Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Kunst und Technik im Waffenschmiedwesen.
Teile vom Roste verzehrt sind; dann graben sie sie aus, schmieden
sie von neuem und vergraben sie nochmals. So behandeln sie das
Metall 8--10 Jahre, d. h. so lange, bis die minderwertigen Teile fast
gänzlich durch die Salze im Sumpfwasser verzehrt sind. Der übrig-
bleibende Teil ist der reinste Stahl.

Das Handwerk des Schwertfegers gehörte in Japan zu den ge-
achtetsten Gewerben, und selbst Prinzen, wie Idzumi (um 1350)
hielten es nicht unter ihrer Würde, Klingen zu schmieden Die Liste
der berühmten Schwertfeger Japans reicht 800 Jahre hinauf, der
älteste bekannte ist Jukimitzu; seine Klingen werden nur noch
als Weihgeschenke in Tempeln getroffen; der berühmteste aber ist
Masamune (2. Jahrhundert). Klingen dieses Meisters tragen keine
Zeichen. Der Samurai (Krieger), sagte er, der werth sei, seine Klinge
zu besitzen, müsse sie auch ohne Inschrift erkennen.



V. Kunst und Technik im Waffenschmiedwesen.
Teile vom Roste verzehrt sind; dann graben sie sie aus, schmieden
sie von neuem und vergraben sie nochmals. So behandeln sie das
Metall 8—10 Jahre, d. h. so lange, bis die minderwertigen Teile fast
gänzlich durch die Salze im Sumpfwasser verzehrt sind. Der übrig-
bleibende Teil ist der reinste Stahl.

Das Handwerk des Schwertfegers gehörte in Japan zu den ge-
achtetsten Gewerben, und selbst Prinzen, wie Idzumi (um 1350)
hielten es nicht unter ihrer Würde, Klingen zu schmieden Die Liste
der berühmten Schwertfeger Japans reicht 800 Jahre hinauf, der
älteste bekannte ist Jukimitzu; seine Klingen werden nur noch
als Weihgeschenke in Tempeln getroffen; der berühmteste aber ist
Másamune (2. Jahrhundert). Klingen dieses Meisters tragen keine
Zeichen. Der Samurai (Krieger), sagte er, der werth sei, seine Klinge
zu besitzen, müsse sie auch ohne Inschrift erkennen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0639" n="621"/><fw place="top" type="header">V. Kunst und Technik im Waffenschmiedwesen.</fw><lb/>
Teile vom Roste verzehrt sind; dann graben sie sie aus, schmieden<lb/>
sie von neuem und vergraben sie nochmals. So behandeln sie das<lb/>
Metall 8&#x2014;10 Jahre, d. h. so lange, bis die minderwertigen Teile fast<lb/>
gänzlich durch die Salze im Sumpfwasser verzehrt sind. Der übrig-<lb/>
bleibende Teil ist der reinste Stahl.</p><lb/>
        <p>Das Handwerk des Schwertfegers gehörte in Japan zu den ge-<lb/>
achtetsten Gewerben, und selbst Prinzen, wie Idzumi (um 1350)<lb/>
hielten es nicht unter ihrer Würde, Klingen zu schmieden Die Liste<lb/>
der berühmten Schwertfeger Japans reicht 800 Jahre hinauf, der<lb/>
älteste bekannte ist <hi rendition="#g">Jukimitzu</hi>; seine Klingen werden nur noch<lb/>
als Weihgeschenke in Tempeln getroffen; der berühmteste aber ist<lb/><hi rendition="#g">Másamune</hi> (2. Jahrhundert). Klingen dieses Meisters tragen keine<lb/>
Zeichen. Der Samurai (Krieger), sagte er, der werth sei, seine Klinge<lb/>
zu besitzen, müsse sie auch ohne Inschrift erkennen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0639] V. Kunst und Technik im Waffenschmiedwesen. Teile vom Roste verzehrt sind; dann graben sie sie aus, schmieden sie von neuem und vergraben sie nochmals. So behandeln sie das Metall 8—10 Jahre, d. h. so lange, bis die minderwertigen Teile fast gänzlich durch die Salze im Sumpfwasser verzehrt sind. Der übrig- bleibende Teil ist der reinste Stahl. Das Handwerk des Schwertfegers gehörte in Japan zu den ge- achtetsten Gewerben, und selbst Prinzen, wie Idzumi (um 1350) hielten es nicht unter ihrer Würde, Klingen zu schmieden Die Liste der berühmten Schwertfeger Japans reicht 800 Jahre hinauf, der älteste bekannte ist Jukimitzu; seine Klingen werden nur noch als Weihgeschenke in Tempeln getroffen; der berühmteste aber ist Másamune (2. Jahrhundert). Klingen dieses Meisters tragen keine Zeichen. Der Samurai (Krieger), sagte er, der werth sei, seine Klinge zu besitzen, müsse sie auch ohne Inschrift erkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/639
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/639>, abgerufen am 22.11.2024.