weiter zu wachsen, einfach sich in der Mitte einschnürt, -- die Kerben von jeder Seite her werden tiefer und tiefer, -- jetzt hält nur noch ein dünnes Fädchen lebendigen Stoffs die beiden Teile zusammen, -- jetzt reißt auch dieses Fädchen -- und nun hast du zwei Geschöpfe statt des einen vor Augen, jedes genau halb so groß wie die alte Amöbe war, aber jedes ein ge¬ schlossenes Individuum, bereit, sich durch Fressen und Wachstum auf die alte Größe heraufzuarbeiten und dann abermals sich zu teilen. Bei den Bazillen geht der ganze Prozeß, Wachstum, Teilung, abermaliges Anwachsen der Teile und neue Teilteilung, oft mit einer schier unerhörten Schnelligkeit vor sich, so daß die Generationen in wenigen Stunden, ja Teilen einer Stunde auseinander hervorstürzen wie unter dem Messer einer schwin¬ delnd schnell gedrehten Maschine. Ständen dieser ebenso be¬ quemen wie rapiden Fortpflanzungswelle hier nicht gewisse natürliche Hemmnisse entgegen, so würde eine einzige solche Bazillenkultur in ein paar Tagen alle Ozeane erfüllen und sich zu Hochgebirgen emportürmen -- eine schauerliche Liebesbethä¬ tigung, wie denn überhaupt gerade im Bereich dieser scheinbar winzigsten Zwerglein alles Naturwalten eigentlich einen grob¬ riesigen, dämonischen Anstrich hat.
Aber weiter in der Zwergengeschichte. Die Zwerge ver¬ fielen in abweichende Teilmethoden: bald löste einer nicht eine Hälfte, sondern nur ein viel kleineres Stück von sich, -- bald brach einer in eine Masse winziger Teilchen entzwei. Beide Fälle findest du noch bei lebenden Einzellern.
Bei einer ganzen Menge von sogenannten Infusorien oder Aufgußtierchen, also einer Gruppe von Geschöpfen, die eben¬ falls noch durchaus ins einzellige Urreich gehören, siehst du die echte Hälftenteilung ersetzt durch eine einfachste Form so¬
10*
weiter zu wachſen, einfach ſich in der Mitte einſchnürt, — die Kerben von jeder Seite her werden tiefer und tiefer, — jetzt hält nur noch ein dünnes Fädchen lebendigen Stoffs die beiden Teile zuſammen, — jetzt reißt auch dieſes Fädchen — und nun haſt du zwei Geſchöpfe ſtatt des einen vor Augen, jedes genau halb ſo groß wie die alte Amöbe war, aber jedes ein ge¬ ſchloſſenes Individuum, bereit, ſich durch Freſſen und Wachstum auf die alte Größe heraufzuarbeiten und dann abermals ſich zu teilen. Bei den Bazillen geht der ganze Prozeß, Wachstum, Teilung, abermaliges Anwachſen der Teile und neue Teilteilung, oft mit einer ſchier unerhörten Schnelligkeit vor ſich, ſo daß die Generationen in wenigen Stunden, ja Teilen einer Stunde auseinander hervorſtürzen wie unter dem Meſſer einer ſchwin¬ delnd ſchnell gedrehten Maſchine. Ständen dieſer ebenſo be¬ quemen wie rapiden Fortpflanzungswelle hier nicht gewiſſe natürliche Hemmniſſe entgegen, ſo würde eine einzige ſolche Bazillenkultur in ein paar Tagen alle Ozeane erfüllen und ſich zu Hochgebirgen emportürmen — eine ſchauerliche Liebesbethä¬ tigung, wie denn überhaupt gerade im Bereich dieſer ſcheinbar winzigſten Zwerglein alles Naturwalten eigentlich einen grob¬ rieſigen, dämoniſchen Anſtrich hat.
Aber weiter in der Zwergengeſchichte. Die Zwerge ver¬ fielen in abweichende Teilmethoden: bald löſte einer nicht eine Hälfte, ſondern nur ein viel kleineres Stück von ſich, — bald brach einer in eine Maſſe winziger Teilchen entzwei. Beide Fälle findeſt du noch bei lebenden Einzellern.
