weist, aus ihm kam, mußten gewisse Ansätze zum Leben schon im Anorganischen selber vorhanden sein. Nicht natürlich im Sinne einer realen Einschachtelung, daß etwa Bazillen in der "toten" Natur geheimnisvoll eingekapselt seit Ewigkeit gesteckt hätten. Sondern im Sinne eben einer Entwickelung als Mög¬ lichkeit, als Anlage, die sich je nach Umständen steigern ließ und gesteigert hat.
Um Leben an einer Stelle -- beim Urbazillus auf der frisch abgekühlten Erde -- aus dem Anorganischen ziehen zu können, mußt du dir notwendig dieses "Anorganische" als den großen übergreifenden Gesamtbegriff vorstellen, der auch die Wurzeln des sogenannten Organischen oder Lebendigen von Beginn an in sich schloß und schließt.
Wie du dir das dann enger ausmalen willst, dafür giebt's einen ganzen Blütenstrauß von Möglichkeiten.
[Abbildung]
Die uns sichtbare anorganische Natur zerteilt sich, wie du weißt, in eine Reihe fester Grundstoffe oder Elemente. Gold ist ein solcher Grundstoff, Blei ist einer, der Sauerstoff der Luft und der Wasserstoff im Wasser je einer, das Natrium im Kochsalz und das Quecksilber in deinem Thermometer sind welche und so fort. Da könntest du dir denn wohl zunächst ausmalen, es möchte ein einzelner dieser Grundstoffe von altersher der spezielle Träger der Lebensmöglichkeit sein.
Auffälligerweise spielt in allem Organischen; im Leben und Weben aller Zellen vom Bazillus bis zu dir als Mensch herauf, wirklich ein solcher Grundstoff eine ganz auffällige, ja geradezu entscheidende Rolle. Der Kohlenstoff. So könntest du dir ja am Ende denken, gerade der sei jener Urlebensträger.
Als die Erde noch weißglühend war, wie der Sirius, und chemische Verbindungen der Grundstoffe in ihrem furchtbaren
weiſt, aus ihm kam, mußten gewiſſe Anſätze zum Leben ſchon im Anorganiſchen ſelber vorhanden ſein. Nicht natürlich im Sinne einer realen Einſchachtelung, daß etwa Bazillen in der „toten“ Natur geheimnisvoll eingekapſelt ſeit Ewigkeit geſteckt hätten. Sondern im Sinne eben einer Entwickelung als Mög¬ lichkeit, als Anlage, die ſich je nach Umſtänden ſteigern ließ und geſteigert hat.
Um Leben an einer Stelle — beim Urbazillus auf der friſch abgekühlten Erde — aus dem Anorganiſchen ziehen zu können, mußt du dir notwendig dieſes „Anorganiſche“ als den großen übergreifenden Geſamtbegriff vorſtellen, der auch die Wurzeln des ſogenannten Organiſchen oder Lebendigen von Beginn an in ſich ſchloß und ſchließt.
Wie du dir das dann enger ausmalen willſt, dafür giebt's einen ganzen Blütenſtrauß von Möglichkeiten.
[Abbildung]
Die uns ſichtbare anorganiſche Natur zerteilt ſich, wie du weißt, in eine Reihe feſter Grundſtoffe oder Elemente. Gold iſt ein ſolcher Grundſtoff, Blei iſt einer, der Sauerſtoff der Luft und der Waſſerſtoff im Waſſer je einer, das Natrium im Kochſalz und das Queckſilber in deinem Thermometer ſind welche und ſo fort. Da könnteſt du dir denn wohl zunächſt ausmalen, es möchte ein einzelner dieſer Grundſtoffe von altersher der ſpezielle Träger der Lebensmöglichkeit ſein.
Auffälligerweiſe ſpielt in allem Organiſchen; im Leben und Weben aller Zellen vom Bazillus bis zu dir als Menſch herauf, wirklich ein ſolcher Grundſtoff eine ganz auffällige, ja geradezu entſcheidende Rolle. Der Kohlenſtoff. So könnteſt du dir ja am Ende denken, gerade der ſei jener Urlebensträger.
