Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.2. Der Harnischkragen. schutzes blieb sich im wesentlichen auch in jener Periode gleich,in welcher die ersten geschlossenen Helme in Gebrauch kamen. Als die Kugelhelme in Aufnahme kamen, etwa um 1450, wurde der Hals durch den unteren Teil des Helmes, der bis auf die Brust und den Nacken hinabreichte, geschützt, aber aus dieser Form erwuchs die grosse Unbequemlichkeit, dass der Mann nicht im stande war, den Kopf zu erheben oder zu senken. Dieser Nachteil führte zunächst und aus den Kreisen der praktischen Kriegführung heraus zur Ein- führung der Schallern. Die italienischen Kondottieri waren es zuerst, welche sich dieser relativ bequemeren Kopfbedeckung bedienten. Der Hals wurde durch den an das Bruststück vorn befestigten Bart geschützt, welcher bis in die Höhe der Augen reichte. Erst mit der Einführung des burgundischen Helmes erschien als wesentliche Bei- gabe der Harnischkragen, welcher als Bestandteil fortan beibehalten [Abbildung]
Fig. 56. Kragen von einem Harnische des Kaisers Maximilian I. [Abbildung]
Fig. 57. und selbst unter dem geschlossenen Helme oder der Sturmhaube ge-Kragen von einem Harnische, der Albrecht Achilles tragen wurde. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass der Harnischkragen aus 2. Der Harnischkragen. schutzes blieb sich im wesentlichen auch in jener Periode gleich,in welcher die ersten geschlossenen Helme in Gebrauch kamen. Als die Kugelhelme in Aufnahme kamen, etwa um 1450, wurde der Hals durch den unteren Teil des Helmes, der bis auf die Brust und den Nacken hinabreichte, geschützt, aber aus dieser Form erwuchs die groſse Unbequemlichkeit, daſs der Mann nicht im stande war, den Kopf zu erheben oder zu senken. Dieser Nachteil führte zunächst und aus den Kreisen der praktischen Kriegführung heraus zur Ein- führung der Schallern. Die italienischen Kondottieri waren es zuerst, welche sich dieser relativ bequemeren Kopfbedeckung bedienten. Der Hals wurde durch den an das Bruststück vorn befestigten Bart geschützt, welcher bis in die Höhe der Augen reichte. Erst mit der Einführung des burgundischen Helmes erschien als wesentliche Bei- gabe der Harnischkragen, welcher als Bestandteil fortan beibehalten [Abbildung]
Fig. 56. Kragen von einem Harnische des Kaisers Maximilian I. [Abbildung]
Fig. 57. und selbst unter dem geschlossenen Helme oder der Sturmhaube ge-Kragen von einem Harnische, der Albrecht Achilles tragen wurde. Aus dem Gesagten ergibt sich, daſs der Harnischkragen aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="61"/><fw place="top" type="header">2. Der Harnischkragen.</fw><lb/> schutzes blieb sich im wesentlichen auch in jener Periode gleich,<lb/> in welcher die ersten geschlossenen Helme in Gebrauch kamen.<lb/> Als die Kugelhelme in Aufnahme kamen, etwa um 1450, wurde der<lb/> Hals durch den unteren Teil des Helmes, der bis auf die Brust und<lb/> den Nacken hinabreichte, geschützt, aber aus dieser Form erwuchs die<lb/> groſse Unbequemlichkeit, daſs der Mann nicht im stande war, den<lb/> Kopf zu erheben oder zu senken. Dieser Nachteil führte zunächst<lb/> und aus den Kreisen der praktischen Kriegführung heraus zur Ein-<lb/> führung der Schallern. Die italienischen Kondottieri waren es zuerst,<lb/> welche sich dieser relativ bequemeren Kopfbedeckung bedienten.