diesem neuen Idealverbande, der selbst das äußerste Gegenteil einer neuen körperlichen Verwachserei und Verwursterei wäre, gleichsam rückwärts aber auch zu neuer Kraft wieder erstarkend der einfache Liebeszug von Mann zu Weib, -- doch verbessert, erhöht, vergeistigt, unter absoluter Achtung der beiden geschlecht¬ lichen Individualitäten: -- die höhere Tierehe. Ein höheres Tier: -- der Mensch!
Blicke noch einmal im Fluge auf den ganzen Weg, -- bis zurück in die Nebel der alten Zwergengeschichte. Der An¬ fang überhaupt ohne Geschlechtertrennung. Erste Fortpflanzung durch Spaltung einer Zelle. Dann aus dieser Spaltung in verwickeltem Wege zur Notwendigkeit einer Überbietung gleichsam der Spaltung wieder durch höhere Verschmelzung. Zwei Zellen suchen sich, -- verschmelzen. Eine kleine männliche, eine große weibliche. Die Einzelzellen werden zu Zellgenossenschaften. Jede Genossenschaft erzeugt ein bestimmtes Quantum männ¬ licher oder weiblicher Zellen zum Verschmelzungszweck: es treten vielzellige Mannes- und Weibesindividuen höheren, gleichsam zweiten Grades auf. In diesen Männern und Weibern kämpfen jetzt zwei Prinzipien. Der fortschreitende Individuali¬ sierungsprozeß, der Tier von Tier, Individuum von Indivi¬ duum, Mann schließlich auch von Weib trennt. Und der alte Liebesinstinkt, der beide mindestens zu einem Akt -- der Be¬ gattung -- zu einander nötigt, dabei aber auch allgemein immer wieder eine gewisse Neigung auslösen muß, die auf ganze, dauernde Vereinigung drängt. Gelegentliches Über¬ wiegen des letzten Prinzipes. Fälle bis an die Grenze des Wiederverwachsens. Das Diplozoon, das schon vorher herma¬ phroditisch. Der Syngamus. Viele andere mehr. Aber in diesen groben Versuchen nach der einen Seite etwas rückschritt¬ liches. Absinken der geschlossenen Individualität auf der einen Seite. Zum Beispiel die jammervollen Ersatzmännchen der Rankenkrebse; die lächerlichen Tannhäuser in der grünen Bonellia. Rückschritte! Gerade das andere, -- das scharfe,
dieſem neuen Idealverbande, der ſelbſt das äußerſte Gegenteil einer neuen körperlichen Verwachſerei und Verwurſterei wäre, gleichſam rückwärts aber auch zu neuer Kraft wieder erſtarkend der einfache Liebeszug von Mann zu Weib, — doch verbeſſert, erhöht, vergeiſtigt, unter abſoluter Achtung der beiden geſchlecht¬ lichen Individualitäten: — die höhere Tierehe. Ein höheres Tier: — der Menſch!
Blicke noch einmal im Fluge auf den ganzen Weg, — bis zurück in die Nebel der alten Zwergengeſchichte. Der An¬ fang überhaupt ohne Geſchlechtertrennung. Erſte Fortpflanzung durch Spaltung einer Zelle. Dann aus dieſer Spaltung in verwickeltem Wege zur Notwendigkeit einer Überbietung gleichſam der Spaltung wieder durch höhere Verſchmelzung. Zwei Zellen ſuchen ſich, — verſchmelzen. Eine kleine männliche, eine große weibliche. Die Einzelzellen werden zu Zellgenoſſenſchaften. Jede Genoſſenſchaft erzeugt ein beſtimmtes Quantum männ¬ licher oder weiblicher Zellen zum Verſchmelzungszweck: es treten vielzellige Mannes- und Weibesindividuen höheren, gleichſam zweiten Grades auf. In dieſen Männern und Weibern kämpfen jetzt zwei Prinzipien. Der fortſchreitende Individuali¬ ſierungsprozeß, der Tier von Tier, Individuum von Indivi¬ duum, Mann ſchließlich auch von Weib trennt. Und der alte Liebesinſtinkt, der beide mindeſtens zu einem Akt — der Be¬ gattung — zu einander nötigt, dabei aber auch allgemein immer wieder eine gewiſſe Neigung auslöſen muß, die auf ganze, dauernde Vereinigung drängt. Gelegentliches Über¬ wiegen des letzten Prinzipes. Fälle bis an die Grenze des Wiederverwachſens. Das Diplozoon, das ſchon vorher herma¬ phroditiſch. Der Syngamus. Viele andere mehr. Aber in dieſen groben Verſuchen nach der einen Seite etwas rückſchritt¬ liches. Abſinken der geſchloſſenen Individualität auf der einen Seite. Zum Beiſpiel die jammervollen Erſatzmännchen der Rankenkrebſe; die lächerlichen Tannhäuſer in der grünen Bonellia. Rückſchritte! Gerade das andere, — das ſcharfe,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0370"n="354"/>
dieſem neuen Idealverbande, der ſelbſt das äußerſte Gegenteil<lb/>
einer neuen körperlichen Verwachſerei und Verwurſterei wäre,<lb/>
gleichſam rückwärts aber auch zu neuer Kraft wieder erſtarkend<lb/>
