konnte. Aber das Geistige riß fort. Und der geistige Begriff, der das "Volk" geschaffen, war dann auch die Brücke über das Volk hinaus zur Gemeinschaft aller Kulturmenschen, zuletzt aller Menschen überhaupt.
Dein Blick, der in den gärenden Trichter dieser Ent¬ wickelungen starrt, fühlt es jäh wie einen Blitz, der ihn auf¬ wärts reißt.
Du vermeintest am Rande zu stehen und bloß niederwärts zu schauen. Da faßt es dich, daß du selber mitten darin bist. Wie es unendlich aus der schemenhaften Tiefe unter dir herauf¬ wirbelt, so wälzt es sich über dir in lichten Gestalten in das bloß Geahnte der Zukunft hinan, in immer fernere Dunst¬ schleier hinein.
Als die Menschenliebe auf jenem Palmenhügel über dem glitzernden See Wort wurde, da umschloß dieses Wort nicht bloß wie ein goldener Reif unermeßliche dunkle Arbeit der Vergangenheit: es münzte auch schon aus, was erst die Arbeit folgender Jahrtausende zur Wahrheit gestalten sollte. In dem Wort von der "Menschenliebe" lag im tiefsten Sinn schon alles, was wir heute als kühnstes soziales Zukunftsideal vor der Seele tragen ....
Das soziale Ideal. Wie das dampft, blutet, wogt in unsere fast grauenhaft helle Tageswirklichkeit hinein. Und doch auch das zuletzt nur eine Frage der Liebe. Eine Frage aus jener Kette der Empfindungen, die das Wort in so viel Wandel doch mit immer gleicher stahlharter Fügung ineinander hält. Eine Frage, angelegt in jenen Eintagsfliegen, die der Brunst¬ drang aus der räuberischen Einsiedlerschaft des Larven-Indi¬ viduums zu zwei Stunden Seligkeit der Geschlechtsgemeinschaft ohne Daseinssorgen erweckt. Angelegt in jenen Fischen, die die Geschlechtsliebe aus dem Ozean siebt, bis die silberne Masse inselartig aus den Wassern steigt, eine Gemeinschaft zeugender Geschlechtswesen, denen der enge, seichte Fjord ein einziges großes Brautbett ist. Emporentwickelt, vergeistigt in der
konnte. Aber das Geiſtige riß fort. Und der geiſtige Begriff, der das „Volk“ geſchaffen, war dann auch die Brücke über das Volk hinaus zur Gemeinſchaft aller Kulturmenſchen, zuletzt aller Menſchen überhaupt.
Dein Blick, der in den gärenden Trichter dieſer Ent¬ wickelungen ſtarrt, fühlt es jäh wie einen Blitz, der ihn auf¬ wärts reißt.
Du vermeinteſt am Rande zu ſtehen und bloß niederwärts zu ſchauen. Da faßt es dich, daß du ſelber mitten darin biſt. Wie es unendlich aus der ſchemenhaften Tiefe unter dir herauf¬ wirbelt, ſo wälzt es ſich über dir in lichten Geſtalten in das bloß Geahnte der Zukunft hinan, in immer fernere Dunſt¬ ſchleier hinein.
Als die Menſchenliebe auf jenem Palmenhügel über dem glitzernden See Wort wurde, da umſchloß dieſes Wort nicht bloß wie ein goldener Reif unermeßliche dunkle Arbeit der Vergangenheit: es münzte auch ſchon aus, was erſt die Arbeit folgender Jahrtauſende zur Wahrheit geſtalten ſollte. In dem Wort von der „Menſchenliebe“ lag im tiefſten Sinn ſchon alles, was wir heute als kühnſtes ſoziales Zukunftsideal vor der Seele tragen ....