<lb/> Der Hals wurde durch den an das Bruststück vorn befestigten Bart<lb/> geschützt, welcher bis in die Höhe der Augen reichte. Erst mit der<lb/> Einführung des burgundischen Helmes erschien als wesentliche Bei-<lb/> gabe der Harnischkragen, welcher als Bestandteil fortan beibehalten<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 56.</head><p><hi rendition="#g">Kragen</hi> von einem Harnische des Kaisers Maximilian I.<lb/> mit Gravierungen und in Goldschmelz geziert. Vorne erblickt man das<lb/> Emblem des Vlieſsordens. Die Achseln werden durch Riemen befestigt.<lb/> Deutsch, um 1508. Eines der ältesten Beispiele eines Harnischkragens.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 57.</head><p><hi rendition="#g">Kragen</hi> von einem Harnische, der <hi rendition="#g">Albrecht Achilles</hi><lb/> von Brandenburg (1414—1486) zugeschrieben ist. Der obere Rand ist<lb/> in der Art eines umgeschlagenen Kragens geformt. Arbeit um 1510.</p></figure><lb/> und selbst unter dem geschlossenen Helme oder der Sturmhaube ge-<lb/> tragen wurde.</p><lb/> <p>Aus dem Gesagten ergibt sich, daſs der Harnischkragen aus<lb/> dem sogenannten <hi rendition="#g">Bart</hi> (bavière, baviera) hervorgegangen ist. Der<lb/> vordere Teil wurde hierzu derart verändert, daſs er nur den Hals<lb/> deckte; weiter hinauf erschien eine Deckung überflüssig, weil eine<lb/> solche durch Kinnreff und Visier am Helme hinreichend vorhanden<lb/> war. Der Rückteil wurde zum vollkommenen Verschluſs neu hinzu-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0079]
2. Der Harnischkragen.
schutzes blieb sich im wesentlichen auch in jener Periode gleich,
in welcher die ersten geschlossenen Helme in Gebrauch kamen.
Als die Kugelhelme in Aufnahme kamen, etwa um 1450, wurde der
Hals durch den unteren Teil des Helmes, der bis auf die Brust und
den Nacken hinabreichte, geschützt, aber aus dieser Form erwuchs die
groſse Unbequemlichkeit, daſs der Mann nicht im stande war, den
Kopf zu erheben oder zu senken. Dieser Nachteil führte zunächst
und aus den Kreisen der praktischen Kriegführung heraus zur Ein-
führung der Schallern. Die italienischen Kondottieri waren es zuerst,
welche sich dieser relativ bequemeren Kopfbedeckung bedienten.
Der Hals wurde durch den an das Bruststück vorn befestigten Bart
geschützt, welcher bis in die Höhe der Augen reichte. Erst mit der
Einführung des burgundischen Helmes erschien als wesentliche Bei-
gabe der Harnischkragen, welcher als Bestandteil fortan beibehalten
[Abbildung Fig. 56. Kragen von einem Harnische des Kaisers Maximilian I.
mit Gravierungen und in Goldschmelz geziert. Vorne erblickt man das
Emblem des Vlieſsordens. Die Achseln werden durch Riemen befestigt.
Deutsch, um 1508. Eines der ältesten Beispiele eines Harnischkragens.]
[Abbildung Fig. 57. Kragen von einem Harnische, der Albrecht Achilles
von Brandenburg (1414—1486) zugeschrieben ist. Der obere Rand ist
in der Art eines umgeschlagenen Kragens geformt. Arbeit um 1510.]
und selbst unter dem geschlossenen Helme oder der Sturmhaube ge-
tragen wurde.
Aus dem Gesagten ergibt sich, daſs der Harnischkragen aus
dem sogenannten Bart (bavière, baviera) hervorgegangen ist. Der
vordere Teil wurde hierzu derart verändert, daſs er nur den Hals
deckte; weiter hinauf erschien eine Deckung überflüssig, weil eine
solche durch Kinnreff und Visier am Helme hinreichend vorhanden
war. Der Rückteil wurde zum vollkommenen Verschluſs neu hinzu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |