Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

weiter zu wachsen, einfach sich in der Mitte einschnürt, -- die
Kerben von jeder Seite her werden tiefer und tiefer, -- jetzt
hält nur noch ein dünnes Fädchen lebendigen Stoffs die beiden
Teile zusammen, -- jetzt reißt auch dieses Fädchen -- und nun
hast du zwei Geschöpfe statt des einen vor Augen, jedes genau
halb so groß wie die alte Amöbe war, aber jedes ein ge¬
schlossenes Individuum, bereit, sich durch Fressen und Wachstum
auf die alte Größe heraufzuarbeiten und dann abermals sich zu
teilen. Bei den Bazillen geht der ganze Prozeß, Wachstum,
Teilung, abermaliges Anwachsen der Teile und neue Teilteilung,
oft mit einer schier unerhörten Schnelligkeit vor sich, so daß die
Generationen in wenigen Stunden, ja Teilen einer Stunde
auseinander hervorstürzen wie unter dem Messer einer schwin¬
delnd schnell gedrehten Maschine. Ständen dieser ebenso be¬
quemen wie rapiden Fortpflanzungswelle hier nicht gewisse
natürliche Hemmnisse entgegen, so würde eine einzige solche
Bazillenkultur in ein paar Tagen alle Ozeane erfüllen und sich
zu Hochgebirgen emportürmen -- eine schauerliche Liebesbethä¬
tigung, wie denn überhaupt gerade im Bereich dieser scheinbar
winzigsten Zwerglein alles Naturwalten eigentlich einen grob¬
riesigen, dämonischen Anstrich hat.

Aber weiter in der Zwergengeschichte. Die Zwerge ver¬
fielen in abweichende Teilmethoden: bald löste einer nicht eine
Hälfte, sondern nur ein viel kleineres Stück von sich, -- bald
brach einer in eine Masse winziger Teilchen entzwei. Beide
Fälle findest du noch bei lebenden Einzellern.

Bei einer ganzen Menge von sogenannten Infusorien oder
Aufgußtierchen, also einer Gruppe von Geschöpfen, die eben¬
falls noch durchaus ins einzellige Urreich gehören, siehst du die
echte Hälftenteilung ersetzt durch eine einfachste Form so¬

10*

weiter zu wachſen, einfach ſich in der Mitte einſchnürt, — die
Kerben von jeder Seite her werden tiefer und tiefer, — jetzt
hält nur noch ein dünnes Fädchen lebendigen Stoffs die beiden
Teile zuſammen, — jetzt reißt auch dieſes Fädchen — und nun
haſt du zwei Geſchöpfe ſtatt des einen vor Augen, jedes genau
halb ſo groß wie die alte Amöbe war, aber jedes ein ge¬
ſchloſſenes Individuum, bereit, ſich durch Freſſen und Wachstum
auf die alte Größe heraufzuarbeiten und dann abermals ſich zu
teilen. Bei den Bazillen geht der ganze Prozeß, Wachstum,
Teilung, abermaliges Anwachſen der Teile und neue Teilteilung,
oft mit einer ſchier unerhörten Schnelligkeit vor ſich, ſo daß die
Generationen in wenigen Stunden, ja Teilen einer Stunde
auseinander hervorſtürzen wie unter dem Meſſer einer ſchwin¬
delnd ſchnell gedrehten Maſchine. Ständen dieſer ebenſo be¬
quemen wie rapiden Fortpflanzungswelle hier nicht gewiſſe
natürliche Hemmniſſe entgegen, ſo würde eine einzige ſolche
Bazillenkultur in ein paar Tagen alle Ozeane erfüllen und ſich
zu Hochgebirgen emportürmen — eine ſchauerliche Liebesbethä¬
tigung, wie denn überhaupt gerade im Bereich dieſer ſcheinbar
winzigſten Zwerglein alles Naturwalten eigentlich einen grob¬
rieſigen, dämoniſchen Anſtrich hat.

Aber weiter in der Zwergengeſchichte. Die Zwerge ver¬
fielen in abweichende Teilmethoden: bald löſte einer nicht eine
Hälfte, ſondern nur ein viel kleineres Stück von ſich, — bald
brach einer in eine Maſſe winziger Teilchen entzwei. Beide
Fälle findeſt du noch bei lebenden Einzellern.

Bei einer ganzen Menge von ſogenannten Infuſorien oder
Aufgußtierchen, alſo einer Gruppe von Geſchöpfen, die eben¬
falls noch durchaus ins einzellige Urreich gehören, ſiehſt du die
echte Hälftenteilung erſetzt durch eine einfachſte Form ſo¬

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="147"/>
weiter zu wach&#x017F;en, einfach &#x017F;ich in der Mitte ein&#x017F;chnürt, &#x2014; die<lb/>
Kerben von jeder Seite her werden tiefer und tiefer, &#x2014; jetzt<lb/>
hält nur noch ein dünnes Fädchen lebendigen Stoffs die beiden<lb/>
Teile zu&#x017F;ammen, &#x2014; jetzt reißt auch die&#x017F;es Fädchen &#x2014; und nun<lb/>
ha&#x017F;t du zwei Ge&#x017F;chöpfe &#x017F;tatt des einen vor Augen, jedes genau<lb/>
halb &#x017F;o groß wie die alte Amöbe war, aber jedes ein ge¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Individuum, bereit, &#x017F;ich durch Fre&#x017F;&#x017F;en und Wachstum<lb/>
auf die alte Größe heraufzuarbeiten und dann abermals &#x017F;ich zu<lb/>
teilen. Bei den Bazillen geht der ganze Prozeß, Wachstum,<lb/>
Teilung, abermaliges Anwach&#x017F;en der Teile und neue Teilteilung,<lb/>
oft mit einer &#x017F;chier unerhörten Schnelligkeit vor &#x017F;ich, &#x017F;o daß die<lb/>
Generationen in wenigen Stunden, ja Teilen einer Stunde<lb/>
auseinander hervor&#x017F;türzen wie unter dem Me&#x017F;&#x017F;er einer &#x017F;chwin¬<lb/>
delnd &#x017F;chnell gedrehten Ma&#x017F;chine. Ständen die&#x017F;er eben&#x017F;o be¬<lb/>
quemen wie rapiden Fortpflanzungswelle hier nicht gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
natürliche Hemmni&#x017F;&#x017F;e entgegen, &#x017F;o würde eine einzige &#x017F;olche<lb/>
Bazillenkultur in ein paar Tagen alle Ozeane erfüllen und &#x017F;ich<lb/>
zu Hochgebirgen emportürmen &#x2014; eine &#x017F;chauerliche Liebesbethä¬<lb/>
tigung, wie denn überhaupt gerade im Bereich die&#x017F;er &#x017F;cheinbar<lb/>
winzig&#x017F;ten Zwerglein alles Naturwalten eigentlich einen grob¬<lb/>
rie&#x017F;igen, dämoni&#x017F;chen An&#x017F;trich hat.</p><lb/>
        <p>Aber weiter in der Zwergenge&#x017F;chichte. Die Zwerge ver¬<lb/>
fielen in abweichende Teilmethoden: bald lö&#x017F;te einer nicht eine<lb/>
Hälfte, &#x017F;ondern nur ein viel kleineres Stück von &#x017F;ich, &#x2014; bald<lb/>
brach einer in eine Ma&#x017F;&#x017F;e winziger Teilchen entzwei. Beide<lb/>
Fälle finde&#x017F;t du noch bei lebenden Einzellern.</p><lb/>
        <p>Bei einer ganzen Menge von &#x017F;ogenannten Infu&#x017F;orien oder<lb/>
Aufgußtierchen, al&#x017F;o einer Gruppe von Ge&#x017F;chöpfen, die eben¬<lb/>
falls noch durchaus ins einzellige Urreich gehören, &#x017F;ieh&#x017F;t du die<lb/>
echte Hälftenteilung er&#x017F;etzt durch eine einfach&#x017F;te Form &#x017F;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] weiter zu wachſen, einfach ſich in der Mitte einſchnürt, — die Kerben von jeder Seite her werden tiefer und tiefer, — jetzt hält nur noch ein dünnes Fädchen lebendigen Stoffs die beiden Teile zuſammen, — jetzt reißt auch dieſes Fädchen — und nun haſt du zwei Geſchöpfe ſtatt des einen vor Augen, jedes genau halb ſo groß wie die alte Amöbe war, aber jedes ein ge¬ ſchloſſenes Individuum, bereit, ſich durch Freſſen und Wachstum auf die alte Größe heraufzuarbeiten und dann abermals ſich zu teilen. Bei den Bazillen geht der ganze Prozeß, Wachstum, Teilung, abermaliges Anwachſen der Teile und neue Teilteilung, oft mit einer ſchier unerhörten Schnelligkeit vor ſich, ſo daß die Generationen in wenigen Stunden, ja Teilen einer Stunde auseinander hervorſtürzen wie unter dem Meſſer einer ſchwin¬ delnd ſchnell gedrehten Maſchine. Ständen dieſer ebenſo be¬ quemen wie rapiden Fortpflanzungswelle hier nicht gewiſſe natürliche Hemmniſſe entgegen, ſo würde eine einzige ſolche Bazillenkultur in ein paar Tagen alle Ozeane erfüllen und ſich zu Hochgebirgen emportürmen — eine ſchauerliche Liebesbethä¬ tigung, wie denn überhaupt gerade im Bereich dieſer ſcheinbar winzigſten Zwerglein alles Naturwalten eigentlich einen grob¬ rieſigen, dämoniſchen Anſtrich hat. Aber weiter in der Zwergengeſchichte. Die Zwerge ver¬ fielen in abweichende Teilmethoden: bald löſte einer nicht eine Hälfte, ſondern nur ein viel kleineres Stück von ſich, — bald brach einer in eine Maſſe winziger Teilchen entzwei. Beide Fälle findeſt du noch bei lebenden Einzellern. Bei einer ganzen Menge von ſogenannten Infuſorien oder Aufgußtierchen, alſo einer Gruppe von Geſchöpfen, die eben¬ falls noch durchaus ins einzellige Urreich gehören, ſiehſt du die echte Hälftenteilung erſetzt durch eine einfachſte Form ſo¬ 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/163
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/163>, abgerufen am 21.11.2024.