ist eine hohe, etwas spitz getriebene Haube mit über die Mitte laufendem Grat oder auch eine halbkugelförmige Haube mit ver- schieden hohem Kamme, deren Krempen nach vorn und rückwärts derart aufgebogen sind, dass sie beiderseits in gleich gestalteten Spitzen endigen. (Fig. 50.) Der Morion ist ersichtlich weniger aus der Kriegserfahrung erwachsen, als ein Ergebnis einer soldatischen Phan- tasie; er wird in den Heeren Karls V. anfänglich im Fussvolk all- gemein getragen, später legten ihn die Schützen ab, da er sich für sie als nicht praktisch erwies. In manchen Ländern, wie in Italien,
[Abbildung]
Fig. 47.
Indische Sturmhaube mit durchbrochenen Metall- verzierungen auf rotem Grunde. Museum zu Zarskoe-Selo.
[Abbildung]
Fig. 48.
Tscherkessische Sturmhaube mit tauschierten Ver- zierungen und mit Seidenstoff überzogenem Kettengehänge. Museum zu Zarskoe-Selo.
werden ihm kurze, geschobene Backenstücke beigegeben. Der Morion, dessen Kamm allmählich höher bis zur Übertreibung gefertigt wird, erhält sich bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts. Das Passauer Kriegsvolk war noch 1603 damit ausgerüstet. (Fig. 51.)
I. Die Schutzwaffen.
ist eine hohe, etwas spitz getriebene Haube mit über die Mitte laufendem Grat oder auch eine halbkugelförmige Haube mit ver- schieden hohem Kamme, deren Krempen nach vorn und rückwärts derart aufgebogen sind, daſs sie beiderseits in gleich gestalteten Spitzen endigen. (Fig. 50.) Der Morion ist ersichtlich weniger aus der Kriegserfahrung erwachsen, als ein Ergebnis einer soldatischen Phan- tasie; er wird in den Heeren Karls V. anfänglich im Fuſsvolk all- gemein getragen, später legten ihn die Schützen ab, da er sich für sie als nicht praktisch erwies. In manchen Ländern, wie in Italien,
[Abbildung]
Fig. 47.
Indische Sturmhaube mit durchbrochenen Metall- verzierungen auf rotem Grunde. Museum zu Zarskoë-Selo.
[Abbildung]
Fig. 48.
Tscherkessische Sturmhaube mit tauschierten Ver- zierungen und mit Seidenstoff überzogenem Kettengehänge. Museum zu Zarskoë-Selo.
werden ihm kurze, geschobene Backenstücke beigegeben. Der Morion, dessen Kamm allmählich höher bis zur Übertreibung gefertigt wird, erhält sich bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts. Das Passauer Kriegsvolk war noch 1603 damit ausgerüstet. (Fig. 51.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="54"/><fwplace="top"type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
ist eine hohe, etwas spitz getriebene Haube mit über die Mitte<lb/>
laufendem Grat oder auch eine halbkugelförmige Haube mit ver-<lb/>
schieden hohem Kamme, deren Krempen nach vorn und rückwärts<lb/>
derart aufgebogen sind, daſs sie beiderseits in gleich gestalteten Spitzen<lb/>
endigen. (Fig. 50.) Der Morion ist ersichtlich weniger aus der<lb/>
Kriegserfahrung erwachsen, als ein Ergebnis einer soldatischen Phan-<lb/>
tasie; er wird in den Heeren Karls V. anfänglich im Fuſsvolk all-<lb/>
gemein getragen, später legten ihn die Schützen ab, da er sich für<lb/>
sie als nicht praktisch erwies. In manchen Ländern, wie in Italien,<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 47.</head><p><hirendition="#g">Indische Sturmhaube</hi> mit durchbrochenen Metall-<lb/>
verzierungen auf rotem Grunde. Museum zu Zarskoë-Selo.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 48.</head><p><hirendition="#g">Tscherkessische Sturmhaube</hi> mit tauschierten Ver-<lb/>
zierungen und mit Seidenstoff überzogenem Kettengehänge. Museum zu<lb/>
Zarskoë-Selo.</p></figure><lb/>
werden ihm kurze, geschobene Backenstücke beigegeben. Der Morion,<lb/>
dessen Kamm allmählich höher bis zur Übertreibung gefertigt wird,<lb/>
erhält sich bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts. Das<lb/>
Passauer Kriegsvolk war noch 1603 damit ausgerüstet. (Fig. 51.)<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0072]
I. Die Schutzwaffen.
ist eine hohe, etwas spitz getriebene Haube mit über die Mitte
laufendem Grat oder auch eine halbkugelförmige Haube mit ver-
schieden hohem Kamme, deren Krempen nach vorn und rückwärts
derart aufgebogen sind, daſs sie beiderseits in gleich gestalteten Spitzen
endigen. (Fig. 50.) Der Morion ist ersichtlich weniger aus der
Kriegserfahrung erwachsen, als ein Ergebnis einer soldatischen Phan-
tasie; er wird in den Heeren Karls V. anfänglich im Fuſsvolk all-
gemein getragen, später legten ihn die Schützen ab, da er sich für
sie als nicht praktisch erwies. In manchen Ländern, wie in Italien,
[Abbildung Fig. 47. Indische Sturmhaube mit durchbrochenen Metall-
verzierungen auf rotem Grunde. Museum zu Zarskoë-Selo.]
[Abbildung Fig. 48. Tscherkessische Sturmhaube mit tauschierten Ver-
zierungen und mit Seidenstoff überzogenem Kettengehänge. Museum zu
Zarskoë-Selo.]
werden ihm kurze, geschobene Backenstücke beigegeben. Der Morion,
dessen Kamm allmählich höher bis zur Übertreibung gefertigt wird,
erhält sich bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts. Das
Passauer Kriegsvolk war noch 1603 damit ausgerüstet. (Fig. 51.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/72>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.