Das ſoziale Ideal. Wie das dampft, blutet, wogt in unſere faſt grauenhaft helle Tageswirklichkeit hinein. Und doch auch das zuletzt nur eine Frage der Liebe. Eine Frage aus jener Kette der Empfindungen, die das Wort in ſo viel Wandel doch mit immer gleicher ſtahlharter Fügung ineinander hält. Eine Frage, angelegt in jenen Eintagsfliegen, die der Brunſt¬ drang aus der räuberiſchen Einſiedlerſchaft des Larven-Indi¬ viduums zu zwei Stunden Seligkeit der Geſchlechtsgemeinſchaft ohne Daſeinsſorgen erweckt. Angelegt in jenen Fiſchen, die die Geſchlechtsliebe aus dem Ozean ſiebt, bis die ſilberne Maſſe inſelartig aus den Waſſern ſteigt, eine Gemeinſchaft zeugender Geſchlechtsweſen, denen der enge, ſeichte Fjord ein einziges großes Brautbett iſt. Emporentwickelt, vergeiſtigt in der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="34"/>
konnte. Aber das Geiſtige riß fort. Und der geiſtige Begriff,<lb/>
der das „Volk“ geſchaffen, war dann auch die Brücke über das<lb/>
Volk hinaus zur Gemeinſchaft aller Kulturmenſchen, zuletzt<lb/>
aller Menſchen überhaupt.</p><lb/><p>Dein Blick, der in den gärenden Trichter dieſer Ent¬<lb/>
wickelungen ſtarrt, fühlt es jäh wie einen Blitz, der ihn auf¬<lb/>
wärts reißt.</p><lb/><p>Du vermeinteſt am Rande zu ſtehen und bloß niederwärts<lb/>
zu ſchauen. Da faßt es dich, daß du ſelber mitten darin biſt.<lb/>
Wie es unendlich aus der ſchemenhaften Tiefe unter dir herauf¬<lb/>
wirbelt, ſo wälzt es ſich über dir in lichten Geſtalten in das<lb/>
bloß Geahnte der Zukunft hinan, in immer fernere Dunſt¬<lb/>ſchleier hinein.</p><lb/><p>Als die Menſchenliebe auf jenem Palmenhügel über dem<lb/>
glitzernden See Wort wurde, da umſchloß dieſes Wort nicht<lb/>
bloß wie ein goldener Reif unermeßliche dunkle Arbeit der<lb/>
Vergangenheit: es münzte auch ſchon aus, was erſt die Arbeit<lb/>
folgender Jahrtauſende zur Wahrheit geſtalten ſollte. In dem<lb/>
Wort von der „Menſchenliebe“ lag im tiefſten Sinn ſchon alles,<lb/>
was wir heute als kühnſtes ſoziales Zukunftsideal vor der<lb/>
Seele tragen ....</p><lb/><p>Das ſoziale Ideal. Wie das dampft, blutet, wogt in<lb/>
unſere faſt grauenhaft helle Tageswirklichkeit hinein. Und doch<lb/>
auch das zuletzt nur eine Frage der Liebe. Eine Frage aus<lb/>
jener Kette der Empfindungen, die das Wort in ſo viel Wandel<lb/>
doch mit immer gleicher ſtahlharter Fügung ineinander hält.<lb/>
Eine Frage, angelegt in jenen Eintagsfliegen, die der Brunſt¬<lb/>
drang aus der räuberiſchen Einſiedlerſchaft des Larven-Indi¬<lb/>
viduums zu zwei Stunden Seligkeit der Geſchlechtsgemeinſchaft<lb/>
ohne Daſeinsſorgen erweckt. Angelegt in jenen Fiſchen, die die<lb/>
Geſchlechtsliebe aus dem Ozean ſiebt, bis die ſilberne Maſſe<lb/>
inſelartig aus den Waſſern ſteigt, eine Gemeinſchaft zeugender<lb/>
Geſchlechtsweſen, denen der enge, ſeichte Fjord ein einziges<lb/>
großes Brautbett iſt. Emporentwickelt, vergeiſtigt in der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0050]
konnte. Aber das Geiſtige riß fort. Und der geiſtige Begriff,
der das „Volk“ geſchaffen, war dann auch die Brücke über das
Volk hinaus zur Gemeinſchaft aller Kulturmenſchen, zuletzt
aller Menſchen überhaupt.
Dein Blick, der in den gärenden Trichter dieſer Ent¬
wickelungen ſtarrt, fühlt es jäh wie einen Blitz, der ihn auf¬
wärts reißt.
Du vermeinteſt am Rande zu ſtehen und bloß niederwärts
zu ſchauen. Da faßt es dich, daß du ſelber mitten darin biſt.
Wie es unendlich aus der ſchemenhaften Tiefe unter dir herauf¬
wirbelt, ſo wälzt es ſich über dir in lichten Geſtalten in das
bloß Geahnte der Zukunft hinan, in immer fernere Dunſt¬
ſchleier hinein.
Als die Menſchenliebe auf jenem Palmenhügel über dem
glitzernden See Wort wurde, da umſchloß dieſes Wort nicht
bloß wie ein goldener Reif unermeßliche dunkle Arbeit der
Vergangenheit: es münzte auch ſchon aus, was erſt die Arbeit
folgender Jahrtauſende zur Wahrheit geſtalten ſollte. In dem
Wort von der „Menſchenliebe“ lag im tiefſten Sinn ſchon alles,
was wir heute als kühnſtes ſoziales Zukunftsideal vor der
Seele tragen ....
Das ſoziale Ideal. Wie das dampft, blutet, wogt in
unſere faſt grauenhaft helle Tageswirklichkeit hinein. Und doch
auch das zuletzt nur eine Frage der Liebe. Eine Frage aus
jener Kette der Empfindungen, die das Wort in ſo viel Wandel
doch mit immer gleicher ſtahlharter Fügung ineinander hält.
Eine Frage, angelegt in jenen Eintagsfliegen, die der Brunſt¬
drang aus der räuberiſchen Einſiedlerſchaft des Larven-Indi¬
viduums zu zwei Stunden Seligkeit der Geſchlechtsgemeinſchaft
ohne Daſeinsſorgen erweckt. Angelegt in jenen Fiſchen, die die
Geſchlechtsliebe aus dem Ozean ſiebt, bis die ſilberne Maſſe
inſelartig aus den Waſſern ſteigt, eine Gemeinſchaft zeugender
Geſchlechtsweſen, denen der enge, ſeichte Fjord ein einziges
großes Brautbett iſt. Emporentwickelt, vergeiſtigt in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/50>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.