Als die Erde noch weißglühend war, wie der Sirius, und chemiſche Verbindungen der Grundſtoffe in ihrem furchtbaren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0126"n="110"/>
weiſt, aus ihm kam, mußten gewiſſe Anſätze zum Leben ſchon<lb/>
im Anorganiſchen ſelber vorhanden ſein. Nicht natürlich im<lb/>
Sinne einer realen Einſchachtelung, daß etwa Bazillen in der<lb/>„toten“ Natur geheimnisvoll eingekapſelt ſeit Ewigkeit geſteckt<lb/>
hätten. Sondern im Sinne eben einer Entwickelung als Mög¬<lb/>
lichkeit, als Anlage, die ſich je nach Umſtänden ſteigern ließ<lb/>
und geſteigert hat.</p><lb/><p>Um Leben an einer Stelle — beim Urbazillus auf der<lb/>
friſch abgekühlten Erde — aus dem Anorganiſchen ziehen zu<lb/>
können, mußt du dir notwendig dieſes „Anorganiſche“ als den<lb/>
großen übergreifenden <hirendition="#g">Geſamtbegriff</hi> vorſtellen, der auch<lb/>
die Wurzeln des ſogenannten Organiſchen oder Lebendigen<lb/><hirendition="#g">von Beginn an in ſich ſchloß und ſchließt</hi>.</p><lb/><p>Wie du dir das dann enger ausmalen willſt, dafür giebt's<lb/>
einen ganzen Blütenſtrauß von Möglichkeiten.</p><lb/><figure/><p>Die uns ſichtbare anorganiſche Natur zerteilt ſich, wie du<lb/>
weißt, in eine Reihe feſter Grundſtoffe oder Elemente. Gold<lb/>
iſt ein ſolcher Grundſtoff, Blei iſt einer, der Sauerſtoff der<lb/>
Luft und der Waſſerſtoff im Waſſer je einer, das Natrium im<lb/>
Kochſalz und das Queckſilber in deinem Thermometer ſind welche<lb/>
und ſo fort. Da könnteſt du dir denn wohl zunächſt ausmalen,<lb/>
es möchte ein einzelner dieſer Grundſtoffe von altersher der<lb/>ſpezielle Träger der Lebensmöglichkeit ſein.</p><lb/><p>Auffälligerweiſe ſpielt in allem Organiſchen; im Leben und<lb/>
Weben aller Zellen vom Bazillus bis zu dir als Menſch herauf,<lb/>
wirklich <hirendition="#g">ein</hi>ſolcher Grundſtoff eine ganz auffällige, ja geradezu<lb/>
entſcheidende Rolle. Der Kohlenſtoff. So könnteſt du dir ja<lb/>
am Ende denken, gerade der ſei jener Urlebensträger.</p><lb/><p>Als die Erde noch weißglühend war, wie der Sirius, und<lb/>
chemiſche Verbindungen der Grundſtoffe in ihrem furchtbaren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0126]
weiſt, aus ihm kam, mußten gewiſſe Anſätze zum Leben ſchon
im Anorganiſchen ſelber vorhanden ſein. Nicht natürlich im
Sinne einer realen Einſchachtelung, daß etwa Bazillen in der
„toten“ Natur geheimnisvoll eingekapſelt ſeit Ewigkeit geſteckt
hätten. Sondern im Sinne eben einer Entwickelung als Mög¬
lichkeit, als Anlage, die ſich je nach Umſtänden ſteigern ließ
und geſteigert hat.
Um Leben an einer Stelle — beim Urbazillus auf der
friſch abgekühlten Erde — aus dem Anorganiſchen ziehen zu
können, mußt du dir notwendig dieſes „Anorganiſche“ als den
großen übergreifenden Geſamtbegriff vorſtellen, der auch
die Wurzeln des ſogenannten Organiſchen oder Lebendigen
von Beginn an in ſich ſchloß und ſchließt.
Wie du dir das dann enger ausmalen willſt, dafür giebt's
einen ganzen Blütenſtrauß von Möglichkeiten.
[Abbildung]
Die uns ſichtbare anorganiſche Natur zerteilt ſich, wie du
weißt, in eine Reihe feſter Grundſtoffe oder Elemente. Gold
iſt ein ſolcher Grundſtoff, Blei iſt einer, der Sauerſtoff der
Luft und der Waſſerſtoff im Waſſer je einer, das Natrium im
Kochſalz und das Queckſilber in deinem Thermometer ſind welche
und ſo fort. Da könnteſt du dir denn wohl zunächſt ausmalen,
es möchte ein einzelner dieſer Grundſtoffe von altersher der
ſpezielle Träger der Lebensmöglichkeit ſein.
Auffälligerweiſe ſpielt in allem Organiſchen; im Leben und
Weben aller Zellen vom Bazillus bis zu dir als Menſch herauf,
wirklich ein ſolcher Grundſtoff eine ganz auffällige, ja geradezu
entſcheidende Rolle. Der Kohlenſtoff. So könnteſt du dir ja
am Ende denken, gerade der ſei jener Urlebensträger.
Als die Erde noch weißglühend war, wie der Sirius, und
chemiſche Verbindungen der Grundſtoffe in ihrem furchtbaren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/126>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.