Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
genannte "Schellenspiel", das aus einem etwa 1 1/2 m. langem Stocke
bestand, der oberhalb mit Schellen und Glöckchen behangen war und
durch einen leichten Schlag mit der Hand im Takte der Musik ge-
spielt wurde. Von diesen Schellenspielen haben sich nur sehr wenige
noch erhalten. Ein Exemplar aus dem Beginne des 17. Jahrhunderts
wird in der Waffensammlung im kaiserlichen Schlosse zu Ambras bei
Innsbruck bewahrt (1514), ein anderes aus der 1. Hälfte unseres
[Abbildung] Fig. 608.

Vollständiges Kompanie-Feldspiel aus Jacob
Sutors künstlichem Fechtbuch, 1612.

Jahrhunderts findet sich im k. u. k. Heeresmuseum zu Wien. Fig.
608 zeigt uns ein vollständiges "Spiel", aus Trommler, Pfeifer und
Schellenmann bestehend, nach einem Holzschnitte in Jacob Sutors
von Baden künstlichem Fechtbuch von 1612.

Endlich ist noch eines besonderen Instrumentes zu erwähnen,
welches, als Feldspiel seit alter Zeit in Übung, noch bis in die Gegen-
wart sich erhalten hat, die "Sackpfeife" der hochschottischen Truppen.



II. Die Angriffswaffen.
genannte „Schellenspiel“, das aus einem etwa 1 ½ m. langem Stocke
bestand, der oberhalb mit Schellen und Glöckchen behangen war und
durch einen leichten Schlag mit der Hand im Takte der Musik ge-
spielt wurde. Von diesen Schellenspielen haben sich nur sehr wenige
noch erhalten. Ein Exemplar aus dem Beginne des 17. Jahrhunderts
wird in der Waffensammlung im kaiserlichen Schlosse zu Ambras bei
Innsbruck bewahrt (1514), ein anderes aus der 1. Hälfte unseres
[Abbildung] Fig. 608.

Vollständiges Kompanie-Feldspiel aus Jacob
Sutors künstlichem Fechtbuch, 1612.

Jahrhunderts findet sich im k. u. k. Heeresmuseum zu Wien. Fig.
608 zeigt uns ein vollständiges „Spiel“, aus Trommler, Pfeifer und
Schellenmann bestehend, nach einem Holzschnitte in Jacob Sutors
von Baden künstlichem Fechtbuch von 1612.

Endlich ist noch eines besonderen Instrumentes zu erwähnen,
welches, als Feldspiel seit alter Zeit in Übung, noch bis in die Gegen-
wart sich erhalten hat, die „Sackpfeife“ der hochschottischen Truppen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="516"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
genannte &#x201E;Schellenspiel&#x201C;, das aus einem etwa 1 ½ m. langem Stocke<lb/>
bestand, der oberhalb mit Schellen und Glöckchen behangen war und<lb/>
durch einen leichten Schlag mit der Hand im Takte der Musik ge-<lb/>
spielt wurde. Von diesen Schellenspielen haben sich nur sehr wenige<lb/>
noch erhalten. Ein Exemplar aus dem Beginne des 17. Jahrhunderts<lb/>
wird in der Waffensammlung im kaiserlichen Schlosse zu Ambras bei<lb/>
Innsbruck bewahrt (1514), ein anderes aus der 1. Hälfte unseres<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 608.</head><p><hi rendition="#g">Vollständiges Kompanie-Feldspiel</hi> aus Jacob<lb/>
Sutors künstlichem Fechtbuch, 1612.</p></figure><lb/>
Jahrhunderts findet sich im k. u. k. Heeresmuseum zu Wien. Fig.<lb/>
608 zeigt uns ein vollständiges &#x201E;Spiel&#x201C;, aus Trommler, Pfeifer und<lb/>
Schellenmann bestehend, nach einem Holzschnitte in Jacob Sutors<lb/>
von Baden künstlichem Fechtbuch von 1612.</p><lb/>
          <p>Endlich ist noch eines besonderen Instrumentes zu erwähnen,<lb/>
welches, als Feldspiel seit alter Zeit in Übung, noch bis in die Gegen-<lb/>
wart sich erhalten hat, die &#x201E;Sackpfeife&#x201C; der hochschottischen Truppen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0534] II. Die Angriffswaffen. genannte „Schellenspiel“, das aus einem etwa 1 ½ m. langem Stocke bestand, der oberhalb mit Schellen und Glöckchen behangen war und durch einen leichten Schlag mit der Hand im Takte der Musik ge- spielt wurde. Von diesen Schellenspielen haben sich nur sehr wenige noch erhalten. Ein Exemplar aus dem Beginne des 17. Jahrhunderts wird in der Waffensammlung im kaiserlichen Schlosse zu Ambras bei Innsbruck bewahrt (1514), ein anderes aus der 1. Hälfte unseres [Abbildung Fig. 608. Vollständiges Kompanie-Feldspiel aus Jacob Sutors künstlichem Fechtbuch, 1612.] Jahrhunderts findet sich im k. u. k. Heeresmuseum zu Wien. Fig. 608 zeigt uns ein vollständiges „Spiel“, aus Trommler, Pfeifer und Schellenmann bestehend, nach einem Holzschnitte in Jacob Sutors von Baden künstlichem Fechtbuch von 1612. Endlich ist noch eines besonderen Instrumentes zu erwähnen, welches, als Feldspiel seit alter Zeit in Übung, noch bis in die Gegen- wart sich erhalten hat, die „Sackpfeife“ der hochschottischen Truppen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/534
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/534>, abgerufen am 22.11.2024.