"Von Gott dem Vater stammt Natur, Das allerliebste Frauenbild; Des Menschen Geist, ihr auf der Spur, Ein treuer Werber fand sie mild. Sie liebten sich nicht unfruchtbar: Ein Kind entsprang von hohem Sinn. So ist uns allen offenbar: Naturphilosophie sei Gottes Enkelin."
Goethe nach Dantes Inferno canto XI. 98.
[Abbildung]
Urzeugung!
Wenn du ein gewöhnliches Lehrbuch auf die Rubrik "Zeugung" hin nachschlägst, so findest du zumeist eine doppelte Definition. Zuerst die echte Zeugung, also die, der du selbst dein Dasein verdankst. Dann die Urzeugung. Der Paragraph pflegt dir hinzuzusetzen, daß die letztere von Menschenaugen noch niemals beobachtet worden sei, also im aktuellen Sinn überhaupt nicht vorkomme. Je nach dem Maße seiner dar¬ winistischen Färbung schränkt das Buch dir das aber offen oder zaghaft wieder dahin ein, es müsse Urzeugung geschichtlich wenigstens einmal existiert haben: für den Anfang alles Lebens überhaupt.
Mir summt, wenn ich solchen Paragraphen lese, immer ganz leise etwas im Ohr von der famosen Antwort des Kandidaten Jobs:
"Eine gute Predigt hat zwei Teile, Den einen Teil niemand verstehen kann, Den andern Teil aber verstehet man."
[Abbildung]
„Von Gott dem Vater ſtammt Natur, Das allerliebſte Frauenbild; Des Menſchen Geiſt, ihr auf der Spur, Ein treuer Werber fand ſie mild. Sie liebten ſich nicht unfruchtbar: Ein Kind entſprang von hohem Sinn. So iſt uns allen offenbar: Naturphiloſophie ſei Gottes Enkelin.“
Goethe nach Dantes Inferno canto XI. 98.
[Abbildung]
Urzeugung!
Wenn du ein gewöhnliches Lehrbuch auf die Rubrik „Zeugung“ hin nachſchlägſt, ſo findeſt du zumeiſt eine doppelte Definition. Zuerſt die echte Zeugung, alſo die, der du ſelbſt dein Daſein verdankſt. Dann die Urzeugung. Der Paragraph pflegt dir hinzuzuſetzen, daß die letztere von Menſchenaugen noch niemals beobachtet worden ſei, alſo im aktuellen Sinn überhaupt nicht vorkomme. Je nach dem Maße ſeiner dar¬ winiſtiſchen Färbung ſchränkt das Buch dir das aber offen oder zaghaft wieder dahin ein, es müſſe Urzeugung geſchichtlich wenigſtens einmal exiſtiert haben: für den Anfang alles Lebens überhaupt.
Mir ſummt, wenn ich ſolchen Paragraphen leſe, immer ganz leiſe etwas im Ohr von der famoſen Antwort des Kandidaten Jobs:
„Eine gute Predigt hat zwei Teile, Den einen Teil niemand verſtehen kann, Den andern Teil aber verſtehet man.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0120"n="104"/><figure/><cit><quote><lgtype="poem"><l>„Von Gott dem Vater ſtammt Natur,<lb/></l><l>Das allerliebſte Frauenbild;<lb/></l><l>Des Menſchen Geiſt, ihr auf der Spur,<lb/></l><l>Ein treuer Werber fand ſie mild.<lb/></l><l>Sie liebten ſich nicht unfruchtbar:<lb/></l><l>Ein Kind entſprang von hohem Sinn.<lb/></l><l>So iſt uns allen offenbar:<lb/></l><l>Naturphiloſophie ſei Gottes Enkelin.“<lb/></l></lg></quote><biblrendition="#et"><hirendition="#g">Goethe</hi><lb/>
nach Dantes <hirendition="#aq">Inferno canto XI</hi>. 98.<lb/></bibl></cit><figure/><p><hirendition="#in">U</hi>rzeugung!</p><lb/><p>Wenn du ein gewöhnliches Lehrbuch auf die Rubrik<lb/>„Zeugung“ hin nachſchlägſt, ſo findeſt du zumeiſt eine doppelte<lb/>
Definition. Zuerſt die echte Zeugung, alſo die, der du ſelbſt<lb/>
dein Daſein verdankſt. Dann die Urzeugung. Der Paragraph<lb/>
pflegt dir hinzuzuſetzen, daß die letztere von Menſchenaugen<lb/>
noch niemals beobachtet worden ſei, alſo im aktuellen Sinn<lb/>
überhaupt nicht vorkomme. Je nach dem Maße ſeiner dar¬<lb/>
winiſtiſchen Färbung ſchränkt das Buch dir das aber offen oder<lb/>
zaghaft wieder dahin ein, es müſſe Urzeugung geſchichtlich<lb/>
wenigſtens einmal exiſtiert haben: für den Anfang alles Lebens<lb/>
überhaupt.</p><lb/><p>Mir ſummt, wenn ich ſolchen Paragraphen leſe, immer<lb/>
ganz leiſe etwas im Ohr von der famoſen Antwort des<lb/>
Kandidaten Jobs:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>„Eine gute Predigt hat zwei Teile,<lb/></l><l>Den einen Teil niemand verſtehen kann,<lb/></l><l>Den andern Teil aber verſtehet man.“<lb/></l></lg></quote></cit></div></body></text></TEI>
[104/0120]
[Abbildung]
„Von Gott dem Vater ſtammt Natur,
Das allerliebſte Frauenbild;
Des Menſchen Geiſt, ihr auf der Spur,
Ein treuer Werber fand ſie mild.
Sie liebten ſich nicht unfruchtbar:
Ein Kind entſprang von hohem Sinn.
So iſt uns allen offenbar:
Naturphiloſophie ſei Gottes Enkelin.“
Goethe
nach Dantes Inferno canto XI. 98.
[Abbildung]
Urzeugung!
Wenn du ein gewöhnliches Lehrbuch auf die Rubrik
„Zeugung“ hin nachſchlägſt, ſo findeſt du zumeiſt eine doppelte
Definition. Zuerſt die echte Zeugung, alſo die, der du ſelbſt
dein Daſein verdankſt. Dann die Urzeugung. Der Paragraph
pflegt dir hinzuzuſetzen, daß die letztere von Menſchenaugen
noch niemals beobachtet worden ſei, alſo im aktuellen Sinn
überhaupt nicht vorkomme. Je nach dem Maße ſeiner dar¬
winiſtiſchen Färbung ſchränkt das Buch dir das aber offen oder
zaghaft wieder dahin ein, es müſſe Urzeugung geſchichtlich
wenigſtens einmal exiſtiert haben: für den Anfang alles Lebens
überhaupt.
Mir ſummt, wenn ich ſolchen Paragraphen leſe, immer
ganz leiſe etwas im Ohr von der famoſen Antwort des
Kandidaten Jobs:
„Eine gute Predigt hat zwei Teile,
Den einen Teil niemand verſtehen kann,
Den andern Teil aber verſtehet man.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/120>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.