Bei einer ganzen Menge von ſogenannten Infuſorien oder Aufgußtierchen, alſo einer Gruppe von Geſchöpfen, die eben¬ falls noch durchaus ins einzellige Urreich gehören, ſiehſt du die echte Hälftenteilung erſetzt durch eine einfachſte Form ſo¬
10*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="147"/>
weiter zu wachſen, einfach ſich in der Mitte einſchnürt, — die<lb/>
Kerben von jeder Seite her werden tiefer und tiefer, — jetzt<lb/>
hält nur noch ein dünnes Fädchen lebendigen Stoffs die beiden<lb/>
Teile zuſammen, — jetzt reißt auch dieſes Fädchen — und nun<lb/>
haſt du zwei Geſchöpfe ſtatt des einen vor Augen, jedes genau<lb/>
halb ſo groß wie die alte Amöbe war, aber jedes ein ge¬<lb/>ſchloſſenes Individuum, bereit, ſich durch Freſſen und Wachstum<lb/>
auf die alte Größe heraufzuarbeiten und dann abermals ſich zu<lb/>
teilen. Bei den Bazillen geht der ganze Prozeß, Wachstum,<lb/>
Teilung, abermaliges Anwachſen der Teile und neue Teilteilung,<lb/>
oft mit einer ſchier unerhörten Schnelligkeit vor ſich, ſo daß die<lb/>
Generationen in wenigen Stunden, ja Teilen einer Stunde<lb/>
auseinander hervorſtürzen wie unter dem Meſſer einer ſchwin¬<lb/>
delnd ſchnell gedrehten Maſchine. Ständen dieſer ebenſo be¬<lb/>
quemen wie rapiden Fortpflanzungswelle hier nicht gewiſſe<lb/>
natürliche Hemmniſſe entgegen, ſo würde eine einzige ſolche<lb/>
Bazillenkultur in ein paar Tagen alle Ozeane erfüllen und ſich<lb/>
zu Hochgebirgen emportürmen — eine ſchauerliche Liebesbethä¬<lb/>
tigung, wie denn überhaupt gerade im Bereich dieſer ſcheinbar<lb/>
winzigſten Zwerglein alles Naturwalten eigentlich einen grob¬<lb/>
rieſigen, dämoniſchen Anſtrich hat.</p><lb/><p>Aber weiter in der Zwergengeſchichte. Die Zwerge ver¬<lb/>
fielen in abweichende Teilmethoden: bald löſte einer nicht eine<lb/>
Hälfte, ſondern nur ein viel kleineres Stück von ſich, — bald<lb/>
brach einer in eine Maſſe winziger Teilchen entzwei. Beide<lb/>
Fälle findeſt du noch bei lebenden Einzellern.</p><lb/><p>Bei einer ganzen Menge von ſogenannten Infuſorien oder<lb/>
Aufgußtierchen, alſo einer Gruppe von Geſchöpfen, die eben¬<lb/>
falls noch durchaus ins einzellige Urreich gehören, ſiehſt du die<lb/>
echte Hälftenteilung erſetzt durch eine einfachſte Form ſo¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[147/0163]
weiter zu wachſen, einfach ſich in der Mitte einſchnürt, — die
Kerben von jeder Seite her werden tiefer und tiefer, — jetzt
hält nur noch ein dünnes Fädchen lebendigen Stoffs die beiden
Teile zuſammen, — jetzt reißt auch dieſes Fädchen — und nun
haſt du zwei Geſchöpfe ſtatt des einen vor Augen, jedes genau
halb ſo groß wie die alte Amöbe war, aber jedes ein ge¬
ſchloſſenes Individuum, bereit, ſich durch Freſſen und Wachstum
auf die alte Größe heraufzuarbeiten und dann abermals ſich zu
teilen. Bei den Bazillen geht der ganze Prozeß, Wachstum,
Teilung, abermaliges Anwachſen der Teile und neue Teilteilung,
oft mit einer ſchier unerhörten Schnelligkeit vor ſich, ſo daß die
Generationen in wenigen Stunden, ja Teilen einer Stunde
auseinander hervorſtürzen wie unter dem Meſſer einer ſchwin¬
delnd ſchnell gedrehten Maſchine. Ständen dieſer ebenſo be¬
quemen wie rapiden Fortpflanzungswelle hier nicht gewiſſe
natürliche Hemmniſſe entgegen, ſo würde eine einzige ſolche
Bazillenkultur in ein paar Tagen alle Ozeane erfüllen und ſich
zu Hochgebirgen emportürmen — eine ſchauerliche Liebesbethä¬
tigung, wie denn überhaupt gerade im Bereich dieſer ſcheinbar
winzigſten Zwerglein alles Naturwalten eigentlich einen grob¬
rieſigen, dämoniſchen Anſtrich hat.
Aber weiter in der Zwergengeſchichte. Die Zwerge ver¬
fielen in abweichende Teilmethoden: bald löſte einer nicht eine
Hälfte, ſondern nur ein viel kleineres Stück von ſich, — bald
brach einer in eine Maſſe winziger Teilchen entzwei. Beide
Fälle findeſt du noch bei lebenden Einzellern.
Bei einer ganzen Menge von ſogenannten Infuſorien oder
Aufgußtierchen, alſo einer Gruppe von Geſchöpfen, die eben¬
falls noch durchaus ins einzellige Urreich gehören, ſiehſt du die
echte Hälftenteilung erſetzt durch eine einfachſte Form ſo¬
10*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/163>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.