Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.F. Die Fahne und das Feldspiel. den Sattelknopf gebunden, welche sowohl beim Marsche, vorzüglichaber beim Anreiten an den Feind geschlagen wurde. Erst in nächster Nähe des Angriffszieles wurden unter Geschrei die Säbel gezogen. Diese Handpauken finden wir bis ins 17. Jahrhundert auch in Im dreissigjährigen Kriege werden die Trommeln des Fussvolkes [Abbildung]
Fig. 607. Bedeckte Pauke eines österreichischen Kürassier- Die sogenannten grossen Trommeln bei der Feldmusik waren bei Schon ein Jahrhundert früher und wieder nach türkischen Vor- 33*
F. Die Fahne und das Feldspiel. den Sattelknopf gebunden, welche sowohl beim Marsche, vorzüglichaber beim Anreiten an den Feind geschlagen wurde. Erst in nächster Nähe des Angriffszieles wurden unter Geschrei die Säbel gezogen. Diese Handpauken finden wir bis ins 17. Jahrhundert auch in Im dreiſsigjährigen Kriege werden die Trommeln des Fuſsvolkes [Abbildung]
Fig. 607. Bedeckte Pauke eines österreichischen Kürassier- Die sogenannten groſsen Trommeln bei der Feldmusik waren bei Schon ein Jahrhundert früher und wieder nach türkischen Vor- 33*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0533" n="515"/><fw place="top" type="header">F. Die Fahne und das Feldspiel.</fw><lb/> den Sattelknopf gebunden, welche sowohl beim Marsche, vorzüglich<lb/> aber beim Anreiten an den Feind geschlagen wurde. Erst in nächster<lb/> Nähe des Angriffszieles wurden unter Geschrei die Säbel gezogen.</p><lb/> <p>Diese Handpauken finden wir bis ins 17. Jahrhundert auch in<lb/> den moskowitischen, polnischen und ungarischen Reitertruppen, wie<lb/> denn diese Nationen ihre kriegerische Ausrüstung durch Jahrhunderte<lb/> nach orientalischen Mustern zusammenstellten. In Fig. 233 sehen wir<lb/> eine türkische Handpauke, die Lazarus Schwendi 1556 erbeutet hatte.</p><lb/> <p>Im dreiſsigjährigen Kriege werden die Trommeln des Fuſsvolkes<lb/> kleiner im Durchmesser, dafür aber länger und bleiben so bis ins<lb/> 18. Jahrhundert.</p><lb/> <figure> <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 607.</head> <p><hi rendition="#g">Bedeckte Pauke</hi> eines österreichischen Kürassier-<lb/> Regiments. Die Paukendecke von grünem Damast mit schwerer Rand-<lb/> verzierung in Goldstickerei. In der Mitte der kaiserliche Adler mit den<lb/> Wappen von Habsburg-Lothringen im Herzschilde. Um 1750. K. u. k.<lb/> Heeresmuseum in Wien.</p> </figure><lb/> <p>Die sogenannten groſsen Trommeln bei der Feldmusik waren bei<lb/> den Janitscharen schon im 17. Jahrhundert im Gebrauch, durch kroa-<lb/> tische Regimenter kamen sie 1743 in die österreichische Armee und<lb/> von hier in alle übrigen. Mit ihnen zugleich die Handbecken,<lb/> „Tschinellen“, die ein untrennbares Anhängsel der Trommeln bilden.</p><lb/> <p>Schon ein Jahrhundert früher und wieder nach türkischen Vor-<lb/> bildern gesellte sich zur Trommel und Pfeife des Fuſsvolkes das so-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0533]
F. Die Fahne und das Feldspiel.
den Sattelknopf gebunden, welche sowohl beim Marsche, vorzüglich
aber beim Anreiten an den Feind geschlagen wurde. Erst in nächster
Nähe des Angriffszieles wurden unter Geschrei die Säbel gezogen.
Diese Handpauken finden wir bis ins 17. Jahrhundert auch in
den moskowitischen, polnischen und ungarischen Reitertruppen, wie
denn diese Nationen ihre kriegerische Ausrüstung durch Jahrhunderte
nach orientalischen Mustern zusammenstellten. In Fig. 233 sehen wir
eine türkische Handpauke, die Lazarus Schwendi 1556 erbeutet hatte.
Im dreiſsigjährigen Kriege werden die Trommeln des Fuſsvolkes
kleiner im Durchmesser, dafür aber länger und bleiben so bis ins
18. Jahrhundert.
[Abbildung Fig. 607. Bedeckte Pauke eines österreichischen Kürassier-
Regiments. Die Paukendecke von grünem Damast mit schwerer Rand-
verzierung in Goldstickerei. In der Mitte der kaiserliche Adler mit den
Wappen von Habsburg-Lothringen im Herzschilde. Um 1750. K. u. k.
Heeresmuseum in Wien. ]
Die sogenannten groſsen Trommeln bei der Feldmusik waren bei
den Janitscharen schon im 17. Jahrhundert im Gebrauch, durch kroa-
tische Regimenter kamen sie 1743 in die österreichische Armee und
von hier in alle übrigen. Mit ihnen zugleich die Handbecken,
„Tschinellen“, die ein untrennbares Anhängsel der Trommeln bilden.
Schon ein Jahrhundert früher und wieder nach türkischen Vor-
bildern gesellte sich zur Trommel und Pfeife des Fuſsvolkes das so-
33*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |