<lb/> spaltes ist gezahnt, um ein Hineingreifen zu erschweren. Italienisch.<lb/> Ende des 14. Jahrhunderts. Sammlung J. H. von Hefner-Alteneck in<lb/> München.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 20.</head><p><hi rendition="#g">Hundsgugel</hi> mit Absteckvisier aus der Wende des<lb/> 14. Jahrhunderts. Schweizerisch.</p></figure><lb/> schnauze ähnliche Form besaſsen, wurden darum <hi rendition="#g">Hundsgugeln</hi><lb/> genannt. Sie erscheinen von ca. 1350 bis in den Anfang des<lb/> 15. Jahrhunderts. (Fig. 20.) Bekannt ist der sogenannte Gugler-<lb/> krieg 1375, in welchem Ingram von Conzi mit 18000, mit Becken-<lb/> hauben (Gugeln) ausgerüsteten Knechten die althabsburgischen Erb-<lb/> güter zu Aargau angriff. Und in den fasti Limpurgenses heiſst es<lb/> unter dem Jahre 1389: „Die hundskugeln fuhrten ritter und knecht,<lb/> burger und reisige leut.“ (Fig. 21.)</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0053]
1. Der Helm.
häufiger und zuletzt um 1400 allenthalben an den Beckenhauben
getroffen wird. Ist es am Stirnteile an einem Scharniere befestigt,
dann heiſst es Klappvisier, (Fig. 19), oder an den Seiten unbeweg-
lich, aber durch Entfernung von Stiften abzulegen, dann benennt
man es Absteckvisier, oder, um seitlich angebrachte Bolzen laufend,
auf- oder abschlächtig. Auf dem Grabmale des Aymer de Valence,
Earl of Pembrocke, von 1323 in der Westminsterabtei finden wir den
Visierhelm bereits vollständig ausgebildet.
In der Mitte des 14. Jahrhunderts kommt für die mit Visier
versehenen Beckenhauben die von der damaligen Kopftracht her-
geleitete Bezeichnung Gugel auf. Solche des leichteren Atmens
halber mit spitz vorgetriebenen Visieren, welche eine der Hunds-
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 19. Beckenhaube mit Kloben für die Helmbrünne und
schnauzenförmig vorgetriebenem Klappvisier. Der Unterrand des Seh-
spaltes ist gezahnt, um ein Hineingreifen zu erschweren. Italienisch.
Ende des 14. Jahrhunderts. Sammlung J. H. von Hefner-Alteneck in
München.]
[Abbildung Fig. 20. Hundsgugel mit Absteckvisier aus der Wende des
14. Jahrhunderts. Schweizerisch.]
schnauze ähnliche Form besaſsen, wurden darum Hundsgugeln
genannt. Sie erscheinen von ca. 1350 bis in den Anfang des
15. Jahrhunderts. (Fig. 20.) Bekannt ist der sogenannte Gugler-
krieg 1375, in welchem Ingram von Conzi mit 18000, mit Becken-
hauben (Gugeln) ausgerüsteten Knechten die althabsburgischen Erb-
güter zu Aargau angriff. Und in den fasti Limpurgenses heiſst es
unter dem Jahre 1389: „Die hundskugeln fuhrten ritter und knecht,
burger und reisige leut.“ (Fig. 21.)
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |