führte in der Landsknechttruppe zu einer besonderen Harnischform, welche sich von jener des "ritterlichen" Harnisches unterscheidet. Hauptsächlich durch die eigentümliche Form des Kragens und des Armzeuges bildete sich der sogenannte gemeine "Landsknechtharnisch", der, den praktischen Bedürfnissen im Kriege besser entsprechend, bald auch von den "reisigen" (reitenden) Knechten, im Kriege aber auch gern von der Ritterschaft getragen wurde. Die Form verbreitet sich im Heere von der Landsknechttruppe aus, übergeht von da auf die leichte italienische Reiterei, die Arkebusiere, schwarzen Reiter etc., endlich auf die leichte Reiterei der Spanier und Niederländer. Am spätesten nehmen sie jene der Franzosen und Deutschen an.
Diese Veränderung, welche durch diese nicht unbedeutende Um-
[Abbildung]
Fig. 60.
Kragen zu einem Trabharnische des Feldobersten Heinrich von Rantzau, (1526--1599) gebläut und mit geschwärzten Strichen geziert. Der Kragen steht in Verbindung mit Spangröls, an welchem Schwebescheiben hängen (die linksseitige ist hier weggelassen worden). Deutsch um 1570.
bildung des Feldharnisches der Harnischkragen erfuhr, war nicht ge- ring. Zunächst wurde das Brust- und Rückenblech bedeutend grösser, da das Brust- und Rückenstück, um es möglichst zu erleichtern, ge- ringere Dimensionen erhielt und mit (anfänglich) gerade laufenden Oberrändern nur bis etwa an die zweite Brustrippe hinaufreichte, so dass thatsächlich Brust- und Rückenblech des Kragens einen bedeu- tenden Teil der Brust und des Rückens deckte. An den beiden Seiten des Kragens wurden die Achseln befestigt, welche, etwa 8-- 10 mal geschoben, weder Vorder- noch Hinterflüge besassen. Man nannte derlei Achseln in den Landsknechtheeren "Spangröls", eine Umbildung des italienischen Wortes "spalla-gola". Diese Achselstücke,
I. Die Schutzwaffen.
führte in der Landsknechttruppe zu einer besonderen Harnischform, welche sich von jener des „ritterlichen“ Harnisches unterscheidet. Hauptsächlich durch die eigentümliche Form des Kragens und des Armzeuges bildete sich der sogenannte gemeine „Landsknechtharnisch“, der, den praktischen Bedürfnissen im Kriege besser entsprechend, bald auch von den „reisigen“ (reitenden) Knechten, im Kriege aber auch gern von der Ritterschaft getragen wurde. Die Form verbreitet sich im Heere von der Landsknechttruppe aus, übergeht von da auf die leichte italienische Reiterei, die Arkebusiere, schwarzen Reiter etc., endlich auf die leichte Reiterei der Spanier und Niederländer. Am spätesten nehmen sie jene der Franzosen und Deutschen an.
Diese Veränderung, welche durch diese nicht unbedeutende Um-
[Abbildung]
Fig. 60.
Kragen zu einem Trabharnische des Feldobersten Heinrich von Rantzau, (1526—1599) gebläut und mit geschwärzten Strichen geziert. Der Kragen steht in Verbindung mit Spangröls, an welchem Schwebescheiben hängen (die linksseitige ist hier weggelassen worden). Deutsch um 1570.