der einfache Liebeszug von Mann zu Weib, — doch verbeſſert,<lb/>
erhöht, vergeiſtigt, unter abſoluter Achtung der beiden geſchlecht¬<lb/>
lichen Individualitäten: — die höhere Tierehe. Ein höheres<lb/>
Tier: — der Menſch!</p><lb/><p>Blicke noch einmal im Fluge <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> den ganzen Weg, —<lb/>
bis zurück in die Nebel der alten Zwergengeſchichte. Der An¬<lb/>
fang überhaupt ohne Geſchlechtertrennung. Erſte Fortpflanzung<lb/>
durch Spaltung einer Zelle. Dann aus dieſer Spaltung in<lb/>
verwickeltem Wege zur Notwendigkeit einer Überbietung gleichſam<lb/>
der Spaltung wieder durch höhere Verſchmelzung. Zwei Zellen<lb/>ſuchen ſich, — verſchmelzen. Eine kleine männliche, eine große<lb/>
weibliche. Die Einzelzellen werden zu Zellgenoſſenſchaften.<lb/>
Jede Genoſſenſchaft erzeugt ein beſtimmtes Quantum männ¬<lb/>
licher oder weiblicher Zellen zum Verſchmelzungszweck: es treten<lb/>
vielzellige Mannes- und Weibesindividuen höheren, gleichſam<lb/>
zweiten Grades auf. In dieſen Männern und Weibern<lb/>
kämpfen jetzt zwei Prinzipien. Der fortſchreitende Individuali¬<lb/>ſierungsprozeß, der Tier von Tier, Individuum von Indivi¬<lb/>
duum, Mann ſchließlich auch von Weib <hirendition="#g">trennt</hi>. Und der alte<lb/>
Liebesinſtinkt, der beide mindeſtens zu <hirendition="#g">einem</hi> Akt — der Be¬<lb/>
gattung — zu einander nötigt, dabei aber auch allgemein<lb/>
immer wieder eine gewiſſe Neigung auslöſen muß, die auf<lb/>
ganze, dauernde Vereinigung drängt. Gelegentliches Über¬<lb/>
wiegen des letzten Prinzipes. Fälle bis an die Grenze des<lb/>
Wiederverwachſens. Das Diplozoon, das ſchon vorher herma¬<lb/>
phroditiſch. Der Syngamus. Viele andere mehr. Aber in<lb/>
dieſen groben Verſuchen nach der einen Seite etwas rückſchritt¬<lb/>
liches. Abſinken der geſchloſſenen Individualität auf der einen<lb/>
Seite. Zum Beiſpiel die jammervollen Erſatzmännchen der<lb/>
Rankenkrebſe; die lächerlichen Tannhäuſer in der grünen<lb/>
Bonellia. Rückſchritte! Gerade das andere, — das ſcharfe,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[354/0370]
dieſem neuen Idealverbande, der ſelbſt das äußerſte Gegenteil
einer neuen körperlichen Verwachſerei und Verwurſterei wäre,
gleichſam rückwärts aber auch zu neuer Kraft wieder erſtarkend
der einfache Liebeszug von Mann zu Weib, — doch verbeſſert,
erhöht, vergeiſtigt, unter abſoluter Achtung der beiden geſchlecht¬
lichen Individualitäten: — die höhere Tierehe. Ein höheres
Tier: — der Menſch!
Blicke noch einmal im Fluge auf den ganzen Weg, —
bis zurück in die Nebel der alten Zwergengeſchichte. Der An¬
fang überhaupt ohne Geſchlechtertrennung. Erſte Fortpflanzung
durch Spaltung einer Zelle. Dann aus dieſer Spaltung in
verwickeltem Wege zur Notwendigkeit einer Überbietung gleichſam
der Spaltung wieder durch höhere Verſchmelzung. Zwei Zellen
ſuchen ſich, — verſchmelzen. Eine kleine männliche, eine große
weibliche. Die Einzelzellen werden zu Zellgenoſſenſchaften.
Jede Genoſſenſchaft erzeugt ein beſtimmtes Quantum männ¬
licher oder weiblicher Zellen zum Verſchmelzungszweck: es treten
vielzellige Mannes- und Weibesindividuen höheren, gleichſam
zweiten Grades auf. In dieſen Männern und Weibern
kämpfen jetzt zwei Prinzipien. Der fortſchreitende Individuali¬
ſierungsprozeß, der Tier von Tier, Individuum von Indivi¬
duum, Mann ſchließlich auch von Weib trennt. Und der alte
Liebesinſtinkt, der beide mindeſtens zu einem Akt — der Be¬
gattung — zu einander nötigt, dabei aber auch allgemein
immer wieder eine gewiſſe Neigung auslöſen muß, die auf
ganze, dauernde Vereinigung drängt. Gelegentliches Über¬
wiegen des letzten Prinzipes. Fälle bis an die Grenze des
Wiederverwachſens. Das Diplozoon, das ſchon vorher herma¬
phroditiſch. Der Syngamus. Viele andere mehr. Aber in
dieſen groben Verſuchen nach der einen Seite etwas rückſchritt¬
liches. Abſinken der geſchloſſenen Individualität auf der einen
Seite. Zum Beiſpiel die jammervollen Erſatzmännchen der
Rankenkrebſe; die lächerlichen Tannhäuſer in der grünen
Bonellia. Rückſchritte! Gerade das andere, — das ſcharfe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/370>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.