bildung des Feldharnisches der Harnischkragen erfuhr, war nicht ge- ring. Zunächst wurde das Brust- und Rückenblech bedeutend gröſser, da das Brust- und Rückenstück, um es möglichst zu erleichtern, ge- ringere Dimensionen erhielt und mit (anfänglich) gerade laufenden Oberrändern nur bis etwa an die zweite Brustrippe hinaufreichte, so daſs thatsächlich Brust- und Rückenblech des Kragens einen bedeu- tenden Teil der Brust und des Rückens deckte. An den beiden Seiten des Kragens wurden die Achseln befestigt, welche, etwa 8— 10 mal geschoben, weder Vorder- noch Hinterflüge besaſsen. Man nannte derlei Achseln in den Landsknechtheeren „Spangröls“, eine Umbildung des italienischen Wortes „spalla-gola“. Diese Achselstücke,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="64"/><fwplace="top"type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
führte in der Landsknechttruppe zu einer besonderen Harnischform,<lb/>
welche sich von jener des „ritterlichen“ Harnisches unterscheidet.<lb/>
Hauptsächlich durch die eigentümliche Form des Kragens und des<lb/>
Armzeuges bildete sich der sogenannte gemeine „Landsknechtharnisch“,<lb/>
der, den praktischen Bedürfnissen im Kriege besser entsprechend, bald<lb/>
auch von den „reisigen“ (reitenden) Knechten, im Kriege aber auch<lb/>
gern von der Ritterschaft getragen wurde. Die Form verbreitet sich<lb/>
im Heere von der Landsknechttruppe aus, übergeht von da auf die<lb/>
leichte italienische Reiterei, die Arkebusiere, schwarzen Reiter etc.,<lb/>
endlich auf die leichte Reiterei der Spanier und Niederländer. Am<lb/>
spätesten nehmen sie jene der Franzosen und Deutschen an.</p><lb/><p>Diese Veränderung, welche durch diese nicht unbedeutende Um-<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 60.</head><p><hirendition="#g">Kragen</hi> zu einem Trabharnische des Feldobersten<lb/><hirendition="#g">Heinrich von Rantzau,</hi> (1526—1599) gebläut und mit geschwärzten<lb/>
Strichen geziert. Der Kragen steht in Verbindung mit Spangröls, an<lb/>
welchem Schwebescheiben hängen (die linksseitige ist hier weggelassen<lb/>
worden). Deutsch um 1570.</p></figure><lb/>
bildung des Feldharnisches der Harnischkragen erfuhr, war nicht ge-<lb/>
ring. Zunächst wurde das Brust- und Rückenblech bedeutend gröſser,<lb/>
da das Brust- und Rückenstück, um es möglichst zu erleichtern, ge-<lb/>
ringere Dimensionen erhielt und mit (anfänglich) gerade laufenden<lb/>
Oberrändern nur bis etwa an die zweite Brustrippe hinaufreichte, so<lb/>
daſs thatsächlich Brust- und Rückenblech des Kragens einen bedeu-<lb/>
tenden Teil der Brust und des Rückens deckte. An den beiden<lb/>
Seiten des Kragens wurden die Achseln befestigt, welche, etwa 8—<lb/>
10 mal geschoben, weder Vorder- noch Hinterflüge besaſsen. Man<lb/>
nannte derlei Achseln in den Landsknechtheeren „<hirendition="#g">Spangröls</hi>“, eine<lb/>
Umbildung des italienischen Wortes „spalla-gola“. Diese Achselstücke,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0082]
I. Die Schutzwaffen.
führte in der Landsknechttruppe zu einer besonderen Harnischform,
welche sich von jener des „ritterlichen“ Harnisches unterscheidet.
Hauptsächlich durch die eigentümliche Form des Kragens und des
Armzeuges bildete sich der sogenannte gemeine „Landsknechtharnisch“,
der, den praktischen Bedürfnissen im Kriege besser entsprechend, bald
auch von den „reisigen“ (reitenden) Knechten, im Kriege aber auch
gern von der Ritterschaft getragen wurde. Die Form verbreitet sich
im Heere von der Landsknechttruppe aus, übergeht von da auf die
leichte italienische Reiterei, die Arkebusiere, schwarzen Reiter etc.,
endlich auf die leichte Reiterei der Spanier und Niederländer. Am
spätesten nehmen sie jene der Franzosen und Deutschen an.
Diese Veränderung, welche durch diese nicht unbedeutende Um-
[Abbildung Fig. 60. Kragen zu einem Trabharnische des Feldobersten
Heinrich von Rantzau, (1526—1599) gebläut und mit geschwärzten
Strichen geziert. Der Kragen steht in Verbindung mit Spangröls, an
welchem Schwebescheiben hängen (die linksseitige ist hier weggelassen
worden). Deutsch um 1570.]
bildung des Feldharnisches der Harnischkragen erfuhr, war nicht ge-
ring. Zunächst wurde das Brust- und Rückenblech bedeutend gröſser,
da das Brust- und Rückenstück, um es möglichst zu erleichtern, ge-
ringere Dimensionen erhielt und mit (anfänglich) gerade laufenden
Oberrändern nur bis etwa an die zweite Brustrippe hinaufreichte, so
daſs thatsächlich Brust- und Rückenblech des Kragens einen bedeu-
tenden Teil der Brust und des Rückens deckte. An den beiden
Seiten des Kragens wurden die Achseln befestigt, welche, etwa 8—
10 mal geschoben, weder Vorder- noch Hinterflüge besaſsen. Man
nannte derlei Achseln in den Landsknechtheeren „Spangröls“, eine
Umbildung des italienischen Wortes „spalla-gola“. Diese Achselstücke,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.